Liebe Leserinnen und Leser, liebe Abonnenten des DSB Newsletters,
so langsam aber sicher steigen die Temperaturen wieder und lassen uns vom Sommer, Sonne Sand und Meer träumen. Sicherlich haben viele von Ihnen Ihre Reiseplanungen für die Sommerferien 2022 bereits abgeschlossen. Auch die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle sind fleißig am planen und organisieren. Für das Wochenende vom 10. – 12. Juni 2022 steht der diesjährige zweite Strategie-Workshop an. Auch die erste regionale Informationsveranstaltung am 24. Juni 22 in Weimar ist final geplant. Das Organisationsteam der DSB Selbsthilfetage in Frankfurt/O freut sich ebenfalls darüber, dass die Planungen und das Organisatorische weitestgehend abgeschlossen sind. All das und weiteres finden Sie im neuen DSB Newsletter.
1. DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen wählt neuen Vorstand
Im vergangenen DSB Newsletter haben wir Sie darüber informiert, dass der DSB Landesverband in NRW auf der Jahreshauptversammlung am 9. April in Paderborn einen neuen Vorstand wählte. Leider ist uns hierbei ein Fehler unterlaufen und wir haben den neuen Vorstand nicht namentlich vorgestellt. Das bitten wir herzlichst zu entschuldigen und holen dies gerne nach.
Sandra Pohlmann, Beisitzerin, Andreas Büngener, Schriftführer, Ingrid Dömkes, stv. Schatzmeisterin, Cornelia Schloetmann, Beisitzerin, Susanne Fülöp, Beisitzerin, Helmut Wiesner, stv. Schriftführer
2. DSB HÖRMobil-TOUR in Essen auf der Altenpflegemesse 2022
Erstmals nach zwei Jahren Pause fand die Altenpflege Leitmesse vom 26. – 28. April 2022 in Essen statt.
Innovationen, Dienstleistungen und Produkte für Themen wie Pflege und Therapie, Beruf und Bildung, IT und Management, Ernährung und Hauswirtschaft, Quartier oder Fuhrpark standen bei der diesjährigen Messe im Mittelpunkt.
Der DSB war mit seinem HÖRMobil und einem Informationsstand vertreten. Begleitet wurde das Team von den MED-El Hörpaten Pia Leven und Gerd Roth sowie dem Marketing Vertreter Herr Seils. Hinzu kamen vom DSB zur Unterstützung Antje Baukhage und Gudrun Brendel.
Rechtzeitig zur Messe ist der Pflegeleitfadendes DSB erschienen. Es konnten über 200 Exemplare an interessierte Besucher*innen ausgegeben und erläutert werden. Zusätzlich kam es zu zahlreichen Beratungen mit den Themen Hörschädigung, technische Hörhilfsmittel und der Hörgeräteversorgung. Auch die Hörpaten waren gefordert, da das Cochlea Implantat nun auch im Pflegebereich immer öfter thematisiert wird.
Viele Pflegeschüler*innen kamen speziell direkt zu uns, um sich über das Thema „Hörschädigung“ zu informieren, da im Lehrplan nur 2 Stunden dafür vorgesehen sind. Somit fanden unsere DSB Ratgeber reichlichen „Absatz“. Großes Interesse bei den zahlreichen Besucher*innen fand auch unser HÖRMobil mit seinen Angeboten
Fazit: Die Altenpflegemesse war für den DSB ein großer Erfolg. Wir werden 2023 wieder dabei sein.
Ein Bericht des Projektleiters, der HÖRMobil-TOUR, Jörg Henke.
Das HÖRMobil tourt auch im Jahr 2022 bundesweit. Alle kommenden Termine finden Sie hier.
3. DSB HÖRMobil war am 5. Mai zum Aktionstag in Halle
Das DSB HÖRMobil hat am 5.Mai 2022 zum 30. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf dem Marktplatz in Halle Station gemacht. Hörakustiker und Forschende der Universität Halle-Wittenberg informierten über Probleme von Hörbeeinträchtigten.
Der Behindertenbeauftragte der Stadt Halle, Herr Dr. Fischer, würdigte die Arbeit des Verbandes und beantwortete Fragen von Interessierten.
4. DCIG-DSB Treffen am 7. Mai 2022 in Frankfurt am Main
Foto: Kriemhild Egermann-Schuler
Am 7. Mai 2022 trafen sich der DSB und die DCIG zum Gesamttreffen der Bundesvorstände, der DSB-Landesverbände und CI Regionalverbände in Frankfurt am Main.
Anlass war die angestrebte Neugründung eines neuen Vereins des DSB und der DCIG mit dem Arbeitstitel „Deutscher Hörverband“. Die Veranstaltung wurde durch die Gastgeber Dr. Roland Zeh und dem DSB Präsidenten Dr. Matthias Müller eröffnet. In einer sechsstündigen konstituierenden Sitzung tagten die Teilnehmer*innen zu den Themen Satzung, Zusammensetzung des Vorstandes, Finanzierung und Mitgliedsbeiträge sowie zur Planung des weiteren Vorgehens. Das Treffen war ein voller Erfolg und eine Gründungsversammlung soll folgen.
5. DSB Präsident zu Gast bei der Mitgliederversammlung des BVHI
Foto: Bundesverband der Hörsysteme-Industrie
Auf Einladung von Herrn Dr. Stefan Zimmer, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI) nahm der Präsident des Deutschen Schwerhörigenbund e.V., Dr. Matthias Müller, an der Mitgliederversammlung des BVHI am 24. Mai 2022 in Berlin teil. In seinem Grußwort informierte Dr. Müller die Anwesenden über die Ziele und Aufgaben des DSB und schlug eine engere Zusammenarbeit zwischen beiden Vereinen vor, da es eine große Interessensüberschneidung in der bestmöglichen Versorgung der Hörgeschädigten mit Hörsystemen gibt. Gleichzeitig bekundete er die Unterstützung des DSB beim Projekt "Hörscreening ab 50 Jahre - eine Krankenkassenleistung" des BVHI. Außerdem lud Dr. Müller die Anwesenden zu den DSB Informationstagen ein, an denen bereits einige BVHI Mitglieder sich aktiv durch Vorträge und Informationsstände schon beteiligen.
Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie ist die Vertretung der auf dem deutschen Markt tätigen Hörgerätehersteller. Er artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation. Der Verband setzt sich für die Erhöhung der Nutzung von Hörgeräten durch Menschen mit einer Hörminderung ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf. Darüber hinaus befördert er die Zusammenarbeit mit allen Gruppen, die an der Versorgung mit Hörsystemen beteiligt sind. Dazu gehören Hörakustiker, HNO-Ärzte, Krankenkassen, andere Verbände und Interessengruppen sowie die Politik (Quelle: bvhi.org/ueber-uns).
6. DSB Strategie-Workshop am 10. – 12. Juni 2022
Der DSB wird vom 10. – 12. Juni 2022 seinen zweiten diesjährigen Strategie-Workshop online durchführen. Das Thema wird „Ansätze zur Umsetzung einer kommunikativen Barrierefreiheit in der Pflege“ lauten. Der Workshop wird online stattfinden und von Schriftdolmetscherinnen begleitet.
Sehr gerne laden wir alle Interessierten dazu ein, sich über das Anmeldeformular (ausfüllbares ) bis zum 7. Juni 2022 anzumelden. Das vorläufig geplante Programm finden Sie hier.
7. DSB Regionalveranstaltung Ost am 24. Juni 2022 in Weimar
Auch in diesem Jahr führt der DSB wieder an 4 Standorten Informationstage zu Zukunfts- und Inklusionsfragen für Hörgeschädigte durch. Dazu lädt der DSB alle Betroffenen und/oder am Thema „Hören“ Interessierte herzlich ein.
Es soll die Strategie des DSB für die Zukunft vorgestellt werden, indem die Teilnehmer *innen des Tages darüber mit dem Präsidenten des DSB, Herrn Dr. Matthias Müller, diskutieren und ihre Wünsche und Ideen einbringen. Gestartet wird diese Reihe in Weimar. Die Teilnehmer*innen können sich in Weimar zudem auf die Vorträge von Herrn Prof. Dr. Koscielny der Universitätsklinik Jena zum Thema „Aktuelle Möglichkeiten der implantierbaren Hörsysteme“ sowie über „Bimodale Synchronisation und anatomiebasiertes Fitting“ von Herrn Dr. Schebsdat der Firma MED-EL freuen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, eine historische Hörgeräte- und Hörhilfsmittelausstellung im Haus des Miteinander Hörens des DSB Ortsvereins Weimar zu besuchen.
Für die Informationsveranstaltung können Sie sich gerne bis zum 6. Juni 2022 mit dem folgenden Flyeranmelden.
8. DSB Selbsthilfetage vom 08. – 11. September 2022 in Frankfurt (Oder)
Foto: Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)
Zu den diesjährigen Selbsthilfetagen vom 08. - 11. September 2022 lädt der DSB gemeinsam mit dem DSB-Ortsverein Frankfurt (Oder) und dem DSB-Landesverband Brandenburg e.V. alle Interessierte und engagierte hörbeeinträchtigte Menschen nach Frankfurt (Oder) ein.
Das Motto der diesjährigen Selbsthilfetage in Frankfurt (Oder) lautet “Empowerment - für einen selbstbewussten Auftritt Hörbeeinträchtigter im Ehrenamt und Beruf”.
Weitere Informationen zum Tagungsort, dem Programm des Wissenstages sowie zu den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier . Im Gasthaus & Hotel Grünhof und Palais am Kleistpark ist ein Zimmerkontingent bis zum 31. Juli 2022 reserviert. Diese sind unter der KennungSHT 2022 abrufbar.
Politik
9. Gespräch mit CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Hubert Hüppe am 19. Mai 2022
Foto: Büro Hubert Hüppe
In Hinblick auf die Politik für Menschen mit Behinderungen, für welche sich Herr Hubert Hüppe als früherer behindertenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert, wollen der Präsident des DSB, Dr. Matthias Müller und die sozialpolitische Referentin des DSB Kriemhild Egermann-Schuler, hier Einfluss nehmen und vor Allem auf das „Hörscreening ab 50 Jahren“ aufmerksam machen und es voran treiben. Außerdem wurde die Bereitschaft des DSB zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge nochmals angeboten. Die DSB Informationstage wurden Herrn Hüppe als wichtige Lobby- und Basisarbeit erläutert und er dazu eingeladen.
10. BAG SELBSTSHILFE fordert Barrierefreiheit umzusetzen!
Anlässlich des Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai erinnert die BAG SELBSTHILFE die Bundesregierung an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, in Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, insbesondere bei der Mobilität (Deutsche Bahn/ÖPNV), beim Wohnen, in der Gesundheit und im digitalen Bereich Barrierefreiheit umzusetzen und dafür auch das Bundesprogramm Barrierefreiheit einzusetzen.
11. Modellvorhaben rehapro
In Zusammenarbeit mit den rehapro-Beiratsmitgliedern des Deutschen Behindertenrates (dbr) wurde ein Schreiben an das BMAS gesendet, in welchem es um konkrete Vorschläge für die Schwerpunktsetzung in der dritten Förderwelle rehapro geht, wie z. B. die Adressierung von Projekten, die sich speziell der Beratung und der Rehabilitation von Sinnesgeschädigten sowohl bei Jobcentern als auch bei der drv widmen.
Termine
12. Schmetterlinge im Ohr
Foto: Neue Visionen Filmverleih GmbH
Nun ist es endlich soweit und die französische Komödie von und mit Pascal Elbé geht ab dem 16. Juni 2022 in den deutschen Kinos an den Start.
In dem Film geht es um einen Lehrer mittleren Alters, der allmählich und unbemerkt sein Hörvermögen verliert - was nicht nur zu wortwörtlichen Missverständnissen auf seiner Arbeit führt, sondern ihm auch die Eroberung des Herzens seiner Nachbarin erschwert.
Sehen Sie hier einen kurzen Trailer der Spaß verspricht.
Die Premieren in Anwesenheit des Regisseurs finden in Berlin am 15. Juni im Filmtheater am Friedrichshain und im Open Air Kulturforum am Potsdamer Platz statt. Hier geht's zum Kartenvorverkauf: - Filmtheater am Friedrichshain: www.yorck.de/kinos/filmtheater-am-friedrichshain - Kulturforum am Potsdamer Platz: www.sommerkino.berlin/kulturforum
In welchen bundesweiten Kinos der Film ab dem 16. Juni gezeigt wird, entnehmenn Sie bitte dem Kinofinder auf der folgenden Seite.
Sonstiges
13. Cochlear Limited übernimmt Oticon Medical
Demant beabsichtigt, sein Geschäft mit Hörimplantaten zu veräußern, bei gleichzeitiger Sicherstellung der lebenslangen Betreuung der bestehenden Patienten.
27. April 2022. Demant hat eine Vereinbarung ausgehandelt, die die Veräußerung seines Geschäftsbereichs Hörimplantate, Oticon Medical, für einen Gesamtbetrag in Höhe von 850 Millionen DKK (Dänische Kronen) an Cochlear Limited vorsieht. Die Transaktion folgt einer Überprüfung der strategischen Optionfür den Geschäftsbereich, einschließlich der Frage, wie die bestmögliche lebenslange Betreuung der bestehenden Patienten sichergestellt werden kann. Das Kartellamt prüft die geplante Übernahme!
Die vollständige Pressemitteilung von Oticon Medical finden Sie hier.
14. Was tun im Notfall
Notfälle passieren meist dann, wenn man nicht damit rechnet. Ein Notfall kann überall und jederzeit geschehen. Für hörbeeinträchtigte Menschen ist das eine äußert schwierige Situation. Mit dem Telefon/ Handy einen Notruf abzusetzen, stellt eine große Herausforderung dar. Was kann alles getan werden? Diese folgende Seite zeigt verschiedene Möglichkeiten auf.
Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V. und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.