Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Mehr Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die BAG SELBSTHILFE hat auf einen Beitrag der Tagesschau mit dem Titel "Mehr Inklusion gegen den Fachkräftemangel" aufmerksam gemacht. In dem Beitrag wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung im Jahr 2024 um 6% gestiegen ist. Für die Bundesagentur für Arbeit ist ihre Inklusion ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung. Danach sieht diese in den rund 180.000 arbeitslosen Schwerbehinderten in Deutschland ein Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Im Durchschnitt seien sie besser ausgebildet als die Gesamtheit der Arbeitnehmerschaft, sagte Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach der Nachrichtenagentur dpa. 53 Prozent der arbeitslosen Menschen mit einer Schwerbehinderung haben der BA zufolge eine abgeschlossene Berufsausbildung, bei allen Arbeitslosen sind es nur 44 Prozent.

Dennoch gelinge es ihnen im Vergleich seltener, eine Beschäftigung aufzunehmen. "Menschen mit Behinderungen bringen vielfach wertvolle Qualifikationen mit und stellen ein gutes - bisher zu wenig genutztes - Potenzial dar", so Terzenbach laut einer Mitteilung  zur Veröffentlichung eines Berichts über die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen . Hier müssten Unternehmen, Arbeitsagenturen und Jobcenter noch enger zusammenarbeiten.

Bericht der Tagesschau