Selbsthilfeseminare

Ein junger Mann sitzt lernend am Tisch vor einem Laptop
© StockSnap auf Pixabay

Hörbeeinträchtigte Menschen sind oft von öffentlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ausgeschlossen. Beim DSB gibt es barrierefreie Seminarangebote nach dem Grundsatz, dass auch schwerhörige und ertaubte Menschen den Inhalten folgen können. 

Barrierefreiheit hat im DSB einen hohen Stellenwert. Dazu werden bei Präsenzveranstaltungen des DSB Höranlagen für schwerhörige Menschen eingesetzt und bei Bedarf zusätzlich auch Schriftdolmetscher*innen. Bei Online-Veranstaltungen verwenden wir in der Regel Untertitelfunktionen oder zugeschaltete Schriftdolmetscher*innen. 

Nachfragen und Anmeldungen senden Sie bitte an bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.

Dieses Jahr sind wieder einige Fortbildungsangebote geplant

Wir starten unsere herbstliche Online-Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Dr. Robert Weber, Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht, zum Thema „Hat das Bundessozialgericht  mit seinen Hörgeräte-Urteile vom 12. Juni 2025 ein Machtwort gesprochen?“

„Bundessozialgericht hat die Rechte hörbehinderter Menschen gestärkt. In drei Urteilen vom 12. Juni 2025 hat der 3. Senat des Bundessozialgerichts zugunsten von schwerhörigen Versicherten entschieden. Deren gesetzliche Krankenkassen hatten die Kosten für teure Hörgeräte nur teilweise übernommen.“

In diesem Vortrag wird auf die Besonderheit dieses Urteils eingegangen. Für aufkommende Fragen wird es genügend Zeit geben.

Termin

23. Oktober 2025 17:30 bis 19:00 Uhr – Wiederholungstermin

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung wird über die Konferenzplattform Zoom durchgeführt. Zur barrierefreieren Kommunikation nutzen wir die automatische Untertitel-Funktion.

Referent

Dr. Robert Weber, Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht

Anmeldung

Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung gebeten.

Name
Datenschutz

Im Rahmen unseres Projektes zur Stärkung der Selbsthilfe für hörbeeinträchtigte Menschen werden wir in den kommenden Wochen und Monaten einige Online-Veranstaltungen zum Wissenstransfer, zum Erfahrungsaustausch, zur praktischen Anwendung von Anregungen und zum Aufbau eines möglichen Netzwerkes durchführen. Hierzu wird es jeweils ein spezielles Referententhema geben.

In 2026 ist zudem ein Präsenzwochenende mit einigen Teilnehmern aus den Online-Veranstaltungen geplant, um Bilanz zu den durchgeführten Video-Sitzungen zu ziehen und gemeinsam Ergebnisse für eine zukünftige Stärkung der Selbsthilfe für unsere Zielgruppe zu erarbeiten.

Zum Auftakt starten wir mit dem Thema „Datenschutz“, denn auch in der Selbsthilfe gelten Datenschutz-Bestimmungen und müssen von Anfang an berücksichtigt werden. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat das Thema Datenschutz für die Selbsthilfe noch einmal größere Bedeutung gewonnen. Hierfür konnte Rechtsanwalt Holger Borner als Referent gewonnen werden.

In einem Vortrag wird RA Borner darauf eingehen, wie die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in der DSGVO geregelt ist und welche Vorgaben hierbei zu beachten sind. Auch für Fragen wird RA Borner zur Verfügung stehen.

Termin

28. Oktober 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit recht herzlich einladen, ist kostenfrei und wird über die Konferenzplattform Zoom durchgeführt. Zur barrierefreien Kommunikation werden Schriftdolmetscher eingesetzt.

Referent

Herr RA Holger Borner, Bonn

Anmeldungen

Bitte melden Sie sich bis zum 27. Oktober 2025 mit dem untenstehenden Anmeldeformular an.

Name
Datenschutz

Weitere Informationen folgen demnächst

Erreichbarkeit

Profilbild von Gudrun Brendel, mit offenen Schulterlangen Haaren und Brille

© Beate Schwemmer

Gudrun Brendel
über die Bundesgeschäftsstelle:
Sophie-Charlotten-Str. 23 A
14059 Berlin
Telefon: 030-47 54 11 14
Telefax: 030-47 54 11 16
E-Mail: bildung@schwerhoerigen-netz.de

Nach oben scrollen