in der aktuellen verspäteten Ausgabe des DSB Newsletters erfahren Sie heute, wie ein Hauch von Hollywood Berlin ereilte und welchen Promiauflauf es am 5. Juni 2023 in der Berliner Charity gegeben hat.
Die Aus-und Weiterbildung des DSB hat eine neue Fortbildung zum DSB Pflegelotsen im Angebot. Weitere Informationen dazu an entsprechender Stelle.
Mit "Jetzt ist die Zeit!" stellen wir Ihnen wieder einen neuen Ermunterungstext von Frau Beate Gärtner zur Verfügung.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der 6. Ausgabe des DSB Newsletters.
DSB Regionalveranstaltung am 24. Juni 2023 in Neubrandenburg
Der Einladung zur ersten Regionalveranstaltung des DSB und des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern folgten 58 Personen. Nach der Begrüßung durch DSB Präsident Herrn Dr. Matthias Müller und Frau Viktoria Bode (Leiterin des Hörbiko Neubrandenburg) schlossen sich 4 interessante Referate zu den Themen „Barrierefreie Zukunft für Hörgeschädigte gestalten“ an. Zahlreiche namenhafte Firmen der Branche boten Informationsstände an. Die RIV wurde von 2 Schriftdolmetscherinnen begleitet und eine Höranlage wurde vor Ort angeboten.
Am Abend des 23. Juni gab es in den Räumlichkeiten / auf dem Gelände des Hörbiko einen geselligen Grillabend an dem ca. 35 Personen teilgenommen haben.
Dr. Matthias Müller nimmt am 21. Juni 2023 am Inklusionsbeirat in Berlin teil
Beim Inklusionsrat wurde über den Sachstand zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen zu informiert und überlegt, wie sich der Inklusionsbeirat dazu positionieren kann. Zudem wurde sich zum Thema Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ausgetauscht.
Anlässlich der in Berlin stattgefundenen Special Olympics World Games Berlin 2023 (SOWG) wurden diese im Anschluss an die Sitzung, die auf dem Gelände der Messe Berlin besucht. Mit dabei war auch Herr Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Herr Sven Albrecht, Geschäftsführer der SOWG.
Alle Sportler*innen konnten sich kostenlos vier verschiedenen Sinnestests unterziehen, bei welchen die Gesundheit der Füße, Zähne, Augen und natürlich den Ohren getestet werden konnten.
Dabei wurde festgestellt, dass 30% aller getesteten Sportler*innen mit einem Hörtest bereits eine Hörbeeinträchtigung aufwiesen. Die Aktion wurde von „Starkey Hearing“ sowie der Lions Clubs International Foundation gesponsert.
Bund der Schwerhörigen Hamburg feiert am 17. Juni 2023 111-jähriges Jubiläum
Anlässlich seines 111-jährigem Jubiläum besuchte DSB Geschäftsstellenleiterin Ute Hax die Jubiläumsfeier des Bund der Schwerhörigen im Bürgersaal des Bezirksamt Wandsbek in Hamburg. Terminlich verhindert ließ sich DSB Präsident Dr. Matthias Müller entschuldigen und schickte ein Grußwort, welches von Ute Hax verlesen wurde. Mit den Mitgliedern gab es regen Kontakt und Informationen zur Bundesgeschäftsstelle in Berlin konnten bei einem persönlichen Gespräch weitergegeben werden.
Am 16. Juni 2023 gab es für alle Interessierten die Möglichkeit das Vereinshaus des BdS in der Wagnerstraße zu besichtigen.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung die dem Jubiläum würdig war.
Sitzung des Beirats Partizipationfonds am 14. Juni 2023 in Berlin
Am 14. Juni 2023 fand die Beiratssitzung Partizipationsfonds im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) statt, bei welcher Frau Kriemhild Egermann-Schuler, Gesundheits- und sozialpolitische Referentin des DSB teilnahm. An der Sitzung nahmen knapp zwanzig verschiedene Verbände sowie Vertreter*innen des BMAS und der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (Gsub) teil, welche über insgesamt 11 eingereichte Anträge zur Förderung diskutierten und beratschlagten. Als gute Nachricht wurde verkündet, dass das Budget des Partizipationsfonds demnächst auf 1,5 Mil. steigen soll.
DSB Präsident am 7. Juni 2023 beim CI-Tag an der HNO-Klinik der Uni Jena
Auf Einladung von Prof. Dr. Sven Koscielny – Chefarzt der HNO-Klinik am Uni-Klinikum Jena – weilte der DSB Präsident, Dr. Matthias Müller, am 07. Juni 2023 anläßlich des CI-Tages am Klinikum in Jena. Unter dem Thema „Aktuelles zu implantierbaren Hörsystemen“ hatte die Klinik Fachleute eingeladen, um ein interessantes Vortragsprogramm anbieten zu können. Dabei rahmten die CI-Hersteller (Cochlear, MED-EL und Advanced Bionics) mit Ihren Produkt- und Informationsständen die Veranstaltung würdig ein. Nach der Eröffnung des CI-Tages durch Prof. Koscielny referierte Dr. Müller über die Arbeit im DSB, die Zusammenarbeit mit den CI-Zentren und HNO-Unikliniken und die verstärkte Notwendigkeit der Einbindung der Selbsthilfe in den Versorgungs- und Nachsorgeprozess bei Hörhilfen! Mit den Darlegungen zum Prozess „wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen“ verdeutlichte Dr. Müller die Verantwortung des DSB gegenüber CI-Trägern! Anschließend stellten Frau Daniela Korth Forschungsergebnisse der Klinik in der Audiologie vor. Herr Brisch von MED-EL referierte über die „einseitige Taubheit durch Adaption – leicht gemacht“. Parallel dazu stellte Herr Lawrenz von Advanced Bionics „Bimodale Versorgung und Konnektivität vom NAIDA CI“ vor. Aber auch die neuen Möglichkeiten von Smart beim CI erläuterte Herr Löffler von Cochlear. Darüber hinaus stellte sich auch das Rehazentrum für CI-Nachsorge Mitteldeutschland in Erfurt vor. Damit gestaltete sich ein abgerundetes Bild zum Thema. Leider waren aber nur wenige Studenten und Interessierte der Einladung zum CI-Tag gefolgt.
43. Verbändekonsultation am 7. Juni 2023 in Berlin
Die Monitoring-Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention hat am 7. Juni 2023 zur 43. Konsultationen mit den behindertenpolitischen Verbänden in Festsaal der Berliner Stadtmission eingeladen. Frau Kriemhild Egermann-Schuler vertrat dabei den DSB. Diskutiert wurde dabei vor allem über Entwicklung in der Pränataldiagnostik, welche als besorgniserregend eingeschätzt wurde: Seit Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränatal-Test (NIPT) auf Chromosomen-Abweichungen eine Kassenleistung, bei der mittels Blutprobe eine Wahrscheinlichkeit für Trisomie 13, 18 und 21 in der Schwangerschaft ermittelt wird. Die Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche haben seit der Einführung deutlich zugenommen. Dadurch wurde die Gefahr eines wachsenden Drucks gesehen, Kinder mit Trisomie abzutreiben und ihnen somit in der Gesellschaft keinen Platz mehr einzuräumen. Darüber hinaus wurden Informationen zur Staatenprüfung Deutschlands bekannt gegeben, da UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in diesem Jahr zum zweiten Mal prüft, wie die UN-BRK in Deutschland umgesetzt wird. Der Prüftermin findet am 29./30. August in Genf statt, bei welcher auch die Monitoring-Stelle dabei sein wird.
Ein Hauch von Hollywood vom 4.- 5. Juni 2023 in Berlin
Zusammen mit dem DSB-HörMobil und Cochlear veranstaltete der DSB am 4. Juni 2023 einen Aktionstag, bei welchem durch kostenlose Hörtest auf die Versorgungslücke von hochgradig schwerhörigen Menschen vor dem Bundestag in Berlin aufmerksam gemacht wurde.
Unterstützt wurde die Aktion von dem international bekannten amerikanischen Schauspielers Lou Ferrigno (Hulk), welcher selbst hörbeeinträchtigt und mit Cochlea-Implantaten versorgt ist. Die rbb-Abendschau hat über diese Aktion und der prominenten Unterstützung berichtet . Was für ein Erfolg!
Promiauflauf am 5. Juni 2023 in der Charité Berlin
Am 5. Juni 2023 begleitete der DSB den Schauspieler Lou Ferrigno in die Charité Berlin. Hier wurden ihm die neuesten technologischen Möglichkeiten der Hörklinik aufgezeigt. In einem kleinen „Runden-Tisch-Gespräch“ stellte sich der DSB und seiner Arbeit vor sowie die Charité mit Ihrer legendären Geschichte, insbesondere der Hörgesundheit. Ausklang fand die Besichtigung mit einem gemeinsamen Mittagessen im Hotel de Rome.
Aus den Ländern
Die lange Nacht der Wissenschaft am HNO-Uniklinikum Dresden
Auch in diesem Jahr 2023 begingen viele Forschungseinrichtungen, Universitäten und Spezialunternehmen die „Lange Nacht der Wissenschaft“ in Dresden. Zu diesem besonderen Ereignis, lud am 30. Juni 2023 auch die HNO-Klinik der Uni-Klinik Dresden ein, als besonderes Event von 17.00-24.00 Uhr war das HÖRmobil des DSB Landesverbandes der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen angefordert worden. Eine tolle Bereicherung neben den geöffneten Hörsälen, Forschungslaboren, Schallmeßkabinen u.a. Räumlichkeiten im Haus 11 der Uni-Klinik für die Öffentlichkeit.
Auf Einladung von Fr. Dominique Kronesser, als Sprachheilpädagogin und therapeutische Leiterin des Sächsischen Cochlea Implant Centrum in der HNO-Klinik im Uniklinikum Dresden, nahm der LV der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e.V. in Person von Beate Dietmann und Dr. Matthias Müller die Einladung gerne an.
Durch Verkehrsstau, was am Freitag-Nachmittag unumgänglich ist, kam ich (Beate) erst um 17.45 Uhr an der HNO-Klinik mit dem HÖRmobil gut an. Zu diesem Zeitpunkt war der Besucherzulauf schon voll im Gange. Es dauerte nicht lange und das HÖRmobil, welches direkt vor dem Eingang der HNO-Klinik seinen zugewiesenen Standplatz bekommen hatte, wurde inspiziert und umringt, um einem Hörtest zu machen bzw. zur Beratung verschiedenster Probleme rund ums „Hören“ zu nutzen. Ab diesem Zeitpunkt blieb für mich keine Möglichkeit mehr eine Pause für persönliche Dinge einzulegen. Erst ab 20.30 Uhr bekam ich dann Entlastung vom Leiter unserer EUTB Stelle in Chemnitz, Dr. Müller, er kam aus Leipzig von einer anderen Veranstaltung, um mich zu unterstützen und das große Interesse am HÖRmobil, auch durch das uns bekannte Personal des CI-Zentrums (z.B. Dr. Hannes Seidler- Ingenieur für Elektrotechnik, Fr. D. Kronesser u.a.) mitzuerleben. Mit ihnen gibt es schon viele Jahre eine sehr gute Zusammenarbeit in unserem Landesverband!
Beate Dietmann Teilhabeberaterin des HÖRmobil
Schwerhörigen Verein Eisenach veröffentlicht Rundbrief 63
Der Schwerhörigen Verein Eisenach veröffentlicht seinen 63. Rundbrief .
Politik
Deutscher Hörverband hat am 15. Juni 2023 zu einem Parlamentarischen Mittagessen nach Berlin eingeladen
Anlässlich des bundesweiten Cochlea-Implantat (CI-Tages) hat am 15. Juni 2023 im Restaurant Käfer der Deutsche Hörverband (DHV), insbesondere Herr Dr. Harald Seidler und Herr Dr. Roland Zeh, zum “Parlamentarischen Mittagessen” zu einem konstruktiven Austausch mit der Politik eingeladen, um eine bessere Hörversorgung, eine flächendeckende Versorgung mit Cochlea-Implantaten sowie eine verbesserte Aufklärung und Beratung für Betroffene in Deutschland einzufordern.
Als Gäste fanden sich u. a. Frau Kristine Lütke (MdB FDP), Herr Hubert Hüppe (MdB CDU), Herr Wilfried Oellers (MdB, Behindertenbeauftragter der CDU/CSU-Fraktion) sowie die Botschafterinnen Frau Kate Luxford (stellvertretende Australische Botschafterin) und Frau Elisabeth Kornfeind (Österreichische Botschaft), ein. Kooperationspartner des DHV waren sowohl Cochlear als auch MED-EL.
Einen vollständigen Bericht über die Veranstaltung gibt es in deraktuellen Ausgabe der Schnecke .
Termine
DSB Regionalveranstaltung „Süd“ am 29. Juli 2023 in Karlsruhe
Der Deutsche Schwerhörigenbund und der Ortsverein Karlsruhe laden Sie recht herzlich am 29. Juli 2023 nach Karlsruhe zur zweiten DSB Regionalveranstaltung ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer .
Um Anmeldung wird bis spätestens 14. Juli 2023 an dsb-veranstaltungen(@)schwerhoerigen-netz.de gebeten.
Neues Fortbildungsangebot: Didaktisches Seminar zum DSB-Pflegelotsen vom 27.-29. Oktober 2023 in Frankfurt/Main
Der Ende 2021 erschienene, mittlerweile sehr nachgefragte Kommunikationsleitfaden für Pflegekräfte hat eine Reihe von Anfragen nach Personalschulungen in Krankenhäusern, Pflege- und Rehaeinrichtungen, in Pflegeschulen und nach Fachvorträgen hervorgerufen.
Um dieser Nachfrage nach qualifizierten Referent*innen nachkommen zu können, hat der Arbeitskreis Pflege nun ein Fortbildungsmodul zum DSB-Pflegelotsen entwickelt.
Dies ist ein weiterer Meilenstein für den DSB, um seinem Ziel der Sensibilisierung für das Thema „Kommunikation mit Hörbeeinträchtigten im Pflegealltag“ näherzukommen. Denn – das ist leider nach wie vor die traurige Realität - die Situation ist für Hörbeeinträchtigte im Pflegealltag oft unzufriedenstellend. Und dies meist aus reiner Unkenntnis des Personals vor Ort.
Dafür möchte der DSB nun einen größeren Kreis von DSB-Pflegelotsen ausbilden.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an interessierte Mitglieder als auch an bestenfalls selbst hörbeeinträchtigte Menschen, die Freude an der Vermittlung von Wissen haben und auch gerne selbst aktiv werden wollen im Rahmen von Aufklärungsschulungen und Vorträgen.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Internetseiten .
Frau Brendel steht Ihnen gerne unter gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de für Rückfragen zur Verfügung.
Sonstiges
38. Ev. Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 Nürnberg
Vom 7. – 11. Juni 2023 fand der deutschlandweite evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Die Hörgeschädigten waren dabei durch Herrn Dr. Matthias Müller (Vorsitzender) der „Arbeitsgemeinschaft für evangelische Schwerhörigenseelsorge e.V. (AFEES) vertreten, welcher als Fachverband des Diakonischen Werkes der EKD als Förderer und Initiator für Kommunikationsanlagen in Kirchen und bei der Diakonie arbeitet, um diakonisch-missonarische und seelsorgerische Aufgaben für und mit Hörgeschädigten zu unterstützen.
Grenzenlos Hören – Ein Interview mit Herrn Peter Ihl
Die Kommune Inklusiv Erlangen interviewte Herrn Ihl am 19. Juni 2023 über mangelnde gesellschaftliche Kenntnis zu Induktionsanlagen sowie fehlende gesellschaftliche Teilhabe.
Jetzt ist die Zeit - Ermunterungstexte für Schwerhörige
Dieser Mann heißt Jan Philipp Strelow. Er ist Pfadfinder und Objektleiter in der Sankt Sebald Kirche in Nürnberg.
Ach ja, ehe ich es vergesse: Ich bin auf dem Kirchentag in Nürnberg. Meine Landeskirche hat mich beauftragt, herauszufinden welche Inklusionsmaßnahmen für Schwerhörige für den Kirchentag 2025 in Hannover übernommen werden können.
Es ist Donnerstagabend. Nach einem langen Tag habe ich etwas Schönes für mich ausgesucht. Nämlich ein Konzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. Es findet in der bereits erwähnten Sankt Sebald Kirche statt, und es wird von Studenten und Studentinnen der Nürnberger Musikhochschule aufgeführt.
Wer wissen möchte wie die Geschichte weitergeht, kann diesehier lesen.
Casting Aufruf
Für eine Rolle in einer Medienproduktion wird ein junger Mann im Alter von 14-18 Jahren gesucht. Er sollte CI und/oder Hörgeräteträger sein, gerne der Deutschen Gebärdensprache mächtig sein (kein muss) und bereit sein ca. 30-35 Drehtage in Berlin/Brandenburg 2023 in Kauf zu nehmen. Eine Schauspiel Erfahrung ist nicht notwendig.
Zum aktuellen Zeitpunkt dürfen keine Infos über den Inhalt der Produktion rausgegeben werden, da am besten einfach mal Kontakt mit dem Casting-Director aufnehmen.
Bei Rückfragen kann man (oder die Eltern) sich bei Herrn Harjes melden, Kontaktdaten:
Sven Harjes (Casting Director & Regieassistent Inklusion) Tel.: 0176/355 080 95 E-Mail: sven.harjes(@)live.de www.sharjes-inklusion.de
Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V. und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.