Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Rückblick Strategie-Workshop "Barrierefreie Praxen"

Am Wochenende fand vom 27. - 29. September in Berlin im Bildungszentrum Erkner, Seminar- und Tagungshotel, der dritte Strategie-Workshop zum Thema „Barrierefreie Praxen“ statt. 

Am Freitagnachmittag begrüßten Herr Dr. Matthias Müller, Präsident des DSB und Frau Kriemhild Egermann-Schuler, Gesundheits- und sozialpolitische Referentin DSB die Teilnehmenden. Zum Einstieg in das Thema gab Frau Egermann-Schuler einen kleinen Überblick über die bisherige Lage der Barrierefreiheit in Arztpraxen in Deutschland. Kurz bevor es in die Diskussion gehen sollte, ertönte ein lauter schriller Ton, welcher Feueralarm signalisierte. Somit mussten alle Gäste des Hotels auf den Parkplatz. Dort ging die Sprinklerelanlage von oben in Form von Regen an, den es zu überwinden galt. Nach einer halben Stunde war der Spuk vorbei und beim gemeinsamen Abendessen konnte der Schock verdaut werden.

Der nächste Tag brachte viele interessante Erkenntnisse. Den Anfang machte Herr Dr. Sebastian Weinert Geschäftsfeldleitung Soziales der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin. Dieser gab einen Einblick zur Situation im Bereich der Rehakliniken, welche die Stiftung betreut. Dazu konnte er aus eigener Erfahrung über Praxen und Krankenhäuser berichten,  welche ihn als seit Geburt halbseitig tauber Mensch als Versuchskaninchen, jedoch nicht als Mensch sahen.

Frau Dr. Petra Zadel-Sodtke Referentin für Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität der  Bundesfachstelle Barrierefreiheit stellte Projekte zum Thema GESUNDHEIT INKLUSIV- barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“ des Bundesteilhabepreises 2023 vor. Danach folgte Frau Anne Linneweber, Referentin für Selbsthilfe und chronische Erkrankungen vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V über „Bedarfe und Herausforderungen in Bezug auf barrierefreie Arztpraxen“, in dem die rechtliche Seite und die Bedarfsanalyse zum Ausdruck kam.

Der DSB wird ein Forderungspapier sowie eine Handreichung zu barrierefreien Arztpraxen, speziell für hörgeschädigte Menschen erstellen.

Programm 

Foto(s): U. Noack / R. Friedrich