Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 03/2021 vom 20.06.2025


Logo DSB

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnenten des DSB Newsletters,

der 3. März ist traditionsgemäß der von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufene Welthörtag. In diesem Jahr nutzte die WHO den besonderen Tag, um den ersten Welthörreport zu veröffentlichen. Der Deutsche Schwerhörigenbund veranstaltete einen Parlamentarischen Abend, Corona-bedingt leider nicht vor Ort im Bundestag sondern online, was aber den positiven Effekt hatte, dass die Teilnehmerzahl nicht begrenzt war und so viel mehr Interessenten erreicht werden konnten. Auch andere Verbände wie die Deutsche Tinnitus-Liga und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft starteten interessante Aktionen. Näheres dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen der 3. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2021.

Herzlichst

Ihr Sascha Albrecht
Newsletter-Redaktion

 



Inhalt

Aus dem Verband
1. DSB HÖRMObil-TOUR startet im Mai 2021
2. Parlamentarischer Abend am 03.03.2021
3. Dokumentation des Strategie-Workshops „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ ist online
4. Einzelchats der EUTB Onlineberatung sind gestartet
Politik
5. Barrierefreies E-Rezept
6. Newsletter Nr. 4 Notruf-App-System steht zur Verfügung
7. Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht Welthörreport
8. Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft startet 15. Deutschen CI-Tag- Gemeinsam gegen Hörbarrieren
9. Pressemitteilung der Europäischen Union der Hörakustiker e.V. zum Welttag des Hörens 2021
10. Deutsche Tinnitus Liga e.V. macht auf die Bedeutung eines guten Gehörs aufmerksam
11. Plattform für vernetzte CI-Selbsthilfe startet
Termine
12. Interessante Sendungen mit Untertiteln
Sonstiges
13. Die tödliche Ampel – Film über fehlende Barrierefreiheit
14. REHADAT-Adressen-Ansprechstellen und Dienstleister finden zu Behinderung und beruflicher Teilhabe
15. Broschüre zur Barrierefreiheit erarbeitet

Aus dem Verband

1. DSB HÖRMObil-TOUR startet im Mai 2021

Wir freuen uns sehr, dass das HÖRMobil fertig umgebaut ist und das Projektteam um Jörg Henke und Michaela Härtel ab Mai 2021 endlich wieder „on tour“ sein werden.

Für weitere Informationen rund um Eindrücke oder zum Terminplan besuchen Sie uns gerne hier . 

 

2. Parlamentarischer Abend am 03.03.2021

Der Deutsche Schwerhörigenbund hat am Welttag des Hörens zu einem online durchgeführten Parlamentarischen Abend zum Thema Versorgung mit Cochlea-Implantaten eingeladen.

Lesen Sie hier die Dokumentation .

 

3. Dokumentation des Strategie-Workshops „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ ist online

Zum ersten Mal seit Beginn der durchgeführten Strategie-Workshops lud der DSB zu einem online Workshop ein. Es freute uns sehr, dass neben 15 Teilnehmenden auch Herr Alfons Polczyk, Referatsleiter der EUTB im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, teilgenommen hat.

Die ganze Dokumentation stellen wie Ihnen nachfolgend hier  zur Verfügung.

 

4. Einzelchats der EUTB Onlineberatung sind gestartet

Schon im Newsletter 02/2021 haben wir bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die EUTB Onlineberatung ab dem 4. März 2021 wöchentlich erst einmal am Donnerstagnachmittag sogenannte Einzelchats in Textform anbietet. Die ersten Termine sind mittlerweile gelaufen und als Resümee bleibt festzuhalten, dass es eine sehr gute Möglichkeit des Austausches zwischen Ratsuchenden und Beatenden in Zeiten von Corona und Kontakteinschränkungen ist. Gerne können Sie sich nach einmaliger Registrierung hier  einen offenen Termin buchen oder im Beratungsprozess Ihre*n Berater*in nach einem Einzelchattermin fragen. Sicherlich finden wir eine gemeinsame Lösung. Ansonsten können Sie sehr gerne an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Ihre Anfrage  dem Berater*innen Team stellen. Innerhalb von 3 Werktagen bekommen Sie eine Antwort.

 

Politik

5. Barrierefreies E-Rezept

Bereits am 23. Februar diesen Jahres haben wir auf der Homepage des DSB über den geplanten Start des E-Rezeptes  berichtet. Derzeit werden für die Testphase noch ca. 5-10 Personen gesucht, die freiwillig teilnehmen möchten. Gerne können Sie sich an den Patientenvertreter Herrn Dieter Schaal wenden und ihm eine E-Mail schreiben.

 

6. Newsletter Nr. 4 Notruf-App-System steht zur Verfügung

Das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet über den aktuellen Stand in seinem 4. Newsletter  .

 

7. Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht Welthörreport

Am 3. März 2021 dem Welttag des Hörens hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Welthörreport veröffentlicht, der einen Aufruf zum Handeln gegen Hörverlust und Erkrankungen des Gehörs darstellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .

 

8. Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft startet 15. Deutschen CI-Tag- Gemeinsam gegen Hörbarrieren

Am Welttag des Hörens, dem 3. März, startete die DCIG ihre Aktionsphase zum 15. Deutschen CI-Tag 2021! Gemeinsam mit anderen Verbänden hörgeschädigter Menschen fordert sie: Schafft die Hörbarrieren ab! Für die Aktionsphase ruft sie alle Gruppen und Einzelpersonen auf, sich gegen Hörbarrieren zu engagieren. Mehr Informationen finden Sie dazu hier . 

 

9. Pressemitteilung der Europäischen Union der Hörakustiker e.V. zum Welttag des Hörens 2021

Beate Gromke, Hörakustikmeisterin aus Leipzig und Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker e. V empfiehlt allen über 50 Jahren neben den regelmäßigen Sehtests auch einmal jährlich das Gehör überprüfen zu lassen. Hier  können Sie die Pressemitteilung lesen.

 

10. Deutsche Tinnitus Liga e.V. macht auf die Bedeutung eines guten Gehörs aufmerksam

Zum Welttag des Hörens am 3. März wies die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) auf die Bedeutung von gutem Hören hin, denn viele Menschen mit Tinnitus sind auch von Schwerhörigkeit betroffen. Die Versorgung einer Hörstörung mit Hörgeräten ist dann ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung der Tinnitus-Belastung, da so die Umgebungsgeräusche wieder besser wahrgenommen und die Ohrgeräusche besser überdeckt werden, sodass diese in den Hintergrund treten können. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier .

 

11. Plattform für vernetzte CI-Selbsthilfe startet

Zum internationalen Tag des Cochlea-Implantats (CI) vernetzt sich die Hörbeeinträchtigten-Selbsthilfe erstmals weltweit: Die CI International Community of Action, kurz CIICA, nahm am 25.02.2021 ihre Arbeit auf. Die CIICA ist die erste weltweite Selbsthilfe-Plattform für hörgeschädigte Menschen. Sie ist unabhängig von Firmeninteressen oder Kliniken und soll in Zukunft eine schnelle und praxisnahe internationale Kommunikation unter Betroffenen ermöglichen. Lesen Sie folgend die ganze Pressemitteilung  der DCIG.

 

Termine

12. Interessante Sendungen mit Untertiteln

In diesem PDF  werden Ihnen interessante Sendungen mit Untertitel empfohlen. Alle ZDF-Gottesdienste können Sie zeitgleich im Internet ZDF-Mediathek  mit Gebärdensprache anschauen.

 

Sonstiges

13. Die tödliche Ampel – Film über fehlende Barrierefreiheit

Der gehörlose Norbert Pfeuffer setzt sich seit Jahren für die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit von hörbehinderten und gehörlosen Fußgängern ein. Als Gehörloser kennt er die täglichen Probleme und Gefahren der Zielgruppe im Straßenverkehr an hochfrequentierten Kreuzungen.

Lesen Sie hierzu auf der folgenden Seite  einen kurzen Bericht.

 

14. REHADAT-Adressen-Ansprechstellen und Dienstleister finden zu Behinderung und beruflicher Teilhabe

Das Portal REHADAT-Adressen wurde überarbeitet und ist nun online: in neuem Layout, mit erweiterten Inhalten und für mobile Endgeräte optimiert.  Lesen Sie gerne mehr in der Pressemitteilung .

 

15. Broschüre zur Barrierefreiheit erarbeitet

Der Behindertenbeirat der Region Hannover, kurz „Regionsforum“, veröffentlicht erarbeitete Broschüre "Anforderungen für Barrierefreiheit im Krankenhaus" .

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihrer Mitgliedschaft beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen. Wenn Sie sich von der Liste der Empfänger*innen austragen wollen schreiben Sie bitte eine E-Mail an newsletter(@)schwerhoerigen-netz.de.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden