Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 12/2022 vom 10.07.2025


Logo DSB

Foto: Kriemhild Egermann-Schuler


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Abonnenten des DSB Newsletters,

in der Zeit vom 21. Dezember bis einschließlich 30. Dezember 2022 ist die Bundesgeschäftsstelle in Berlin auf Grund der Weihnachtsferien geschlossen. Ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Herzlichst
Ihr Team der Newsletterredaktion

 

Inhalt

Aus dem Verband
Weihnachtsgruß des DSB Präsidenten Dr. Matthias Müller
Dr. Matthias Müller und DSB HÖRMobil-Tour am 7. Dezember auf der ConSozial 2022
Deutscher Hörverband (DHV) Gründungsveranstaltung am 10. Dezember in Frankfurt am Main
DSB Veranstaltungskalender 2023 ist online
DSB Onlineberatung ab Januar 2023
Politik
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen - Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen verbessern
Termine
DSB zu Besuch bei Cochlear am 15. Dezember 2022 in Hannover
Sonstiges
DCIG – Umfrage für hörbehinderte Menschen zum Warntag am 8. Dezember 2022
UMFRAGE COCHLEAR
Umfrage zu Hörgeräten

Aus dem Verband

Weihnachtsgruß des DSB Präsidenten Dr. Matthias Müller

Liebe Mitglieder und Freunde des DSB,

mit beigefügten Grußschreiben  möchte ich Euch/Sie ganz herzlich zu den bevorstenden Feiertagen grüßen und damit meine Verbundenheit in diesen nicht einfachen Zeiten mit Euch/Ihnen zum Ausdruck bringen.

Alles Gute und herzliche Grüße, Euer/Ihr

Dr. Matthias Müller
DSB Präsident

 

Dr. Matthias Müller und DSB HÖRMobil-Tour am 7. Dezember auf der ConSozial 2022

Foto: ConSozial

Vom 07. - 08. Dezember 2022 fand in Nürnberg die Kongressmesse der Sozialwirtschaft (ConSozial) statt.

Gemeinsam mit 210 weiteren Ausstellern war der DSB mit einem HÖRMobil-Messestand in der Halle 4A vertreten. Unter dem Motto „Einzigartig vielfältig“ konnte der DSB zahlreiche Gespräche, Kurzberatungen und Kontakte knüpfen. Ein Schwerpunkt war u. a. der Umgang mit hörgeschädigten Patienten/Bewohnern in Pflegeeinrichtungen. Zudem wurden Hörtests durchgeführt, bei denen ein junges Team der Fa. Hörgeräte Seifert GmbH aus Nürnberg den DSB  unterstützte.

Die nächste ConSozial soll vom 25. - 26. Oktober 2023 wieder in Nürnberg stattfinden, auf welcher der DSB wieder Präsenz zeigen wird.

Jörg Henke, Projektleiter DSB HÖRMobil-TOUR

 

Deutscher Hörverband (DHV) Gründungsveranstaltung am 10. Dezember in Frankfurt am Main

v.l.n.r. Dr. M. Müller, Dr. R. Zeh, Susanne Schmidt, Dr. H. Seidler


Am 10. Dezember 2022 wurde in Frankfurt am Main, der neue Verein des DSB und der DCIG "Deutscher Hörverband" (DHV) gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen 50 Personen aus verschiedenen Landes- und Regionalverbänden teil.

Mit dabei waren auch zahlreiche Gäste eingeladen, darunter der Präsident des Bundesverbandes der Hörsysteme Industrie (BVHI) Dr. Stefan Zimmer sowie Vertreter*innen der Firmen Cochlear, MED-EL und Advanced Bionics.

Um 13.33 Uhr unterschrieben in würdevoller Umrahmung der DSB und die DCIG sowie 12 weitere Landes- und Regionalverbände als Gründungsmitglieder.

Von den Gründungsmitgliedern wurde anschließend der Vorstand des neuen Verbandes gewählt, bei dem Dr. Harald Seidler der Vorstandvorsitzende sein wird.

Weiter gehören zum Vorstand Dr. Matthias Müller (Präsident DSB), Dr. Roland Zeh (Präsident DCIG), Susanne Schmidt (NRW) und Pascal Thomann (CIVN) an.

Dr. Harald Seidler, bedankte sich bei allen Anwesenden für das Vertrauen und stellte im weiteren Verlauf der Versammlung die Arbeit des neuen Verbandes (DHV) vor. 

PRESSEMITTEILUNG DHV

 

 

DSB Veranstaltungskalender 2023 ist online

Der Deutsche Schwerhörigenbund stellt jedes Jahr auf seiner Internetseite  eine Übersicht über geplante Termine, Messen sowie Veranstaltungen zur Verfügung. Gerne laden wir Sie dazu ein, sich zu informieren und etwaige Termine vorzumerken. Los geht es mit dem ersten geplanten Strategie-Workshop zum Thema "Umsetzung BTHG" vom 24. – 26. Februar 2023 in Berlin. Weitere Informationen dazu werden wir Ihnen hier  zur Verfügung stellen.

 

DSB Onlineberatung ab Januar 2023

Wie bereits bekannt und im vergangenen Newsletter verkündet endet die Arbeit in der EUTB Onlineberatung zum 31. Dezember 2022.

Der DSB plant mit Unterstützung des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) seine wichtige Arbeit in der Onlineberatung weiterzuführen.

Dazu wird die Internetseite der Onlineberatung  in der ersten Januarwoche 2023 umgebaut und es wird eine neue Kontakt E-Mailadresse generiert.

 

Politik

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen - Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen verbessern

Berlin. Anlässlich des Internationalen Tages der „Menschen mit Behinderungen“ am 3. Dezember 2022 fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, die Weichenstellungen für ein inklusives Gesundheitssystem rasch vorzunehmen

„Menschen mit Behinderungen sind besonders auf medizinische Unterstützung angewiesen, können sie aber oft nicht in Anspruch nehmen, weil Arztpraxen nicht barrierefrei sind“, sagt Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Das Gesundheitswesen müsse inklusiver und barrierefreier werden – und zwar flächendeckend. Das umfasse nicht nur den Abbau von physischen Barrieren, sondern auch von kommunikativen Hürden, etwa für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. „Wer im Gesundheitsbereich arbeitet, muss die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen kennen und auf sie eingehen können. Weil das vielerorts nicht der Fall ist, sind Aus- und Weiterbildungsangebote für medizinisches Personal dringend notwendig,“ so Schlegel.

Das Institut fordert deshalb die zügige Entwicklung des im Koalitionsvertrag vorgesehenen „Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“. Damit der Aktionsplan tatsächlich Verbesserungen bewirken kann, müssen Menschen mit Behinderungen aktiv an seiner Erstellung beteiligt werden. „Das Bundesgesundheitsministerium sollte die Expertise von Menschen mit Behinderungen bei der Erstellung des Aktionsplans von Anfang an einbeziehen“, fordert Schlegel.

Laut Bundesteilhabebericht 2021 sind lediglich 21 Prozent der Arztpraxen für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, zugänglich und nur 13 Prozent erfüllen mindestens ein weiteres Kriterium der Barrierefreiheit wie höhenverstellbare Untersuchungsmöbel oder barrierefreie Sanitäranlagen. Ein Überblick über die Barrierefreiheit von Arztpraxen auf der Grundlage eines bundesweit einheitlich definierten Kriterienkatalogs, der alle Arten von Beeinträchtigungen berücksichtigt, fehlt bislang.

Deutsches Institut für Menschenrechte

 

Termine

DSB zu Besuch bei Cochlear am 15. Dezember 2022 in Hannover

v.l.n.r. Dr. Matthias Müller, Kriemhild Egermann-Schuler, Frank Wagner, Janine Dersch


Am 15. Dezember 2022 folgten Dr. Matthias Müller und Kriemhild Egermann-Schuler, Gesundheits- und sozialpolitische Referentin (DSB) der Einladung von Cochlear zur Besichtigung der neuen Firmenzentrale in Hannover.

Bei strahlendem Sonnenschein und einem hervorragenden Ausblick über Hannover, wurde dem DSB eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten gegeben. Dabei machte ein großer Teil eine interessante Ausstellung zur Geschichte von Cochlear-Implantaten aus.

Bei Schnittchen und Kuchen wurde über die konstruktive Zusammenarbeit sowie über viele mögliche spannende Projekte in 2023 gesprochen, um die Versorgungslücke für hochgradig schwerhörige Menschen künftig besser in der Politik voranzutreiben und folglich schließen zu können.

 

 

Sonstiges

DCIG – Umfrage für hörbehinderte Menschen zum Warntag am 8. Dezember 2022

Liebe Mitglieder, liebe Selbsthilfe-Gruppen, liebe Regionalverbände, liebe Freundinnen und Freunde der DCIG, liebe Interessierte!

Am 8. Dezember 2022, war wieder ein bundesweiter „Warntag“. Der Warntag hatte das Ziel, die Bevölkerung über unterschiedliche Warnmittel in Gefahrensituationen (z.B. Unwetter, Terroranschläge, …)  aufzuklären und zu sensibilisieren. Es wurde zudem erstmalig das neue System „Cell-Broadcast“ getestet, welches in Zukunft eingesetzt werden soll, um die Bevölkerung frühzeitig über drohende Gefahren zu informieren.

Uns interessiert: Wie haben Sie als hörbehinderte Person, den Warntag erlebt? Haben Sie mitbekommen, dass es eine Warnung gegeben hat? Oder haben Sie erst durch diese Mail davon erfahren?

Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft, als Verband von und für Menschen mit Hörbehinderung, möchte sich ein möglichst genaues Bild davon machen, wie hörbehinderte Menschen im Notfall gewarnt werden können.

Daher möchten wir Sie herzlich bitten, an unserer Umfrage zum Warntag teilzunehmen. Die Umfrage dauert nicht länger als 2 Minuten und ist anonym (es sei denn, Sie geben Ihre Mailadresse am Ende ein, um über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu bleiben).

Für Ihre Mithilfe danken wir schon jetzt ganz herzlich! Zum Teilnehmen bitte hier klicken .

Das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK), das den Warntag koordiniert, hat ebenfalls eine Umfrage erstellt und bittet auch um Rückmeldungen. Die Umfrage des BBK kann hier angeklickt werden .

 

UMFRAGE COCHLEAR

Foto: Cochlear


Cochlear hat das Bedürfnis eine bestmögliche Versorgung von schwer hörgeschädigten Menschen. Zu erreichen.

Deshalb führt Cochelar eine Studie durch, um die Wünsche und Interessen hörgeschädigter besser verstehen und bestmöglich unterstützen zu können.

Ihre Meinung ist Cochlear wichtig! Bitte klicken Sie unten, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen und Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit uns zu teilen. Alle Daten werden anonym erhoben, sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt.

Hier geht´s zur Umfrage 

Die Umfrage wird am 23. Dezember geschlossen.

 

Umfrage zu Hörgeräten

Sarah Pfeiffer studiert Produktdesign und macht eine Bachelorthesis zum Thema Hörgeräte. Spezieller geht es um das Liegen auf der Seite mit Hörgeräten. Hierzu hat sie eine Umfrage angefertigt und freut sichr sehr darüber, wenn Sie an dieser teilnehmen würden. Einfach bis zum 13. Januar 2023 auf den Link   klicken.

Die Umfrage ist anonym und dauert weniger als 5 Minuten. 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden