Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 09/2023 vom 19.06.2025


Logo DSB

Liebe Leserinnen und Leser,

die Bundesgeschäftsstelle in Berlin benötigt Ihre Unterstüzung - Ihre Kreativität. Für den November ist in Berlin ein Workshop zum Thema "Digitale Tools" geplant. Mehr dazu im Newsletter.

Auch in diesem Newsletter stellen wir Ihnen wieder einen Ermunterungstext zur Verfügung.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der 9. Ausgabe des DSB Newsletters.

Herzliche Grüße
Das Team der Newsletterredaktion

 

 

Inhalt

Aus dem Verband
Warnung vor falschen Spendensammlern
Ihre Kreativität ist gefragt
DSB Strategie-Workshop „Berufliche Teilhabe“ vom 15. – 17. September 2023 in Berlin
DSB Vorstand am 14. September zu Besuch in der Geschäftsstelle in Berlin
Am 9. September hat die vierte und letzte Regionlainformationsveranstaltung (RIV) in Paderborn stattgefunden
Dr. Matthias Müller besuchte das MDR Spitzentreffen zu barrierefreien Angeboten am 7. September 2023
Politik
Menschenrechtsinstitut fordert mehr Einsatz für Inklusion
Probleme bei der Hörgeräteversorgung? Tipps vom Rechtsanwalt
Termine
Workshop Digitale Tools vom 03. - 05. November 2023 in Berlin
Sonstiges
Atem

Aus dem Verband

Warnung vor falschen Spendensammlern

Die Bundesgeschäftsstelle des DSB in Berlin wurde bereits mehrmals im Juni 2023 darauf hingewiesen, dass es zu vermehrten Auftritten sogenannter Spendensammler in Berlin gekommen ist. Diese Personen versuchen mit Hilfe eines Schreibens mit dem Hörgeschädigten-Logo (durchgestrichenes Ohr) Spenden im Namen des DSB für Hörgeschädigte zu sammeln. Leider ist es in jüngster Zeit erneut zu solchen nicht hinnehmbaren Aktivitäten gekommen.

Der DSB distanziert sich nach wie vor ausdrücklich von dieser Art und Weise und weist darauf hin, dass der DSB nicht hinter dieser Spendenaktion steckt. Wir warnen davor, diesen Sammlern zu vertrauen! Informationen zu Spenden an den DSB finden Sie auf der Homepage.

Wir bitten um Achtsamkeit und von einer Spende auf diesem Weg abzusehen.

 

Ihre Kreativität ist gefragt

Der DSB möchte seine Homepage modernisieren und ansprechender gestalten. Hierfür brauchen wir natürlich ein paar neue und gute Fotos von Ihren Aktivitäten in Ihrer Selbsthilfe, von Ihren Ortsvereinen rund um das Engagement im Zusammenhang "Kommunikation". Vor allem auch für die Startseite und andere Bereiche. An diesem Prozess möchten wir sehr gerne unsere Mitglieder beteiligen. Bitte beachten - bei einzelnen abgebildeten erkennbaren Personen wird die Einverständnis dieser zur Veröffentlichung auf der DSB Homepage benötigt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Bitte schicken Sie Ihre Fotos an dsb(@)schwerhoerigen-netz.de.

 

 

DSB Strategie-Workshop „Berufliche Teilhabe“ vom 15. – 17. September 2023 in Berlin

 

Der dritte Strategie-Workshop zum Thema „Berufliche Teilhabe/Umsetzung BTHG“ fand vom 15. - 17. September im Hotel Amber statt. Dieses Mal war der Strategie-Workshop komplett anders aufgebaut, so dass an allen drei Tagen Vorträge von Referenten stattfinden konnten. Sie lieferten wertvolle Einblicke zur beruflichen Teilhabe. Den Anfang dabei machte Frau Barreda Perez von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Frau Sigrid Gronbach von der Diakonie sowie Herr Michael Metzdorf vom IFD Bernau folgten am Samstag. Den Abschluss machte Björn Kusche von Salo&Partner. Bei dieser Veranstaltung wurde über die Möglichkeit zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen diskutiert und Lösungsansätze formuliert. Demnach soll ein spezieller DSB Ratgeber zur beruflichen Teilhabe erstellt werden, der vor Allem die Unterschiede der Zuständigkeiten der jeweiligen Träger, wie Unfallversicherungen, Rentenversicherungen, etc. aufzeigt. Dieser soll zur besseren Aufklärung beitragen.

Der vierte und letzte diesjährige Strategie-Workshop zum Thema „Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht wird vom 17. – 19. November 2023 in Frankfurt am Main stattfinden. Nähere Informationen folgen in Kürze.

 

DSB Vorstand am 14. September zu Besuch in der Geschäftsstelle in Berlin

Foto: Jörg Henke

 

Am 14. September 2023 besuchte der DSB Vorstand (Dr. Matthias Müller, Antje Baukhage und Ursula Soffner) die Mitarbeitenden der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Der Länderratsvorsitzende Peter Drews musste seine Teilnahme auf Grund von Terminüberschneidungen leider absagen. Der Tag diente zur Klärung und Austausch von offenen Fragen und Planungen für das Jahr 2024. Der Vorstand teilte die Wünsche und Erwartungen an die Mitarbeitenden mit und hatte für die Problemkreise und Ideen dieser ein offenes Ohr. Alles in allem war es ein guter offener Austausch, der mit einem gemeinsamen Abendessen seinen Ausklang gefunden hat.

 

Am 9. September hat die vierte und letzte Regionlainformationsveranstaltung (RIV) in Paderborn stattgefunden


Am 9. September 2023 fand in der IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH, in Paderborn der vierte und letzte regionale Informationstag des DSB statt.

Ca. 50 Teilnehmende waren dabei. Es gab 4 interessante Referate zum Thema "Barrierefreie Zukunft für Hörgeschädigte gestalten". U.a. zum Beispiel "Moderne Konzepte der CI Nachsorge“ oder "Alltagsproblem Höranstrengung". Neben den Referaten wurde Vortrag durch Herrn Dr. Müller zum neuen Verband DHV geboten. Flyer

Wir sagen DANKE an alle Referenten, Ausstellern und Unterstützern!

 

Dr. Matthias Müller besuchte das MDR Spitzentreffen zu barrierefreien Angeboten am 7. September 2023


Am 7. September hat Herr Dr. Matthias Müller, Präsident des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. am MDR-Spitzentreffen zu barrierefreien Angeboten teilgenommen. Ziel ist es, die non-lineare Barrierefreiheit der Mediathek bis 2025 an die lineare des MDR Fernsehens anzugleichen.

Der MDR hat u.a. in MDR Aktuell  über das Treffen berichtet.

 

Politik

Menschenrechtsinstitut fordert mehr Einsatz für Inklusion

Nach Abschluss der Staatenprüfung Deutschlands durch die Vereinten Nationen in Genf (29./30.8.2023) fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen auf, sich stärker für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einzusetzen.

„Die Prüfung der Vereinten Nationen hat klar gemacht, dass Deutschland nicht genug tut, um seine menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen“, sagt Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung .

 

Probleme bei der Hörgeräteversorgung? Tipps vom Rechtsanwalt

Frau Judit Nothdurft von der Judit Nothdurft Consulting interviewte den Berliner Rechtsanwalt Dr. Robert Weber, Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht, zum Thema Probleme bei der Hörgeräteversorgung.

Das Interview dazu finden Sie hier .

 

Termine

Workshop Digitale Tools vom 03. - 05. November 2023 in Berlin

Vom 03.- 05. November 2023 bietet der DSB einen „Multiplikator*innen-Workshop zum Umgang mit digitalen Tools und technischen Hilfsmitteln zur Unterstützung und Sicherstellung der kommunikativen Teilhabe Hörbeeinträchtigter“ in Berlin an.

Spätestens seit der Corona-Pandemie kommt man um die Nutzung von vielen digitalen Anwendungen und Tools nicht mehr herum. Videokonferenzen, Online-Seminare und -Tagungen, der Online-Chat mit Familie und Freunden. Auch die verstärkte Nutzung von Social Media, sei es privat oder beruflich, hat seit dieser Zeit einen enormen Zuspruch erfahren.

Interessanterweise hat diese Entwicklung für viele Hörbeeinträchtigte einen positiven Nebeneffekt mit sich gebracht: Störgeräusche sind bei Online-Konferenzen nahezu ausgeschaltet, man kann sich mit seinem Hörsystem direkt mit dem digitalen Endgerät koppeln, Schriftdolmetschdienste lassen sich über externe Plattformen problemlos zu Online-Seminaren etc. dazuschalten oder es gibt die Möglichkeit der automatischen Untertitelung. Auch für den privaten Gebrauch im Kleinen hat sich viel getan. Die Teilhabe scheint für uns Hörbeeinträchtigte einfacher geworden. Die Industrie mit ihren technologischen Entwicklungen ist in 7-Meilen-Stiefeln vorangeschritten.

Doch wie bei all diesen Angeboten den Überblick behalten? Welches Tool funktioniert denn nun eigentlich gut? Wie sieht es mit den Kosten aus? Oh je, und was ist mit dem Datenschutz? Und funktioniert das Ganze überhaupt auf meinem PC, Laptop oder Smartphone? Ist das nicht alles furchtbar kompliziert?

Und trotz allem: wie sieht es denn mit unseren Höranstrengungen und dem Sprachverstehen aus? Wie kommt es dazu? Was können wir tun? 

Zu diesem spannenden Austausch und praktischem Ausprobieren möchten wir Sie/Dich herzlich einladen.

Kompetente Referent*innen wie Frau Dr. Melanie Krüger vom Oldenburger Hörzentrum, Frau Carola Werning von der Stiftung barrierefrei kommunizieren! und Herr Mathias Hoff von der Firma Wagenknecht stehen uns mit ihrer Expertise zur Verfügung.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Gudrun Brendel gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de       

Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der  unterstützt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier .

 

Sonstiges

Atem

Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers stellt uns freundlicherweise regelmäßig ihre Ermunterungstexte zur Verfügung.

Lesen Sie hier  den aktuellen Text.

 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden