Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 4/2020 vom 10.07.2025


Logo DSB

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

auch wenn vielerorts die bekanntgegebenen Einschränkungen aufgehoben bzw. gelockert werden, wird die Bundesgeschäftsstelle weiterhin nur sporadisch besetzt sein. Die meisten Mitarbeiter arbeiten im Homeoffice. Wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Viel Verunsicherung wirft bei hörbeeinträchtigten Menschen die in verschiedenen Ländern beschlossene Maskenpflicht hervor. Wenn Mund und Nase bedeckt sind, ist das Absehen unmöglich. Der DSB wird sich dafür einsetzen, dass vermehrt transparente Produkte hergestellt und verwendet werden.

Dennoch: Der Mundschutz ist ein Schutz für die Gesundheit aller Bürger. Nur gemeinsam werden wir diese schwierige Zeit meistern können. Dazu wollen wir alle unseren Beitrag leisten. 

Herzlichst

Ihr
Sascha Albrecht
(Newsletter Redaktion)



Inhalt

Aus dem Verband
1. DSB Veranstaltungen
2. DSB veröffentlicht Dokumentation der Strategieworkshops 2019 -2021
3. EUTB Onlineberatung plant in Zukunft Einzelchattermine anzubieten
4. DSB veröffentlicht Informationen zur Kommunikation mit Hörbeeinträchtigten trotz dem Tragen von Munschutzmasken
Politik
5. Corona-Virus - Informationen barrierefrei
6. GKV gibt Empfehlungen zur Hilfsmittelversorgung
Aus aller Welt
7. IFHOH Kongress 2020 abgesagt
8. Europäisches Schriftdolmetscher Ausbildungsprojekt
9. Handbuch "Ear and Hearing Survey"
Sonstiges
10. Bluetooth: Neuer Audio-Standard ist offiziell
11. "Hilfe für kleine Ohren" sammelt Hörgeräte

Aus dem Verband

1. DSB Veranstaltungen

Derzeit kommt es auf Grund der aktuellen Lage immer wieder zu Absagen und Verschiebungen der vom DSB geplanten Veranstaltungen. Auf der folgenden Seite   können Sie sich aktuell immer informieren.

Auch die DSB-HÖRMobil-TOUR musste unterbrochen werden. Messen und viele Veranstaltungen wurden bereits abgesagt. Die aktuellen Termine und weitere Informationen finden Sie hier .

Dieses Jahr hat der DSB 4 regionale Informations- und Begegnungsveranstaltungen unter dem Motto "Inklusion von Anfang an. Los geht´s. Mit Dir!" geplant. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Seite .

Für die diesjährigen DSB Selbsthilfetage in Köln gibt es auch aktuelle Informationen. Das Anmeldeformular, das Vortragsprogramm und weiteres finden Sie hier  . 

 

 

2. DSB veröffentlicht Dokumentation der Strategieworkshops 2019 -2021

Der DSB veranstaltet jährlich 4 Strategieworkshops zu unterschiedlichen politischen Themen meist in Frankfurt am Main. In den Jahren 2019 - 2021 sind 12 Workshops geplant. Eine Dokumenation über die bereits stattgefundenen Termine finden Sie auf der folgenden Seite .

 

3. EUTB Onlineberatung plant in Zukunft Einzelchattermine anzubieten

Ganzjährig an 365 Tagen rund um die Uhr haben Ratsuchende die Möglichkeit, ihre Fragen dem Team der EUTB Onlineberatung zu stellen. Diese werden in der Regel innerhalb von 3 Werktagen beantwortet. Diese Mailberatung läuft über einen verschlüsselten Schriftwechsel. Nun plant die EUTB Onlineberatung in Zukunft den Ratsuchenden Einzelberatungstermine, sogenannte Einzelchattermine mit einem der Berater*innen anzubieten. Dazu werden freie Termine seitens der Berater*innen angeboten, die sich die Ratsuchenden blocken lassen können.

Wir beraten Sie auf Augenhöhe (damit Sie selbstbestimmt Ihre Entscheidungen treffen können), unabhängig (von Versicherungen, Ärzten, Kliniken oder Geschäften), ergänzend (zur Beratung anderer Stellen) sowie kostenlos und ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.

Die EUTB Onlineberatung ist eine Beratung über das Internet. Sie können sich mit allen Fragen an uns wenden, die Ihre Teilhabe am Leben als hörbeeinträchtigter Mensch betreffen. Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen Antworten zu finden und Ihnen weiterzuhelfen.

Über den folgenden Link  kommen Sie zur Onlineberatung. Weitere Informationen zu unserer EUTB Onlineberatung bekommen Sie über unseren Flyer.

 

4. DSB veröffentlicht Informationen zur Kommunikation mit Hörbeeinträchtigten trotz dem Tragen von Munschutzmasken

Für hörbeeinträchtigte Menschen ist die Kommunikation an sich schon eine große Herausforderung und bringt ein hohes Maß an Konzentration und Anstrengung mit sich. Während der Corona Pandemie ist nun seit dem April 2020 das Tragen sogenannter Mund-Nasen-Masken in vielen Bundesländern Pflicht. Das stellt viele hörbeeinträchtigte Menschen vor große Probleme da das Mundbild nicht zu sehen ist und das Lippenlesen gänzlich unmöglich ist. Wie aber trotzdem weiterhin stressfrei komunizieren? Dazu hat der HÖRMobil-TOUR Leiter Herr Jörg Henke eine Informatiosseite   erstellt auf der einige Tipps zusammengetragen sind.

 

Politik

5. Corona-Virus - Informationen barrierefrei

Die Aktion Mensch bietet ab sofort eine neue Webseite, die barrierefreie Informationsangebote bündelt.

Unter www.aktion-mensch.de/corona-infoseite  finden Menschen, die auf Grund von Einschränkungen beim Sehen, Hören oder Verstehen auf eine besondere Aufbereitung der derzeitigen Ereignisse angewiesen sind, eine Übersicht über barrierefreie Informationsangebote zum Corona-Virus und den lebensnotwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die damit verbunden sind.

Die Informationsübersicht wird fortlaufend aktualisiert.

 

6. GKV gibt Empfehlungen zur Hilfsmittelversorgung

Zur Sicherung der Versorgung mit Hilfsmitteln hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung Empfehlungen herausgegeben. Ziel ist es, die Versorgung in der augenblicklichen Situation zu erleichtern und aufrechtzuerhalten. Die Empfehlungen wurden zuletzt zum 08.04.2020 aktualisiert und gelten zunächst bis zum 30. Juni 2020. Sie sind kein Präjudiz für die darauffolgende Zeit.

Für Menschen mit Hörhilfsmitteln sind insbesondere folgende Empfehlungen interessant:

  • Sofern ein persönlicher Kontakt zum Beispiel zur Anpassung des Hilfsmittels nicht zwingend erforderlich ist, können Hilfsmittel vorrangig per Versand an die Versicherten abgegeben werden.
  • Soweit dies aufgrund der Art des Hilfsmittels vertretbar ist, können auch Beratungen oder Hinweise zur Einweisung in den Gebrauch der Hilfsmittel telefonisch, per E-Mail, per Verweis auf Videoeinweisungen oder durch digitale Medien erfolgen.
  • Auf die Erbringung von Unterschriften durch die Versicherten (Empfangsbestätigung, Beratungsdokumentation, Lieferschein etc.) kann verzichtet werden. Stattdessen unterzeichnet der Leistungserbringer oder die zustellende Person die Dokumente an den Stellen, wo im Normalfall die Unterschrift der Versicherten vorgesehen ist und macht deutlich, dass die Unterzeichnung durch ihn aufgrund der Corona-Pandemie notwendig war.
  • Die Prüfung der in der Hilfsmittel-Richtlinie festgelegten Verordnungsfrist von 28 Kalendertagen, innerhalb derer die Hilfsmittelversorgung nach Ausstellung einer Verordnung aufgenommen werden muss, wird ausgesetzt.

 Der volle Wortlaut der Empfehlungen ist hier  einzusehen.

 

Aus aller Welt

7. IFHOH Kongress 2020 abgesagt

Der IFHOH Kongress in Budapest musste wegen Corona abgesagt werden und findet erst im Frühjahr 2021 statt. Die Mitgliederversammlung findet als Webinar online statt. Die Delegierten des DSB werden daran teilnehmen.

 

8. Europäisches Schriftdolmetscher Ausbildungsprojekt

Zum europäischen Schriftdolmetscher Ausbildungsprojekt (LTA) hat die European Federation of Hard of Hearing People (EFHOH) vier Interviews  veröffentlicht.

 

9. Handbuch "Ear and Hearing Survey"

Die World Health Organisation WHO hat ein Handbuch "Ear and Hearing Survey"  veröffentlicht, in dem die Ergebnisse einer weltweiten Studie aus 2013 vorgestellt werden. Damit soll den Verantwortlichen der Betroffenenorganisationen in den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit gegeben werden, politische Entscheidungen anzumahnen.

 

Sonstiges

10. Bluetooth: Neuer Audio-Standard ist offiziell

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat im Januar diesen Jahres auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die nächste Generation von Bluetooth Audio angekündigt.

Nähere Informationen können Sie hier   nachlesen.

 

11. "Hilfe für kleine Ohren" sammelt Hörgeräte

Die Stiftung der Deutschen Lions sammelt mit dem Projekt „Hilfe für kleine Ohren“ (HkO) seit vielen Jahren gebrauchte Hörgeräte für hörgeschädigte Kinder in der ganzen Welt. Von 2010 bis 2019 sind ca. 38.000 Hörgeräte weltweit versandt worden.

Der Spendeneingang in 2019 mit knapp 6.100 gebrauchten Hinter-dem-Ohr (HdO) Hörgeräten wird vom Projektteam „Hilfe für kleine Ohren“ mit ca. 40% über dem Vorjahr angegeben. Hauptspender sind vor allem Hörgerätefachgeschäfte. Zusätzlich kamen viele Kleinspenden von Einzelpersonen mit häufig hochwertigen Typen, was ebenfalls sehr erfreulich ist.

Insgesamt wurden 2019 in 52 Sendungen, insgesamt ca. 7.000 Hörgeräte an 13 Partnerorganisationen in aller Welt versandt.

Detaillierte Informationen finden Sie im aktuellen Newsletter .

Wenn Sie selber gebrauchte Hörgeräte abgeben möchten, senden Sie sie bitte direkt an die folgende Adresse:

Stiftung der Deutschen Lions
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Projektteam:
kleine-ohren(at)lions-hilfswerk.de

Weitere Informationen:
www.kleine-ohren.de

 


Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden