Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 08/2022 vom 19.06.2025


Logo DSB

Foto: privat


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Abonnenten des DSB Newsletters,

die Regionalveranstaltungen in Neunkirchen und in Münster sind erfolgreich durchgeführt worden und waren gut besucht.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO), Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI) und die Verbände der Patientenvertreter regen an, eine Vorsorgeuntersuchung auf Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) für Menschen ab dem 50. Lebensjahr in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen.

Der dritte Strategie-Workshop zum Thema "Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht" vom 14. bis 16. Oktober wird online über die Plattform “Zoom“ stattfinden.

Der OV Köln hält am 15. Oktober 2022 in der Volkshochschule Köln einen Vortrag zum Thema „Resilienz und Hörschädigung“.

Diese und weitere Informationen finden Sie im aktuellen Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen.

Herzlichst
Ihr Team der Newsletterredaktion

 

Inhalt

Aus dem Verband
1. DSB Landesverband Saarland wählt Vorstand
2. Regionalveranstaltung „WEST“ am 29. Juli 2022 in Neunkirchen/Saarland
3. DSB-Präsident Dr. Matthias Müller besucht am 12. August 2022 auric-Firmenzentrale in Rheine
4. Regionalveranstaltung „NORD“ am 13. August 2022 in Münster/Nordrhein Westfalen
5. DSB EUTB Beratungsstellen ab 2023
6. Arbeitstreffen des DSB und der DCIG am 22. August 2022
Politik
7. Abschlussveranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG vom 29. - 30. August 2022
8. Ärztliche Abnahme der Hörgeräteversorgung: Vorerst keine Änderungen der Hilfsmittel-Richtlinie
9. Hörscreening ab 50 als Vorsorgeleistung
10. Die BAR hat neue gemeinsame Empfehlungen veröffentlicht
Termine
11. DSB Selbsthilfetag am 9. September 2022 in Frankfurt/Oder
12. „Arbeit für alle? Von Chancen und Grenzen des inklusiven Arbeitsmarktes“ des Projek-tes Jobbrücke Inklusion PLUS im September
13. Online Strategie-Workshop zum Thema "Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht" vom 14. – 16. Oktober 2022
14. Am 15. Oktober 2022 einen Vortrag zum Thema „Resilienz und Hörschädigung“
Sonstiges
15. Am 21. Dezember 2022 findet der 11. KURZFILMTAG mit barrierefreien Kurzfilmen statt

Aus dem Verband

1. DSB Landesverband Saarland wählt Vorstand

Der Vorstand des DSB Landesverbandes Saarland wurde am 24. Juni 2022 bei seiner Delegiertenversammlung im Robinsondorf noch einmal für zwei Jahre wiedergewählt.

Das Präsidium und die Bundesgeschäftsstelle des DSB gratulieren herzlich und wünschen viel Schaffenskraft für die kommenden Aufgaben.

Vorsitzende: Birgit Seidler-Fallböhmer
Stellvertr. Vorsitzender: Jürgen Neu
Schatzmeisterin: Nicole Schultz
Schriftführerin: Manuela Schreiner

 

 

2. Regionalveranstaltung „WEST“ am 29. Juli 2022 in Neunkirchen/Saarland

v.l.n.r.: Herr Kroel (Humantechnik), Herr Dr. Rudolph ( Präsident Deutsche Tinnitus Liga e.V.), Herr Dr. Seidler (CA in St. Wendel), Herr Dr. Müller (Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V.), Frau Fraulob (MED-EL), Herr Dr. Schebsdat (MED-EL)


In der Freizeiteinrichtung Robinsondorf in Neunkirchen/Saarland hat am 29. Juli 2022 der dritte DSB Informationstag "WEST" stattgefunden. 31 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt.

DSB Präsident Dr. Matthias Müller und die 1. Vorsitzende des Landesverband Saarland, Frau Birgit Seidler-Fallböhmer, begrüßten die Anwesenden.

Über den Tag verteilt gab es vier interessante Referate mit einer abschließenden Podiumsdiskussion.

Flyer 

DSB Präsident Dr. Matthias Müller wird auf der diesjährigen Bundesversammlung am 10. September 2022 in Frankfurt/Oder ausführlich auf die durchgeführten Regionalveranstaltungen eingehen und diese auswerten.

 

3. DSB-Präsident Dr. Matthias Müller besucht am 12. August 2022 auric-Firmenzentrale in Rheine

Foto: Vertreter des Deutschen Schwerhörigenbund und Vertreter der auric Zentrale


Anlässlich des Informationstages in Münsterbesuchte Dr. Matthias Müller die auric-Unternehmenszentrale in Rheine bei Münster, bei dem das firmeneigene Labor und die Werkstatt vorgeführt wurde, in der die Reparatur, die Aufarbeitung und die Qualitätssicherung von Hörgeräten sowie das 3D-Modeling von Otoplastiken stattfinden. Des Weiteren gab es einen Einblick in das sogenannte „HörgeräteAnpassZentrum“, in welchem sich rund 30 Akustiker*innen um die Anpassungen und die Nacheinstellungen von Hörgeräten kümmern.

„Wir haben uns über den Besuch des DSB sehr gefreut“, sagt auric-Geschäftsführer Jan Feldeisen im Artikel auf der Homepage von auric. „Der gegenseitige, offene Austausch, insbesondere zum verkürzten Versorgungsweg, aber auch zu den Bereichen CI-Nachsorge und zur weiteren Entwicklung unserer Hörcenter, war sehr interessant.“

Den ganzen Besuch können Sie hier  nachlesen.

 

4. Regionalveranstaltung „NORD“ am 13. August 2022 in Münster/Nordrhein Westfalen

v.l.n.r.: Herr Dr. Winter (Geschäftsführer auric), Herr Kirschberger (CEO Firma Bellmann&Symfon), Herr Dr. Schebsdat (MED-EL), Dr. Herr Dr. Müller (Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V.)


45 Teilnehmende folgten der Einladung des Deutschen Schwerhörigenbund zur vierten und damit letzten diesjährigen Regionalveranstaltung "NORD" am 13. August 2022.

Im Hörbehindertenzentrum des Deutschen Schwerhörigenbund Ortsverein Münster in Münster-Hiltrup wurden den Teilnehmenden ein Programm  mit vier Referaten und abschließender Podiumsdiskussion geboten.

 

 

5. DSB EUTB Beratungsstellen ab 2023


Vom 25. - 27. Februar 2022 folgten Vertreter der Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG), pro Retina, Berater*innen verschiedener DSB-EUTB sowie Trägerverantwortliche der Einladung des Deutschen Schwerhörigenbund zum ersten Strategie-Workshop im Jahr 2022. Unter dem Titel "EUTBV - ein politischer Auftrag an die Selbsthilfe" befassten sich die Teilnehmenden unter anderem mit der Antragstellung nach der neuen EUTB Verordnung und wie die Beratungslandschaft des DSB zukünftig aufgestellt sein könnte.

6 DSB EUTB stellten einen Antrag nach der neuen EUTB Verordnung und wir freuen uns sehr, dass mit Stand 1. September 2022 bereits positive Bescheide (z.B. DSB Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen) ausgestellt wurden und drücken den verbleibenden EUTB weiterhin fest die Daumen.

 

6. Arbeitstreffen des DSB und der DCIG am 22. August 2022

Am 22. August 2022 trafen sich die Vertreter der Arbeitsgruppe der DCIG und des DSB online zur Vorbereitung des neues Verbandes.

Hierbei wurde beschlossen, ein Leitbild zu erstellen, welches noch einmal anschaulich alle Mitglieder von einer Neugründung überzeugen soll.

Das finale Leitbild soll offiziell auf der DCIG Vorstandssitzung im Oktober vorgestellt werden. Die Gründungsveranstaltung des neuen Verbandes ist für Anfang Dezember geplant.  

 

Politik

7. Abschlussveranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG vom 29. - 30. August 2022

Foto: Herr Takis Mehmet Ali (MdB SPD-Bundestagsfraktion) und Frau Kriemhild Egermann-Schuler (DSB)


Am 29. und 30. August 2022 nahm Frau Kriemhild Egermann-Schuler, Gesundheits- und sozialpolitische Referentin des DSB, an der Abschlussveranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG im Seminaris Campus Hotel Berlin teil.

Die Veranstaltung wurde durch Grußworte von Herrn Dr. Schmachtenberg, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie von Herrn Dusel, Beauftragter derBundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen eröffnet.

Dabei wurden die Erkenntnisse des Projektes seit 2017 bis zum aktuellen Umsetzungsstand ausführlich erläutert. Zudem wurden Schlussfolgerungen, Ideen und Lösungsansätze, wo die Ziele des BTHG noch nicht genügend umgesetzt sind, in Podiumsdiskussionen und Fachforen eingehend diskutiert.

Auf der Veranstaltung fanden sich Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, Organisationen bzw. Vereine sowie Vertreter*innen der Rehabilitationsträger von Leistungen für Menschen mit Behinderungen zusammen.

 

8. Ärztliche Abnahme der Hörgeräteversorgung: Vorerst keine Änderungen der Hilfsmittel-Richtlinie

Foto: G-BA


Berlin, 29. August 2022
– Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat vor wenigen Tagen eine Klage des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gegen eine Beanstandung einer Änderung seiner Hilfsmittel-Richtlinie im Bereich der Hörgeräteversorgung durch das Bundesgesundheitsministerium abgewiesen. Zugleich hat das Gericht eine Revision gegen das erstinstanzliche Urteil zugelassen. Der G-BA wird nun die schriftliche Urteilsbegründung des Gerichts abwarten und danach entscheiden, ob er von der Revision Gebrauch macht. Eine Klage würde dann vor dem Bundessozialgericht verhandelt werden.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte in seiner Funktion als Rechtsaufsicht einen Beschluss des G-BA zur Hilfsmittel-Richtlinie vom 17. Oktober 2019  beanstandet. Mit diesem Beschluss wollte der G-BA die bestehende Regelung zur ärztlichen Abnahme der Hörgeräteversorgung effektivieren. Durch die abgewiesene Klage gilt bis auf Weiteres die bisherige Fassung der Regelungen des Paragraph 30 der Hilfsmittel-Richtlinie zu „Auswahl des Hörgerätes und Abnahme“ unverändert fort.

Aktenzeichen: L 1 KR 267/20 KL vom 24. August 2022



9. Hörscreening ab 50 als Vorsorgeleistung


Hörtest ab dem 50. Lebensjahr als Vorsorgeleistung zur Erkennung von
Altersschwerhörigkeit und zur Vermeidung assoziierter Risiken.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO), der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI) und die Verbände der Patientenvertreter sind überzeugt, dass die Durchführung standardisierter Hörtests mittels fachärztlichen Screenings ab einem Alter von 50 Jahren als reguläre Vorsorgeleistung für gesetzlich Krankenversicherte einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis), ihrer rechtzeitigen Therapie und zur Vermeidung assoziierter Folgeerkrankungen leistet.

Das Schreiben des Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Einführung eines Präventionsprogramms zum Hörscreening ab 50 Jahre finden Sie hier .

Flyer des Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI)

 

10. Die BAR hat neue gemeinsame Empfehlungen veröffentlicht

Die Gemeinsame Empfehlung "Integrationsfachdienste" wurde überarbeitet und ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Mit dieser Gemeinsamen Empfehlung werden einheitliche und verbindliche Kriterien zur Beauftragung der IFD durch die Reha-Träger zur Zusammenarbeit und zur Finanzierung der Kosten vereinbart.

Die Gemeinsame Empfehlung "Sozialdienste" wurde ebenfalls überarbeitet und ist zum 1. Juli 2022 in Kraft getreten. Bei der Überarbeitung des Regelungstextes stand die Zielgruppen-Fokussierung sowie die stärkere praktische Ausrichtung im Fokus.

Diese und andere Gemeinsame Empfehlungen können Sie im BAR-Shop als Print-Exemplare bestellen oder kostenfrei hier   herunterladen.

 

Termine

11. DSB Selbsthilfetag am 9. September 2022 in Frankfurt/Oder


Der Deutsche Schwerhörigenbund wird am 9. September 2022 den diesjährigen Selbsthilfetag, gemeinsam mit dem DSB-Ortsverein Frankfurt (Oder) und dem DSB-Landesverband Brandenburg e.V. in Frankfurt (Oder) durchführen. Das Motto des diesjährigen Selbsthilfetages lautet “Empowerment - für einen selbstbewussten Auftritt Hörbeeinträchtigter im Ehrenamt und Beruf”.

Weitere Informationen zum vorläufigen Programm und zu den Ausstellern finden Sie hier .

 

 

12. „Arbeit für alle? Von Chancen und Grenzen des inklusiven Arbeitsmarktes“ des Projek-tes Jobbrücke Inklusion PLUS im September

Einladung zum Fachtag „Arbeit für alle? Von Chancen und Grenzen des inklusiven Arbeitsmarktes“ des Projektes Jobbrücke Inklusion PLUS im September.

Unter der Überschrift „Arbeit für Alle? Von Chancen und Grenzen des inklusiven Arbeitsmarktes“ findet vom 22. – 23. September 2022 ein zweitägiger Fachaustausch im barrierefreien TUECHTIG (Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin) statt.

Der Fachtag ist öffentlich, kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich. Er richtet sich an Selbstbetroffene, Leistungsanbieter:innen, Mitarbeiter:innen aus dem sozialen Bereich und an Aktuer:innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Im Fokus der Veranstaltung stehen Themen wie die aktuellen Förderinstrumente zur Wiedereingliederung und deren Wirksamkeit, wie man Arbeit neu denken kann, welche Chance Digitalisierung bieten kann und wie eine Kommunikation auf Augenhöhe im Diskurs und am Arbeitsplatz gelingen kann. Referentinnen sind u.a. Anne Gersdorff (sozialhelden e.V.), Francesca Schmidt (Bundeszentrale für politische Bildung), Daniela Kaup (Berzirksamt Lichtenberg) und Stefanie Trzecinski (tuechtig e.V.).

Der Fachtag ist eine Veranstaltung des von der Aktion Mensch geförderten Projektes Jobbrücke Inklusion PLUS des Diakonischen Werkes Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz e.V. Die Jobbrücke ist ein Unterstützungsprojekt zur beruflichen Reintegration von Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung am ersten Arbeitsmarkt.

Das Veranstaltungsprogramm, den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie hier .

 

13. Online Strategie-Workshop zum Thema "Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht" vom 14. – 16. Oktober 2022

Zum dritten und damit vorletzten diesjährigen Strategie-Workshop lädt Sie die Gesundheits- und sozialpolitische Referentin des DSB, Frau Kriemhild Egermann-Schuler, recht herzlich ein. Der Strategie-Workshop wird online über die Plattform „Zoom“ stattfinden und von Schriftdolmetschenden sowie einem Techniker begleitet.

Den bisherigen Planungen zu Folge wird es neben einem Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und die SGBVIII-Novelle 3 Referate geben. Selbstverständlich gibt es genügend Zeit für Fragen und Diskussionsrunden.

Ziel dieses Online Strategie-Workshops ist es,  Arbeitsgruppen zu formieren sowie Arbeitsaufträge zu verteilen.

Das vorläufige Programm finden Sie hier . Anmeldungen in Kürze möglich.

14. Am 15. Oktober 2022 einen Vortrag zum Thema „Resilienz und Hörschädigung“

Der Ortsverein Köln (Deutscher Schwerhörigenbund) veranstaltet am 15. Oktober 2022 in der Kölner Volkshochschule, im Museum am Neumarkt (Eintritt frei), einen Vortrag zum Thema „Resilienz und Hörschädigung“. Die eigene Gesundheit stärken, erfolgreich mit Beeinträchtigungen umgehen durch einen bewussten Umgang mit der eigenen Situation – Wege dazu soll die Veranstaltung aufzeigen. Die Veranstaltung ist barrierefrei durch Induktionsanlage und Schriftdolmetscherinnen.

Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flyer  .

 

Sonstiges

15. Am 21. Dezember 2022 findet der 11. KURZFILMTAG mit barrierefreien Kurzfilmen statt

Der KURZFILMTAG lädt auch in diesem Jahr Menschen in der ganzen Republik dazu ein, am 21. Dezember Kurzfilme zu zeigen und gemeinsam zu schauen, nunmehr zum 11. Mal. Jede*r kann Veranstalter*in werden, egal ob Privatperson, Kulturverein, Kino, Kita oder Bibliothek.

Unser diesjähriges Fokus-Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ lädt dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen, auf Vertrautes neu zu blicken und sich Unbekanntem zu nähern. Im kommunikativen Austausch können unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und sogar die eigene hinterfragt werden. Denn der Kurzfilm steht für eine Vielfalt an Perspektiven und am KURZFILMTAG gibt es eine Menge davon zu erleben.

Auch in diesem Jahr bieten wir zwei Kurzfilmprogramme in barrierefreier Fassung mit Untertiteln und Gebärdensprache für gehörlose bzw. -geschädigte und Audiodeskription für blinde bzw. sehbeeinträchtigte Menschen an.

Alle Informationen finden Sie unter: www.kurzfilmtag.com .

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden