Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

14. Deutscher Seniorentag 2. - 4.4. in Mannheim

Vom 2. bis 4. April 2025 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim der 14. Seniorentag unter dem Motto "Worauf es ankommt" statt, bei welchem der DSB mit einem Stand als auch mit dem HÖRMobil auf dem Vorplatz vertreten sein wird.

Dabei werden über 120 Veranstaltungen angeboten, welche die Themen gesund und aktiv im Alter behandeln.

Hierfür wird der DSB einen Vortrag mit Diskussion zum Thema zu „Gutes Hören im Alter – Barrierefreie Kommunikation mit Pflegebedürftigen“ sowie in Kooperation mit dem Digital Kompass eine Podiumsdiskussion über „Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt“ halten.

Beteilung des DSB am 14. Deutschen Seniorentages

Vortrag mit Diskussion

Gutes Hören im Alter – Barrierefreie Kommunikation mit Pflegebedürftigen

Termin

Mittwoch, 2. April 2025, 12.00 - 13.00 Uhr

Veranstaltungsort

Bruno-Schmitz-Saal, Nr. 3

Wenn Hörgeschädigte im Alter pflegebedürftig werden, stehen sie vor einer neuen Herausforderung für eine barrierefreie Kommunikation gegenüber ihrer Familie, den Pflegekräften und allen Beteiligten in diesem Prozess. Der DSB hat einen Leitfaden zur barrierefreien Kommunikation in der ambulanten und stationären Pflege von Hörgeschädigten entwickelt. Lösungen für alle Beteiligten an diesem Prozess können so individuell aussehen, wie jeder Pflegeprozess, jedes Hören und Verstehen bei Hörgeschädigten selbst.

Der Vortrag vermittelt Wissen und Aufklärung für eine barrierefreie Kommunikation bei pflegebedürftigen Hörgeschädigten und gibt anhand von praktischen Situationen Tipps, Tricks und Erfahrungswerte weiter. In der Diskussion sollen die Teilnehmenden ihre Fragen, Erfahrungen und Wünsche einbringen. Die Referenten sind als Hörgeschädigte und Betroffene im Prozess vollumfänglich kompetent.

Referentin

Antje Baukhage, DSB-Vizepräsidentin

Moderation

Dr. Matthias Müller, DSB-Präsident

Technik

Ausgestattet mit Technik für Schwerhörige

-- Weitere Informationen -- 

 

Digital-Kompass

Beteiligung am Digital-Kompass Stand Nr. D13 mit Informationen zu digitalen Sprache-zu-Text Anwendungen und dem Umgang mit hörbeeinträchtigten Teilnehmer*innen im Beratungs- und Schulungskontext

Podiumsdiskussion

Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt

Termin

Donnerstag, 3. April 2025, 11.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort

Saal Gustav Mahler III, Nr. 38

Der Digital-Kompass setzt sich für die digitale Teilhabe von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen ein. In einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Praxisgespräch wird u.a. zu folgenden Fragestellungen diskutiert: Was braucht es konkret, um Menschen mit besonderen Bedarfen auf dem Weg in die digitale Welt zu unterstützen? Was hat der Digital-Kompass in diesem Zusammenhang geleistet? Was gibt es zukünftig noch zu tun?

Mitwirkende

• Andreas Bethke, Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

• Dr. Matthias Müller, Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)

• Ines Hiegemann, BAGSO Service Gesellschaft, Projektleiterin Digital-Kompass

• Eva Nehse, Deutschland sicher im Netz e.V., Projektleiterin Digital-Kompass

• Gudrun Brendel, Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)

• Angelika Ostrowski, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) 

• Dr. Bernd Leisen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Vechta

• Lilli Mehrhof-Groß, Deutschland sicher im Netz e.V., Referentin Digital-Kompass

• Merle Bandlow und Dr. Hermann Neumann, Digitales Lern-Tandem beim Digital-Kompass

Moderation

Sascha Lang, Moderator und Inklusator

Technik

Ausgestattet mit Technik für Schwerhörige

-- Weitere Informationen -- 

-- Programm(heft) --  

Eintrittskarten zum Deutschen Seniorentag sind ab sofort erhältlich

-- zu den Eintrittskarten --  

Besuchen Sie uns an unserem eigenen Stand Nr. C12, auf einem unserer Vorträge oder an unserem HÖRMobil.

Wir freuen uns auf Sie

Foto: Deutscher Seniorentag