Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 05/2021 vom 10.07.2025


Logo DSB

Sehr geehrte Leserinnen,
sehr geehrte Leser,

das Motto der diesjährigen Selbsthilfetage in Bremen hätte mit „Abenteuer Hören“ nicht passender sein können. Als selbst implantierter CI-Träger begebe ich mich tagtäglich auf neue Abenteuer rund um das Thema Hören. Jeden Tag gibt es etwas zu entdecken. Ich weiß nie was kommt und was mich den Tag über erwartet. Ich bin noch lange nicht am Ende meiner Reise angekommen. Denke aber - auf einem guten Weg. Auch für meine Angehörigen ist es sicherlich nicht immer einfach. Informationen und Unterstützung in manch einer Alltagssituation wären hilfreich gewesen. Ein junges Team aus dem sozialen Bereich hat dazu ein Podcast ins Leben gerufen. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Newsletter.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der 5. Ausgabe im Jahr 2021.

Herzlichst

Ihr Sascha Albrecht
Newsletter-Redaktion

 



Inhalt

Aus dem Verband
1. DSB Selbsthilfetage 2021
2. DSB-HÖRMobil wieder auf Tour
3. Regionale Informationsveranstaltungen
4. Dokumentation zum Strategieworkshop Pflege
5. EUTB Onlineberatung
Politik
6. Bundesregierung veröffentlicht 3. Teilhabebericht
7. Relaunch des Portals REHADAT-Recht
8. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist unzureichend
9. Automatische Spracherkennung ersetzt keine Schriftdolmetscher
Termine
10. Sie haben einen interessanten Termin für Schwerhörige?
11. Internetseite des Ökumenischen Kirchentag bietet verschiedene Termine in 2021 an
12. Interessante Sendungen mit Untertiteln
Sonstiges
13. Neben dir – der Podcast für Angehörige
14. Universität Witten/Herdecke sucht Interviewpartner*innen für ein Forschungsprojekt

Aus dem Verband

1. DSB Selbsthilfetage 2021

Die nächsten Selbsthilfetage werden unter dem Motto „Abenteuer Hören!“ vom 23. - 26. September 2021 in Bremen stattfinden. Die Ausrichtung erfolgt in Kooperation mit dem HBB Bremen, Hörgeschädigte Bremen und Bremerhaven e.V., einer Mitgliedsorganisation des Deutscher Schwerhörigenbund e.V..

Nach und nach werden wir Ihnen hier weitere Informationen zur Verfügung stellen.

 

2. DSB-HÖRMobil wieder auf Tour

Auf Grund einer Rückrufaktion von VW wurde unser altes DSB - HÖRMobil eingezogen. Nach längeren mühsamen Verhandlungen wurde von VW ein Ersatzfahrzeug finanziert. Dieses ist nun fertig umgebaut und die HÖRMobil-TOUR startete erfolgreich in das neue Jahr 2021. Anlässlich des internationalen Protesttages der Aktion Mensch fand am 5. Mai 2021 in Weimar auf dem Herderplatz die Auftaktveranstaltung der DSB-HÖRMobil-TOUR statt.

Möchten Sie sich gerne darüber informieren, was die HÖRMobil-TOUR ist und macht oder sich Eindrücke der vergangenen Termine holen, dann schauen Sie gerne auf der Seite der DSB HÖRMobil-TOUR  vorbei.

 

3. Regionale Informationsveranstaltungen

Der DSB plant eine Veranstaltungsreihe mit jeweils einem Veranstaltungstag in vier verschiedenen Regionen Deutschlands (Nord, West, Ost, Süd). Thematisch geht es um die Vorstellung verschiedener Methoden und Hilfsmittel zur Verbesserung der Kommunikation und die Persönlichkeitsstärkung, diese Hilfen auch in Anspruch zu nehmen. Angesprochen sind alle selbst betroffenen schwerhörigen oder ertaubten Menschen aus der jeweiligen Region, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.

Folgende Termin sind geplant:

Frankfurt am Main am 17.07.2021
Regensburg am 14.08.2021
Cottbus am 16.08.2021
Hamburg am 18.09.2021

Merken Sie sich gerne die Termine vor. Weitere Informationen werden wir Ihnen nach und nach hier  zur Verfügung stellen.

 

4. Dokumentation zum Strategieworkshop Pflege

Vom 26. – 28.03.2021 führte der DSB den 2. Strategie Workshop im Jahr 2021 durch. Corona-bedingt fand dieser wieder über die Plattform „Zoom“ statt. Der Gesundheits- und sozialpolitische Referent des DSB, Andreas Kammerbauer, begrüßte neben den Teilnehmenden den Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel.

Auf dieser Seite   finden Sie die Dokumentation zu diesem Workshop.

 

5. EUTB Onlineberatung

Das Team  der EUTB Onlineberatung, steht Ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben rund um die Themen Hörgeräte, Cochlea Implantat (CI) oder einfach mal „quatschen“ wollen, dann melden Sie sich gerne. Dazu müssen Sie sich einmalig kostenfrei hier registrieren. Ihre Anfrage wird in der Regel innerhalb von 3 Tagen Mo-Fr beantwortet.

Die EUTB Onlineberatung hat in diesem Jahr bereits 113 E-Mailberatungen und 29 Einzelchattermine durchgeführt. Die Anfragen kommen aus dem gesamten Bundesland.

Weitere Informationen zu unserer EUTB Onlineberatung entnehmen Sie bitte dieser Seite .

 

Politik

6. Bundesregierung veröffentlicht 3. Teilhabebericht

Seit dem 30.04.2021 steht der dritte Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen  mit  Beeinträchtigungen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) als Download  zur Verfügung.

Hier finden Sie die Publikation, die auch in verschiedenen, barrierefreien Ausgaben verfügbar ist:

  • Drit­ter Teil­ha­be­bricht der Bun­des­re­gie­rung über die Le­bens­la­gen von Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen (Ge­samt­be­richt) [PDF, 9MB]
  • Drit­ter Teil­ha­be­be­richt der Bun­des­re­gie­rung über die Le­bens­la­gen von Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen (Ge­samt­be­richt als Hör­buch / Dai­sy-CD)
  • Drit­ter Teil­ha­be­be­richt der Bun­des­re­gie­rung über die Le­bens­la­gen von Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen (Zu­sam­men­fas­sung in Leich­ter Spra­che)
  • Drit­ter Teil­ha­be­be­richt der Bun­des­re­gie­rung über die Le­bens­la­gen von Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen (Zu­sam­men­fas­sung als Braille-Druck)
  • Drit­ter Teil­ha­be­richt der Bun­des­re­gie­rung über die Le­bens­la­gen von Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen (Zu­sam­men­fas­sung als Vi­deo in Deut­scher Ge­bär­den­spra­che)

7. Relaunch des Portals REHADAT-Recht

Das Portal REHADAT-Recht wurde überarbeitet und ist nun online: in neuem Layout, mit erweiterten Inhalten und für mobile Endgeräte optimiert. Auf diesem Portal finden Sie über 15.500 Urteile zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung oder Schwerbehinderung. Das Portal erreichen Sie über den folgenden Link .

 

8. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist unzureichend

Nach intensivem Austausch über das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind sich die Verbände der Deutschen Gesellschaft der Hörbehinderten – Selbsthilfe und Fachverbände e. V. (DG) einig, dass das Gesetz weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Zum einen bietet das Gesetz kaum wirkliche Verbesserungen für Menschen mit Hörbehinderungen, zum anderen haben sich einige Aspekte gegenüber dem ursprünglichen Entwurf sogar verschlechtert.

Lesen Sie hier  die Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft der Hörbehinderten.

 

9. Automatische Spracherkennung ersetzt keine Schriftdolmetscher

Der Bundesverband der Schriftdolmetscher*innen Deutschlands vertritt die beruflichen Interessen der in ihm organisierten Schriftdolmetscher*innen, klärt die Gesellschaft über die Leistungen von Schriftdolmetscher*innen auf und setzt sich aktiv für die Sicherung und Steigerung der Qualität der angebotenen Leistungen ein.

Lesen Sie hier  die Stellungnahme des Bundesverbandes der Schriftdolmetscher*innen zur automatischen Spracherkennung.

 

Termine

10. Sie haben einen interessanten Termin für Schwerhörige?

Sie haben einen Termin - interessant für Schwerhörige - den Sie hier  veröffentlichen möchten?

Dann schicken Sie uns doch bitte eine E-Mail an sascha.albrecht(@)schwerhoerigen-netz.de.

 

11. Internetseite des Ökumenischen Kirchentag bietet verschiedene Termine in 2021 an

Auf der Internetseite  des Ökumenischen Kirchentages finden Sie bis Ende des Jahres eine Vielzahl von Gottesdiensten, Bibelarbeiten, Podiumsgesprächen zu unterschiedlichsten Themen aus Politik und Gesellschaft. Eine Vielzahl davon sind mit Untertiteln versehen - erkennbar am UT-Zeichen.

 

12. Interessante Sendungen mit Untertiteln

Interessante Sendungen mit Untertitel entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF.

 

Sonstiges

13. Neben dir – der Podcast für Angehörige

Ein junges, dreiköpfiges Team aus dem sozialen Bereich bietet einen Podcast an. Die Arbeit mit Angehörigen begegnet ihnen tagtäglich – und sie waren auch schon selbst in dieser Rolle.

Mit dem Podcast soll Angehörigen von Menschen, die mit einer Krankheit oder Behinderung leben, eine Stimme und ein offenes Ohr geschenkt werden. Es gibt viele wertvolle Angebote für Angehörige und doch gibt es den Eindruck, dass sie viel zu oft noch zu kurz kommen. Das Projekt wird unabhängig und ehrenamtlich gestaltet.

In der aktuellen Folge  geht es um das Thema Persönliches Budget. Der Jurist Carl-Wilhelm Rößler vom KSL in Köln erklärt im Interview, was genau sich dahinter verbirgt, wie die Antragstellung abläuft und welchen Nutzen es erfüllt.

Über den folgenden Link  können Sie gerne einmal reinhören. Die Folgen können Sie auf allen Plattformen hören, auf denen es Podcasts gibt, wie z. B. Spotify oder Apple Podcasts.

Über folgende E-Mailadresse nebendir(@)outlook.de können Sie gerne Fragen stellen oder ein Feedback dalassen.

 

14. Universität Witten/Herdecke sucht Interviewpartner*innen für ein Forschungsprojekt

Für das Forschungsprojekt zum Thema „Barrierefreiheit in der Psychotherapie für Menschen mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung“ an der Universität Witten/Herdecke werden noch anonyme Interviewpartner*innen gesucht.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer  MP3 Flyer  der Universität Witten.

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihrer Mitgliedschaft beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen. Wenn Sie sich von der Liste der Empfänger*innen austragen wollen schreiben Sie bitte eine E-Mail an newsletter(@)schwerhoerigen-netz.de.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden