Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 11/2020 vom 19.06.2025


Logo DSB

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

am 16. November traf sich ein Teil des DSB Präsidium in Berlin mit den Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle zum Workshop. Ziel war der Austausch sowie die weiteren Planungen für das Jahr 2021. Wichtige Termine wurden abgestimmt und geplant. Einen Überblick erhalten Sie im DSB Veranstaltungskalender.

Vom 27.-29.11.2020 fand in Berlin der Strategieworkshop zur Hörgeräteversorgung statt (Programm ). Als Referenten waren neben Dr. Norbert Böttges, Patientenvertreter des DSB, Herr Andreas Brandhorst Referatsleiteer 227 vom Bundesministerium für Gesundheit und Dr. Walter Seliger, Teamleiter Hilfsmittelverzeichnis der Abteilung Gesundheit des GKV-Spitzenverbandes eingeladen. Eine ausführliche Dokumentation dieses wichtigen Workshops werden wir in Kürze zur Verfügung stellen.

Jetzt wünsche ich Ihnen erst einmal im Namen des Präsidiums und der Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle eine frohe besinnliche Vorweihnachtszeit. Kommen Sie gut durch die Zeit und bleiben Sie gesund.

Viel Spaß mit der 11. Ausgabe des Newsletters in diesem Jahr.

Herzlichst

Ihr
Sascha Albrecht
(Newsletter Redaktion)



Inhalt

Aus dem Verband
1. Strategie Workshop zur Umsetzung des Bundesteilhabe Gesetzes
2. EUTB Onlineberatung
3. DSB-Schwerhörigenverein Frankfurt Oder gratulierte zum seltenen Jubiläum
4. Workshop der Geschäftsstellen Mitarbeiter*innen mit dem Präsidium des DSB
Politik
5. Einladung zur Online-Befragung: Corona-Folgen für Menschen mit Behinderungen
6. BAR veröffentlichte neue Reha-Info 05/2020
7. 2. Newsletter zur Einführung des bundesweiten Notruf-App-Systems erschienen
Sonstiges
8. RBB Sendung SUPER.MARKT vom 9. November 2020
9. DSB Veranstaltungskalender

Aus dem Verband

1. Strategie Workshop zur Umsetzung des Bundesteilhabe Gesetzes

Am Wochenende vom 04. – 06.09.2020 fand der 2. Strategie Workshop des Jahres 2020 in Frankfurt am Main statt. Zum Thema Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) erläuterte Andreas Kammerbauer (Gesundheits- und Sozialpolitischer Referent des DSB) den Teilnehmenden den Umsetzungsstand. Einen kleinen Rückblick finden Sie hier .

 

2. EUTB Onlineberatung

Das Team  der EUTB Onlineberater*innen traf sich in diesem Jahr zur 2. geplanten Teambesprechung. Der Corona Pandemie geschuldet wurde die Besprechung online abgehalten. Es zeigte sich wieder einmal wie wichtig der Austausch der ehren- sowie hauptamtlichen Kolleg*innen untereinander ist. Während dem Meeting wurden neben vielen internen Themen auch anonymisierte Fallbeispiele besprochen. Das nun frisch eingeführte Beschwerdemanagement wurde seitens der Koordinierungsstelle aus Berlin erörtert. Hier haben Ratsuchende die Möglichkeit neben Beschwerden auch Verbesserungsvorschläge einzureichen. Für das Jahr 2021 wurde bereits der nächste Termin abgestimmt und stetig qualitativ besser zu werden und um sich auszutauschen.

Wenn auch Sie einmal das Bedürfnis haben oder Rat rund um das Thema Schwerhörigkeit benötigen, dann besuchen Sie uns gerne in unserer EUTB Onlineberatung .

 

3. DSB-Schwerhörigenverein Frankfurt Oder gratulierte zum seltenen Jubiläum

Foto: Frank Holländer privat

 

Der Vorstand des Schwerhörigenverein Frankfurt Oder gratulierte dem Mitglied Lieselotte Paech zum vollendeten 100. Lebensjahr.

Auch das Präsidium des DSB und die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle gratulieren sehr herzlich.

 

4. Workshop der Geschäftsstellen Mitarbeiter*innen mit dem Präsidium des DSB

Am 16. November 2020 trafen sich die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle in Berlin mit dem Präsidium. Als Vertreter waren Dr. Matthias Müller sowie Antje Baukhage anwesend.

In der Zeit von 10 – 16 Uhr wurde die Chance beim Schopf genommen und über Themen diskutiert, die die Mitarbeiter*innen und auch/oder das Präsidium beschäftigen. Das Präsidium nahm sich Zeit, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen wie die Projekte der einzelnen Mitarbeiter*innen derzeit laufen und wo der Schuh „drückt“. Auch klärte das Präsidium die Mitarbeiter*innen darüber auf, welche Ziele und Wünsche sie für das Jahr 2021 haben. Ein wesentlicher Punkt wird es sein, die telefonische Erreichbarkeit von derzeit Di-Fr 10-12 Uhr auszuweiten. Das, so klärte Dr. Müller auf, war ein großer Wunsch der anwesenden Mitglieder der Regionalkonferenzen in 2020.

 

Politik

5. Einladung zur Online-Befragung: Corona-Folgen für Menschen mit Behinderungen

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit? Das untersucht die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), in einem Konsultationsprozess aus verschiedenen Perspektiven. In einer Online-Befragung stellt die DVfR Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowohl den Betroffenen selbst als auch deren Angehörigen. Darüber hinaus werden auch Dienste und Einrichtungen der Rehabilitation, verschiedene betriebliche Akteure, Leistungs-/Kostenträger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft befragt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auch unter Corona-Bedingungen zu stärken.

Die DVfR bittet Sie deshalb um Ihre Mitarbeit und Unterstützung. Weitere Informationen und Links zur Online-Befragung finden Sie auf der Webseite der DVfR. Bitte klicken Sie hier .

 

6. BAR veröffentlichte neue Reha-Info 05/2020

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) veröffentlichte eine neue Reha-Info mit Schwerpunkt „Menschen mit Hörbehinderung“. Hier kommen Sie zum PDF .

 

7. 2. Newsletter zur Einführung des bundesweiten Notruf-App-Systems erschienen

In der September Ausgabe des DSB Newsletter informierten wir Sie bereits über die 1. Ausgabe des Newsletters zur Einführung des bundesweiten Notruf-App-Systems. Nun hat die Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Landes Nordrhein-Westfalen einen 2. Newsletter  herausgebracht.

 

Sonstiges

8. RBB Sendung SUPER.MARKT vom 9. November 2020

Die RBB Sendung SUPER.MARKT beschäftigte sich in ihrer Ausgabe vom 9. November 2020 unter anderem mit dem Thema „Hörgeräte: Auch ohne Zuzahlung gut?“ Dr. Norbert Böttges als verantwortlicher Fachreferatsleiter Öffentlichkeitsarbeit übernahm kurzfristig den Part von Björn Haase (Ortsvereinsvorsitzender sowie Landesverbandsvorsitzender aus Berlin), der leider kurzfristig absagen musste. Den Bericht können Sie in der Mediathek  des RBB finden.

 

9. DSB Veranstaltungskalender

Im Veranstaltungskalender des DSB werden Ihnen neben den alljährlich wiederkehrenden „Klassikern“ unter den Terminen auch immer neue interessante Termine angeboten.

So wird die Aus- und Weiterbildung neben den Strategie Workshops wieder eine DSB-Beraterausbildung   für den Sommer/Herbst 2021 planen.

Schauen Sie gerne immer wieder mal auf den DSB Kalender  . Wir halten ihn stetig aktuell, können aber auf Grund der derzeitigen Corona Pandemie nicht allzu weit in die Zukunft planen.

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihrer Mitgliedschaft beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen. Wenn Sie sich von der Liste der Empfänger*innen austragen wollen klicken Sie bitte hier.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden