Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 1/2020 vom 20.06.2025


Logo DSB

Ein Wort vorab…

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder,

auf diesem Wege wünscht Ihnen die Newsletter Redaktion des DSB ein gesundes erfolgreiches Jahr 2020.

In der 1. Ausgabe des Newsletters haben wir Ihnen wieder Interessante Themen aus dem Verband sowie der Poltik zusammengestellt. Es freut uns sehr, dass wir für unsere ausgeschriebene Stelle des Projektleiters für die DSB-HÖRMobil-Tour mit Herrn Jörg Henke  einen kompetenten Mitarbeiter gewinnen konnten. Das Team der Aus-und Weiterbildung wird in diesem Jahr Aus-und Fortbildungen für interessierte DSB Berater*innen anbieten. Für das 2. Halbjahr ist eine DSB-Beraterausbildung geplant.

Auch weiterhin rund um die Uhr für Sie erreichbar ist unsere EUTB Onlineberatung.

Nun darf ich Ihnen ganz viel Spaß beim Lesen wünschen.

Herzlichst

Ihr
Sascha Albrecht
(Newsletter Redaktion)



Inhalt

Aus dem Verband
1. DSB-HÖRMobil-TOUR wird 2020 fortgesetzt
2. Aus- und Fortbildungen für DSB Berater*innen
3. EUTB Onlineberatung
4. Strategie Workshop – Patientenvertretung vom 14.-16.02.2020 in Frankfurt/ Main
Politik
5. Erster Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht
6. Zusammenarbeit in der Rehabilitation
Sonstiges
7. Bündnis zur Versorgung mit CI gegründet

Aus dem Verband

1. DSB-HÖRMobil-TOUR wird 2020 fortgesetzt

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. wird auch in diesem Jahr die DSB-HÖRMobil-TOUR fortsetzen. Unser neuer Projektleiter Jörg Henke und die langjährige Projektmitarbeiterin Michaela Härtel, werden die DSB-HÖRMobil-TOUR-Aktionen planen und durchführen.

Weitere Informationen rund um die DSB-HÖRMobil-Tour entnehmen Sie bitte der folgenden Seite .

 

2. Aus- und Fortbildungen für DSB Berater*innen

In diesem Jahr wird der Aus-und Weiterbildungsbereich des DSB verschiedene Kurse anbieten. So wird es ein Basisseminar geben, eine Fortbildung zu sozialrechtlichen Grundlagen sowie zum Thema Audiogramme richtig lesen. Ab September 2020 ist wieder eine DSB Beraterausbildung mit 4 Modulen geplant.

Weitere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie hier .

 

3. EUTB Onlineberatung


Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) bietet im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) eine Beratung über das Internet an, die bereits im Vorfeld der Beantragung zu konkreten Leistungen zur Verfügung steht. Dieses Angebot besteht neben dem Anspruch auf Beratung durch die Rehabilitationsträger und Dienstleister.

Wir beraten Sie auf Augenhöhe (damit Sie selbstbestimmt Ihre Entscheidungen treffen können), unabhängig (von Versicherungen, Ärzten, Kliniken oder Geschäften), ergänzend (zur Beratung anderer Stellen) sowie kostenlos und ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.

Über den folgenden Link  kommen Sie zur Onlineberatung. Weitere Informationen zu unserer EUTB Onlineberatung bekommen Sie über unseren Flyer .

 

4. Strategie Workshop – Patientenvertretung vom 14.-16.02.2020 in Frankfurt/ Main

Für all diejenigen die Interesse an der Gesundheitspolitik haben und in der Patientenvertretung aktiv sein möchten, bietet der DSB einen Strategie-Workshop vom 14. - 16.02.2020 in Frankfurt/M an. Das ist der erste Strategie – Workshop im neuen Jahr von insgesamt vier. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier .

Der Anmeldeschluss ist am 31.Januar 2020.

 

Politik

5. Erster Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) hat zum 30.12.2019 den ersten Teilhabeverfahrensbericht vorgelegt. Darin wird beispielsweise aufgezeigt, wie viele Anträge auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe in einem Kalenderjahr bei den Rehabilitationsträgern gestellt wurden. Der Bericht gibt auch Auskunft darüber, ob und wenn ja, wie oft ein Träger die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zur Zuständigkeitsklärung oder Bedarfsfeststellung überschritten hat.

Lesen Sie auf der folgenden Seite mehr.

 

6. Zusammenarbeit in der Rehabilitation

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. In ihrer Stellungnahme mit dem Titel „Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Antikorruptions- und Wettbewerbsrecht" greift die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) bestehende Unsicherheiten über die rechtskonforme Zusammenarbeit bei den Reha-Akteuren auf und informiert über Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit.

Zur Pressemitteilung der DVfR folgen Sie dem Link .

 

Sonstiges

7. Bündnis zur Versorgung mit CI gegründet

Historische Bildung des Internationalen Cochlea Implantat Förderungs-Bündnisses zur Verbesserung des Zugangs zu Cochlea Implantaten für Erwachsene mit starkem bis hochgradigen Hörverlust.

Die Themen Bündnis, Fürsprache und Handeln des ersten Welt-Forums-des-Hörens (4.-5. Dezember) der Weltgesundheitsorganisation inspirierten zu einem gesonderten Treffen am 6. Dezember, bei dem ein Internationales Cochlea Implantat Förderungs-Bündnis entstehen sollte, an dem Vertreter von Fachorganisationen im Bereich Hörgesundheit und von Betroffenenorganisationen teilnehmen sollten. Das Treffen richtete den Brennpunkt auf die Notwendigkeit, einen weltweiten Mangel an Zugang zu und an Bewusstsein für den Nutzen von Cochlea Implantaten (CI) zur Behandlung von starkem bis hochgradigem Innenohr-Hörverlust anzusprechen.

Lesen Sie hier die vollständige, ins deutsche übersetzte, Pressemitteilung .

 


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden