Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 10/2023 vom 19.06.2025


Logo DSB

Liebe Leserinnen und Leser,

wieder ist ein spannender und aufregender Monat mit vielen Terminen zu Ende gegangen. So wurde am Anfang Oktober auf der diesjährigen Bundesversammlung das Präsidium für die kommenden 4 Jahre neu gewählt, die Selbsthilfetage in Stuttgart haben wir erfolgreich hinter uns gebracht und Dr. Matthias Müller besuchte unter anderem den 67. EUHA-Kongress in Nürnberg.

Viele Informationen dazu stellen wir Ihnen in diesem Newsletter zur Verfügung.

Viel Spaß beim Lesen der 10. Ausgabe des DSB Newsletters.

Herzliche Grüße
Das Team der Newsletterredaktion

 

 

Inhalt

Aus dem Verband
DHV Mitgliederversammlung am 28. Oktober in Berlin
Am 21. Oktober fand der 14. Hörtag an Uniklinikum in Erlangen statt
67. Internationale Hörakustiker-Kongress (EUHA) vom 18. – 20. Oktober 2023 in Nürnberg
Auftaktveranstaltung zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen am 18. Oktober
Rückblick auf die diesjährigen Selbsthilfetage vom 06. bis 08. Oktober 2023 in Stuttgart
DSB Präsidium am 7. Oktober auf der Bundesversammlung neu gewählt
Ehrung Frau Brigitte Hilgert-Becker mit dem Lebenswerk
Aus den Ländern
Regionaler CI-Tag am 14. Oktober in Chemnitz
Tag der offenen Tür am 13. Oktober in der EUTB Chemnitz
Europäische Zukunft barrierefrei Gestalten – überall mitmachen können“ – Bildungsmaßnahme vom 14. – 16. September 2023 in Innsbruck
Politik
Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur
Ambulante HNO-OPs: Selbsthilfe fordert Neuaufstellung des ambulanten Operierens
DSB Fokusgruppeninterview zum Maßnahmenplan UN-BRK / BTHG
Termine
Online-Dialog des Deutschen Hörverband am 15. November 2023
Strategie-Workshop zum Thema „Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht“ vom 17. – 19. November in Frankfurt/Main
Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im Forum Leipzig
Sonstiges
Interview mit der gehörlosen HNO-Chefärztin Dr. Veronika Wolter
Mit Roger bei der Arbeit

Aus dem Verband

DHV Mitgliederversammlung am 28. Oktober in Berlin

Foto: Redaktion Schnecke


Am 28. Oktober fand im Bildungszentrum Erkner (bei Berlin) die 1. Mitgliederversammlung des Deutschen Hörverbandes e.V. (DHV) statt. Gegründet wurde der DHV am 10. Dezember 2022.

Der DHV ist auf Initiative des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V (DSB) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) entstanden und soll die Interessen von DSB und DCIG bündeln.

Neben dem Vorstand des DHV waren 25 Teilnehmer, Mitglieder und Gäste, anwesend. Vom Präsidium des Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und der Geschäftsstelle nahmen Dr. Matthias Müller, Kriemhild Egermann-Schuler sowie Torsten Seifert daran teil.

Zu Beginn der Tagung konnte mit dem DSB-Landesverband Hessen e.V. ein weiteres Mitglied beim DHV aufgenommen werden.

Der Vorstand des DHV informierte zu der Entwicklung und den Plänen der letzten Monate und gab Rechenschaft zu den Finanzmitteln. Die Vereinseintragung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Es gab Aktivitäten, um den DHV bekannt zu machen und in der Landschaft der Interessenvertretung für Hörbehinderte zu etablieren. So bei einem parlamentarischen Frühstück und einem parlamentarischen Mittagessen im Berliner Reichstag, bei Veranstaltungen vom DSB und DCIG oder auch auf der EUHA-Messe in Nürnberg im Oktober dieses Jahres.

Für seine Mitglieder bietet der DHV ein Online Gesprächsformat an, um mit der Basis in Kontakt zu treten, zu informieren und zu diskutieren. Es fand Ende August ein erster Mitglieder-Talk statt und ein nächster ist am 15. November geplant.

Weitere Diskussionspunkte ergaben sich über die weiter zu vertiefende Zusammenarbeit zwischen dem DSB und der DCIG. Geplant sind z.B. eine gemeinsame Überarbeitung der DSB Ratgeberhefte und eine Mitgliederzeitschrift. Auch im Auftreten gegenüber Politik und anderen Organisationen möchte man künftig stärker zusammen agieren und bestimmte Themenfelder gemeinsam bearbeiten.

In 2024 wird die Homepage   des DHV weiter überarbeitet und mit neuen Inhalten veröffentlicht.

In der Mittagspause trafen sich alle Teilnehmer der Mitgliederversammlung zu einem gemeinschaftlichen Fototermin vor dem Gebäude des Bildungszentrums. Mit dem Mittagessen gab es zahlreiche angeregte Gespräche zwischen den Teilnehmern dieser Veranstaltung.

Die Mitgliederversammlung war eine gelungene Veranstaltung des DHV. Sie bestätigte den Kurs des Zusammenwachsens vom Deutschen Schwerhörigenbund und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft. Sicher werden noch einige Hürden in der künftigen gemeinsamen Arbeit auftauchen, doch diese zu meistern, das wird die Herausforderung in der kommenden Zeit.

 

Am 21. Oktober fand der 14. Hörtag an Uniklinikum in Erlangen statt

Auf Einladung von Prof. Dr. Hoppe referierte der DSB Präsident Dr. Matthias Müller auf dem 14. Hörtag der Uniklinik Erlagen zu Herausforderungen und Zielen des DSB gemäß der neuen Strukturen der Schwerhörigenorganisationen in Deutschland. Dabei kam es zu vielen Begegnungen mit den Teilnehmern des Tages und neuen Angeboten der Zusammenarbeit mit dem DSB.

 

67. Internationale Hörakustiker-Kongress (EUHA) vom 18. – 20. Oktober 2023 in Nürnberg

Fotos: K. Egermann-Schuler


Vom 18.-20. Oktober fand der 67. Internationale Hörakustiker-Kongress (EUHA) und somit das weltgrößte Branchenevent der Hörakustik und Hörsysteme-Industrie in zwei  Hallen der Nürnberg Messe statt.

Erstmals in der Geschichte der EUHA-Messe wurde diese in Kooperation mit dem Schweizerischen Fachverband für Hörgeräteakustik (AKUSTIKA) und somit dem Partnerland Schweiz ausgerichtet, welches mit Original Schweizer Schokolade lockte.

Nach der Eröffnung durch die Präsidentin der EUHA Frau Beate Gromke sowie Herrn Bürgin, Präsident der AKUSTIKA, erstreckte sich die Messe mit 130 Ausstellern über zwei Hallen,  wo namhafte Aussteller von Hörgeräte- und CI-Firmen die neuesten Innovationen der Branche vorstellten. Der DSB war mit einem Informationsstand durch das HÖRMobil Team sowie durch Herrn Dr. Müller (Präsident DSB) und Frau Egermann-Schuler (Gesundheits- und sozialpolitische Referentin) vertreten.

Neben der Industrieausstellung fand ein hochkarätiges Vortragprogramm bzw. Wissenssymposium mit interessanten Vorträgen von renommierten Referent*innen statt. Themen waren dabei unter anderem moderne und kommunikationsfreundliche Hörassistenzsysteme, mögliche neue Normen des Freiburger Einsilbertests sowie zum Hörtraining. Ebenso wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und Hörverlust erläutert. Ein sog. Round-Table-Gespräch zum Thema „Zukunft der Hörakustik“ sowie verschiedene Tutorials ergänzten das Programm.  

Auch die BIHA führte in diesen Tagen ihre Mitgliederversammlung durch, an der ca. 200 Hörakustiker teilnahmen und sich mit dem Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums zu den schwierigen Versorgungsbedingungen/Festbeträgen mit den Krankenkassen auseinander setzten. Der beeindruckende „Lebensbericht“ von Chefärztin Dr. Veronika Wolter aus München versöhnte dann die aufgeheizten Gemüter der Anwesenden wieder.

 

 

Auftaktveranstaltung zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen am 18. Oktober

Foto: Annalea Schröder


Am 18. Oktober folgte der DSB der Einladung des Bundesgesundheitsministeriums zur Auftaktveranstaltung zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen. Dabei wurde vom Gesundheitsminister Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach das Beteiligungsverfahren zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen für die Verbände sowie die einzelnen Themenfelder vorgestellt. Bis Sommer 2024 soll ein Aktionsplan erarbeitet werden. Nach Fertigstellung soll dieser dann zur Umsetzung in die entsprechenden Fachreferate überführt werden. Der Prozess zur Entwicklung des Aktionsplans soll partizipativ erfolgen. Bis zum 18. Dezember 2023 sollen die Verbände ihre Vorschläge im  Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einreichen.

 

Rückblick auf die diesjährigen Selbsthilfetage vom 06. bis 08. Oktober 2023 in Stuttgart

Foto: Beate Schwemmer


Auf Einladung des DSB folgten viele interessierte Menschen dem Selbsthilfetag am 6. Oktober in der Sparkassenakademie und informierten sich bei vielen Ausstellern u.a. über den Stand der Technik und wie es in Zukunft möglich sein wird, diese barrierefrei zu gestalten. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Baden-Württemberg Dr. Werner Jost und dem DSB Präsidenten Dr. Matthias Müller folgten Grußworte der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung Baden-Württemberg, Simone Fischer. Dem schloss sich dann ein Impulsvortrag und eine Podiumsdiskussion zum Abbau von Barrieren durch aktive Selbstvertretung an. Dr. Harald Seidler als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Hörverbandes (DHV) stellte die Arbeit und die Ziele des DHV  in seinem Vortrag vor. „DSB – Was steckt dahinter?“ hatte sich Antje Baukhage,  Vizepräsidentin des Deutschen Schwerhörigenbund (DSB), zum Thema gemacht und bot den Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle in Berlin. Mechthild Decker-Maruska berichtete über Barrieren in der Pflege. Über den neuen Bluetooth-Standard „Auracast“ referierte Ottmar Braschler (Fa. Wagenknecht). Matthias Scheffe (Fa. Ton&Technik Scheffe) referierte über das Thema „Barrierefreier Arbeitsplatz -Technik am Arbeitsplatz“.

Bevor Dr. Werner Jost seine  Schlußworte an die Teilnehmenden des Tages richtete gab es noch die Gewinnerehrung vom Aussteller Quiz. Hier hatten alle die Möglichkeit im Rahmen der Ausstellung Fragen zu beantworten und einen kleinen Gewinn zu bekommen.

Der 7.Oktober wurde von der Mitgliederversammlung des DSB mit Neuwahl des Präsidiums geprägt und der Ehrung verdienstvoller Mitglieder. Am 8. Oktober hatten die Teilnehmer an den DSB Selbsthilfetagen die Möglichkeit das Mercedes Benz Museum zu besuchen, ein Erlebnis besonderer Art bzgl. Architektur des Gebäudes und Museumsexponate.

Während der Veranstaltungen standen stets Schriftdolmetscher*innen und Hör-Technik zur Verfügung.

Impressionen

 

 

DSB Präsidium am 7. Oktober auf der Bundesversammlung neu gewählt

Foto: Beate Schwemmer


Im Rahmen der diesjährigen Bundesversammlung des Deutschen Schwerhörigenbundes am 7. Oktober 2023 in Stuttgart haben die angereisten Delegierten der Landesverbände und Ortsvereine des DSB das Präsidium neu gewählt.

Dr. Matthias Müller wurde als Präsident wiedergewählt sowie Antje Baukhage als Vizepräsidentin. Als zweite Vizepräsidentin wurde Gudrun Brendel als Nachfolgerin von Ursula Soffner gewählt.

Mit Dr. Michael Nicolaus ist die Position des Schatzmeisters besetzt. Die des*r Vertreter*in ist vakant.

Peter Drews als Länderratsvorsitzender sowie Katja Klahold als kommissarische Präsidentin des Deutschen Schwerhörigen Sport Verband e.V. gehören weiterhin dem Präsidium an.

 

Ehrung Frau Brigitte Hilgert-Becker mit dem Lebenswerk

Foto: Brigitte Hilgert-Becker


Wenn man für etwas brennt, kennt Engagement weder Zeit noch Grenzen: So auch bei Brigitte Hilgert-Becker! Sich für die Belange schwerhöriger und ertaubter Menschen einzusetzen, um deren Wunsch nach besserem Hören zu verwirklichen – dafür macht sich die Koblenzerin stark; couragiert, leidenschaftlich und mit ganz viel Herzblut. Sie will, dass die Interessen von Menschen mit einer Hörminderung in der Öffentlichkeit bewusst wahrgenommen werden.

Für ihr unermüdliches Engagement wurde Frau Hilgert-Becker nun mit dem DSB Lebenswerk ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

"Die schöne Auszeichnung hat jetzt einen Ehrenplatz im Schaufenster unseres Vereins", so Brigitte Hilgert-Becker.

 

Aus den Ländern

Regionaler CI-Tag am 14. Oktober in Chemnitz

In das c/o56 Hotel in Chemnitz hatte der DSB Landesverband Sachsen eingeladen, um CI-Träger sowie alle am Thema CI Interessierten sich durch den Chefarzt Dr. Langer vom Klinikum in Halberstadt und von Frau Braun, Leiterin des CI-Rehazentrum Sachsen-Anhalt, informieren zu lassen, was es neues und bewährtes zu CI Implantationen und Rehabilitation gibt. Eine besondere Atraktion war die von MED-EL angebotene Cochlea Vermessung mit der Software Otoplan und die Möglichkeit der Einführung der Elektrode in die Cochlea an einem „Übungskopf“. Die Teilnehmer waren von dem Tag sehr angetan.

 

Tag der offenen Tür am 13. Oktober in der EUTB Chemnitz

Die Vertreter von Ämtern und Behörden sowie aus dem EUTB Netzwerk Sachsen waren eingeladen, die EUTB Stelle Chemnitz   in Trägerschaft des DSB Landesverbandes der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen kennenzulernen und die Arbeitsschwerpunkte vom EUTB Team präsentiert zu bekommen.

 

Europäische Zukunft barrierefrei Gestalten – überall mitmachen können“ – Bildungsmaßnahme vom 14. – 16. September 2023 in Innsbruck

Die Teilnehmer setzen sich aus ehrenamtlich Tätigen von Vereinen, Selbsthilfegruppen-Sprechern des DSB Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. und dem Österreichischen Schwerhörigenbund, Land Tirol, zusammen. Lesen Sie hier  den gesamten Bericht.

 

Politik

Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur

Umfrage zur finanziellen Lage sozialer Arbeit

In einer bundesweiten Umfrage, an der sich mehr als 2.700 gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen aus dem gesamten Spektrum sozialer Arbeit beteiligten, konnte eine drohende Katastrophe für die soziale Infrastruktur abgelesen werden und fordern den Bund auf, von angekündigten Haushaltskürzungen Abstand zu nehmen.

Laut Umfrage mussten bundesweit bereits 40 Prozent der befragten Organisationen und Einrichtungen Angebote und Leistungen für Klient*innen aus finanziellen Gründen einschränken oder ganz einstellen. 65 Prozent der Befragten gehen davon aus, kurzfristig Angebote und Leistungen weiter reduzieren zu müssen.

Die teilstandardisierte Online-Umfrage fand im Zeitraum vom 29. September bis zum 10. Oktober 2023 statt. Der Rücklauf von 2772 validen Fragebögen war trotz der Kurzfristigkeit groß. Insgesamt sind in den teilnehmenden Organisationen/Einrichtungen mehr als 261.721 Menschen beschäftigt. Im Tagesdurchschnitt werden durch die befragten Organisationen/Einrichtungen insgesamt rund 377.112 Menschen beraten, betreut oder versorgt.

Die Umfrageergebnisse finden Sie unter dem folgendem Link .

 

Ambulante HNO-OPs: Selbsthilfe fordert Neuaufstellung des ambulanten Operierens

Seit mittlerweile mehr als neun Monaten befinden sich viele Hals-Nasen-Ohren-Ärzte im Protest gegen die abermals abgesenkten Honorare für ambulante HNO-Kinderoperationen. Dem Berufsverband der HNO-Ärzte zufolge waren die Honorare schon vor der Kostenabsenkung nicht kostendeckend. Konkret geht es um die Mandel- und Mittelohroperationen (Tonsillotomie und Adenotomie mit Paukendrainage). Die Folge: eine dramatische Unterversorgung von (Klein-)Kindern, die eine solche OP benötigen.

Der Deutsche Hörverband (DHV) hat dazu eine Stellungnahme  veröffentlicht.

 

DSB Fokusgruppeninterview zum Maßnahmenplan UN-BRK / BTHG

Mit Hilfe der Teilnehmer*innen des Strategie-Workshops zum Thema Umsetzung BTHG und zum Vorantreiben der politischen Ziele, möchte der DSB sog.Fokusgruppen-Interviews durchführen. Hierfür bitten wir um die Teilnahme an der eigens erstellten Umfrage .

Für etwaige Fragen steht Ihnen Frau Kriemhild Egermann-Schuler gerne unter kriemhild.egermann-schuler(@)schwerhoerigen-netz.de zur Verfügung.

 

Termine

Online-Dialog des Deutschen Hörverband am 15. November 2023

Dr. Harald Seidler und andere Mitglieder des Vorstands stehen am Mittwochabend 15. November 2023 18:00 Uhr per Videokonferenz ZOOM zum Austausch und für Fragen zum Hörverband zur Verfügung.

Anmeldung bitte bis spätestens 12. November 2023 formlos per E-Mail an anmeldung-dialog(@)hoerverband.de, dann werden die Zugangsdaten zugesendet.

 

Strategie-Workshop zum Thema „Inklusion im Kinder- und Jugendhilferecht“ vom 17. – 19. November in Frankfurt/Main

Foto: K. Egermann-Schuler


Zum Thema "Inklusion im Kinder  und Jugendhilferecht" findet vom 17. - 19. November 2023 ein Strategie - Workshop in den Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main, hoffmanns-hoefe.de statt , zu dem wir Sie recht herzlich einladen .

Das geplante Programm finden Sie hier

Bei Interesse melden Sie sich bitte noch bis 6. November 2023 über das Anmeldeformular an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir haben noch freie Plätze.

 

Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im Forum Leipzig

Foto: Forum Leipzig


Auf das Angebot für hörbeeinträchtigte Menschen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig möchten wir Sie heute gerne aufmerksam machen. Bis zum 21. Juli 2024 wird im Haus die Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ gezeigt. Anhand von ausgewählten Beispielen erleben die Besucherinnen und Besucher das vielschichtige Verhältnis zwischen Musik und Politik. Zum Beispiel sind auf großen Leinwänden Ausschnitte von Konzerten Udo Lindenbergs und Bruce Springsteens in der DDR zu erleben. Außerdem tauchen die Gäste in verschiedene Genres wie Punk, Rap aber auch Militärmusik ein und erfahren darüber hinaus, welche Bedeutungen Nationalhymnen haben. Einen kleinen Einblick können Sie hier  erhalten. 

Die Ausstellung hat eine Reihe von Angeboten für hörbeeinträchtigte Menschen, zum Beispiel Texte und Songs in Gebärdensprache, Musik „zum Fühlen“ sowie induktive Hörschleifen. Zusätzlich laden wir zu Ausstellungsführungen ein, die in DGS gedolmetscht werden, und zwar:

Ab November 2023 jeden ersten Sonntag im Monat, 14 Uhr:

Öffentliche Führung durch die Ausstellung mit Gebärdensprachdolmetscher(in)

Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenlos.

Wir möchten gern viele Menschen mit dieser spannenden Ausstellung und dem Angebot für Führungen in DGS erreichen und dabei einen Austausch ermöglichen.

 

Sonstiges

Interview mit der gehörlosen HNO-Chefärztin Dr. Veronika Wolter

Foto:@Helios


Judit Nothdurft von der Judit Nothdurft Consulting führte das Interview mit Frau Dr. Wolter. Niemals aufgeben und entmutigen lassen, das sagt Frau Dr. Wolter.

Das komplette Interview von Judit Nothdurft ist auf dem Portal für Hörbehinderte/Gehörlose www.deafservice.de   zu lesen.

 

Mit Roger bei der Arbeit

Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers stellt uns freundlicherweise regelmäßig ihre Ermunterungstexte zur Verfügung.

Lesen Sie hier  den aktuellen Text.

 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden