Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 12/2023 vom 19.06.2025


Logo DSB


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Abonnenten des Newsletter,

das Präsidium   des Deutschen Schwerhörigenbund, die Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle sowie der Newsletterredaktion wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, schöne Stunden im Kreis der Familie sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2024. 

Auf Grund der Weihnachtsschließung ist die Geschäftsstelle in Berlin vom 22. - 31. Dezember nicht zu erreichen. Ab dem 2. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Herzliche Grüße
Das Team der Newsletterredaktion

 

 

Inhalt

Aus dem Verband
Schwerhörig im Job - ein Artikel in der aktuellen FAZ
DIE WELT - Anzeige des DSB zum Thema "Hörverlust"
Cannabis Oil – zur Verhinderung und/oder Wiederherstellung des Hörverlust – Eine Falschmeldung im Internet
MedSocks unterstützt den DSB mit Spenden
DSB HÖRMobil-TOUR 2024
Festgottesdienst am 13. Dezember zur Entpflichtung des Diakonie Präsidenten Ulrich Lilie
Deutscher Schwerhörigen Sport Verband e.V. wählte am 11. November neuen Vorstand
Aus den Ländern
Schwerhörigen-Verein Eisenach veröffentlicht Rundbrief 65
Kulturtage der Schwerhörigen in Thüringen
Politik
8. Deutscher Engagementtag am 5. Dezember 2023 in Berlin
Deutscher Engagementpreis am 5. Dezember 2023
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2023
Deutscher Behindertenrat - Welttagsveranstaltung am 1. Dezember 2023
Ehrenherzen sind der Motor unserer Gesellschaft
Termine
DSB Strategie-Workshop „Hörhilfsmittelversorgung“ vom 23. – 25. Februar 2024 in Berlin
Sonstiges
Das Gedicht in meiner Handtasche

Aus dem Verband

Schwerhörig im Job - ein Artikel in der aktuellen FAZ

Warum das die Karriere bremst, wie man Mitarbeiter auf die Schwerhörigkeit anspricht und weshalb es wichtig ist, regelmäßig sein Gehör checken zu lassen. Diese Fragen stellte sich Felicitas Witte von der FAZ und suchte u. a. gemeinsam mit dem DSB Präsidenten Dr. Matthias Müller in einem Interview nach Antworten.

Den ganzen Artikel können sie demnächst in der aktuellen Ausgabe der FAZ lesen.

 

DIE WELT - Anzeige des DSB zum Thema "Hörverlust"

Ist Sie Ihnen aufgefallen?

Der DSB hat die Chance genutzt eine Anzeige, unter dem Motto Hörverlust, in der Sonderpublikation der Tageszeitung DIE WELT* zu schalten.

Diese erscheint heute am 21. Dezember 2023 im Beilagenheft „Best Ager“.Mit der Anzeige möchte sich der DSB aktiv zielgruppenorientiert sichtbarer machen. Die Kampagne wurde deutschlandweit in der Zeitung DIE WELT (Print) und WELT am Sonntag (als ePaper) distribuiert.

 

Cannabis Oil – zur Verhinderung und/oder Wiederherstellung des Hörverlust – Eine Falschmeldung im Internet

Ein Hörverlust gleich welcher Art und Schwere ist zweifelsohne eine Belastung für viele Betroffenen. Wenngleich sie selber auch den Hörverlust nicht gleich mitbekommen und akzeptieren wollen. Im Alltag oft von Außenstehenden darauf angesprochen sträuben sich die Betroffenen vor der Akzeptanz der Betroffenheit.

Nun gibt es seit einiger Zeit im Internet die Anzeige, dass mit der Wirkung des natürlichen Heilmittels Cannabis Oil einem Hörverlust vorgebeugt bzw. die Klarheit des Hörvermögens wiederhergestellt werden kann. Diese Information ist schlichtweg falsch und nicht richtig.

Eine Hörverlust ist in vielen Fällen alters- und/oder krankheitsbedingt bzw. auf Grund einer Fehlfunktion der Ohren begründet und sollte von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt und/oder Hörakustiker diagnostiziert werden.

Der Deutsche Schwerhörigenbund sieht im Cannabis Oil keinen Nutzen für Betroffene und rät daher von der Verwendung ab.  Im Zweifel fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Weitere Informationen finden Sie hier .

 

 

MedSocks unterstützt den DSB mit Spenden


Daniël und Miguel, zwei junge Ärzte aus Rotterdam, sind beide Fans von bunten sowie verrückten Socken, die sie zu ihren weißen Klinikhosen tragen. Um den Alltag im Krankenhaus ein bisschen fröhlicher zu machen, entwickelten sie aus ihrer Leidenschaft heraus das Unternehmen „MedSocks“.

Die angehenden Ärzte möchten gerne etwas an die Gesellschaft zurückgeben und spenden deshalb einen Teil des Gewinns an Wohltätigkeitsorganisation. 10% des Warenwertes werden seitens MedSocks an den DSB gespendet.

Wenn auch Sie bunte Socken mit Koala Motiv mögen und den DSB unterstützen wollen, so haben Sie nun die Möglichkeit ein Paar Socken und /oder Clogs zu erwerben.

Wir danken Ihnen und MedSocks für die wertvolle Unterstützung!

 

DSB HÖRMobil-TOUR 2024

Auch im kommenden Jahr 2024 werden die Kolleg*innen der DSB HÖRMobil TOUR bundesweit unterwegs sein und an ca. 60 Standorten halt machen. So beginnt die „Saison“ beispielsweise mit dem 2. März 2024 in Straubing, geht dann über die RIV Ost am 15. Juli 2024 in Halberstadt sowie vom 15. – 18. August 2024 über die DSB Selbsthilfetage in Königswinter. Den finalen Jahresabschluss wird es dann am 30./31. Oktober 2024 auf dem HNO-Kongress in Mannheim geben. Wenn Sie sich für alle weiteren Termine interessieren, dann besuchen sie gerne unsere Homepage . Hier werden Ihnen die Termine nach und nach zur Verfügung gestellt.

 

Festgottesdienst am 13. Dezember zur Entpflichtung des Diakonie Präsidenten Ulrich Lilie

Zu sehen Ulrich Lilie - Foto: Dr. Matthias Müller

 

DSB Präsident sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für evangelische Schwerhörigenseelsorge e.V., Dr. Matthias Müller, besuchte am 13. Dezember den feierlichen Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin. Hier wurde Diakonie Präsident Ulrich Lilie von der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, von seinem Amt offiziell entpflichtet.

Bischöfin Fehrs würdigte die Arbeit des scheidenden Diakonie Präsidenten als Gemeindepastor in Karlsbrunn, als Seelsorger im Krankenhaus und später im Hospiz in Ihrer Rede.

Dagmar Pruin, Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE) und Präsidentin von Brot für die Welt bedankte sich in Ihrer Rede im Namen des EWDE und würdigte die gute Zusammenarbeit im EWDE-Vorstand.

„Der Blick auf meine Berufsjahre in Kirche und Diakonie erfüllt mich mit großer Dankbarkeit,“ so Ulrich Lilie in seiner Rede.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung   der Diakonie Deutschland.

 

Deutscher Schwerhörigen Sport Verband e.V. wählte am 11. November neuen Vorstand

Foto: Deutscher Schwerhörigen Sport Verband e.V.


Der Deutsche Schwerhörigen Sport Verband e.V.  hat am 11. November auf der Mitgliederversammlung in Kassel einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand besteht nun aus Reinhard Schmiedl (Präsident, mi), Katja Klahold (Vizepräsidentin, re) und Frank Pirrß (Vizepräsident, li).

 

Aus den Ländern

Schwerhörigen-Verein Eisenach veröffentlicht Rundbrief 65

Mit diesem Newsletter erhalten Sie den aktuellen Rundbrief 65  des Schwerhörigen Verein aus Eisenach.

 

Kulturtage der Schwerhörigen in Thüringen

Auf Initiative des Landesverbandes Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland wurden in der Zeit vom 17. - 19. November 2023 die Kulturtage der Schwerhörigen in Thüringen  durchgeführt.

 

Politik

8. Deutscher Engagementtag am 5. Dezember 2023 in Berlin

Foto: K. Egermann-Schuler


Unter dem Motto „Gestärkt in die Zukunft! Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“ fand am 5. Dezember 2023 der Deutsche Engagementtag im Humboldt Carré in Berlin statt, an dem Herr Dr. Müller und Frau Egermann-Schuler teilnahmen.  

Die Eröffnungsrede wurde am Engagementtag von Frau Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) gehalten. Dann folgte die Präsentation der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses der Engagementstrategie, welche von Herrn Stefan Haddick (BMFSFJ), Frau Dr. Lilian Schwalb (Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement - BBE) und Herrn Jan Holze (Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt -DSEE) vorgestellt wurden.

Im weiteren Verlauf folgte eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“. Gäste waren dabei Frau Paus (BMFSFJ), Herr Walther (BBE), Frau Peranic (DSEE) und Frau Bayraktar BBE-Engagement-Botschafterin 2023. 

 

Deutscher Engagementpreis am 5. Dezember 2023

Foto: K. Egermann-Schuler

 

Im Anschluss an den Deutschen Engagementtag und anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes folgte am Abend die Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises im Deutschen Theater in Berlin statt, zu welcher der DSB eingeladen wurde. Frau Egermann-Schuler begleitete Herrn Dr. Müller.

Mit der feierlichen Veranstaltung werden vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements in Deutschland gewürdigt und in fünf Kategorien ausgezeichnet. Zudem gibt es einen Publikums- und Sonderpreis. Die Gewinner*innen   stehen somit stellvertretend für deutschlandweit beeindruckendes Engagement vieler Initiativen wie beispielsweise in den Kategorien "Grenzen überwinden","Chancen schaffen" oder Demokratie stärken". Weitere Preisträger*innen finden Sie hier .

Laudatoren waren u.a. Frau Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Herr Dr. Lutz, (Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn), Herr Kipper (Deutsche Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk) und Frau Bentele (Präsidentin VDK).

Moderiert wurde der Preis von Frau Pareigis (Journalistin und Fernsehmoderatorin). Die Verleihung wurde von vielseitigen künstlerischen Beiträgen begleitet.

 

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2023

Foto: United Nations

 

Am 3. Dezember findet alljährlich der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“ (international day of persons with disabilities) statt! Dieser wurde von den Vereinten Nationen proklamiert und gibt es bereits seit 1992.

Damit sollen Menschen auf das Verständnis für Behindertenthemen hingewiesen und für die Unterstützung der Würde, Rechte und das Wohlergehen von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert und mobilisiert werden.

Zudem soll das Bewusstsein für die Vorteile der Integration von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen geschärft werden.

 

 

Deutscher Behindertenrat - Welttagsveranstaltung am 1. Dezember 2023

Foto: K. Egermann-Schuler


Zum Internationalen Tag Menschen mit Behinderung am 1. Dezember 2023 lud der Deutsche Behindertenrat (DBR) zur Welttagsveranstaltung zum Thema „Deutschland wurde geprüft: UN-Behindertenrechtskonvention jetzt umsetzen!“ im VKU Forum Berlin ein.

Ende August 2023 wurde Deutschland zum zweiten Mal von den Vereinten Nationen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geprüft. In den abschließenden Bemerkungen äußerte der UN-Fachausschuss erhebliche Sorgen und Mängel, wo jetzt der Bund und die Länder dringend aktiv werden müssen.

Auf der Veranstaltung wurde über diese Abschließenden Bemerkungen und die konkreten Empfehlungen des Fachausschusses debattiert. Mit dabei waren Frau Prof. Dr. Theresia Degener (Menschenrechtlerin und ehem. Vorsitzende des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen) sowie u.a. Frau Prof. Dr. Sigrid Arnade (DBR-Weibernetz), Frau Anieke Fimmen (Sozialverband Deutschland-SoVD), Frau Antje Welke (Bundesverband Lebenshilfe) und Herr Dr. Rolf Schmachtenberg (Staatssekretär im Bundesministerium).

Für das nächste Jahr wurde die Führung des DBR an die Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland e.V. Frau Verena Bentele übergeben.

 

Ehrenherzen sind der Motor unserer Gesellschaft

BAG SELBSTHILFE fordert tragfähige Strategien für eine zukunftsorientierte Engagementspolitik - Täglich helfen Menschen freiwillig und unentgeltlich mit großem Engagement und Kreativität im Rahmen von Verbänden oder Vereinen, Bürgerinitiativen oder Netzwerken. Vor allem die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist zu 90 Prozent vom Ehrenamt getragen. Das macht sie zu einer unverzichtbaren Säule der Gesellschaft. Denn sie schließt die Lücken überall dort in der Beratung, Betreuung und Versorgung von chronisch kranken und behinderten Menschen sowie deren Angehörigen, wo Personal, Geld und Zeit fehlen. Damit sich auch zukünftig Menschen für das Gemeinwohl einsetzen, ist ein Umdenken weg von einem „Selbstverständlichkeitshabitus“ hin zu Wertschätzung, Bewußtseinsförderung und Stärkung dringend notwendig.

„Zur Stärkung der Zivilgesellschaft als entscheidende Akteurin für die Bewältigung der ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Herausforderungen braucht es tragfähige Strukturen für die Zukunft. Dazu wäre es dringend notwendig, die Selbsthilfeförderung nach § 20 h SGB V noch zielgerichtete und verlässlicher auszugestalten, um die Arbeit alle Selbsthilfeorganisationen und -gruppen möglichst wirkungsvoll zu unterstützen. Denn die Förderung ist ein elementarer Baustein für den nachhaltigen Bestand von Projekten und der ehrenamtlichen Arbeit in der Selbsthilfe. Darüber hinaus sollte sich die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement auch in zusätzlichen Steuervergünstigungen und in Rentenanrechnungszeiten für ehrenamtlich Tätige wiederspiegeln. Damit sich auch weiterhin möglichst viele Menschen für die Gesellschaft einbringen“, fordert Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE e.V.

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Bundes-Engagementstrategie, die im Jahr 2024 durch die Bundesregierung verabschiedet werden soll, hat die BAG SELBTHILFE deshalb als Mitglied des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), verschiedene Paper erarbeitet, die Ansätze und Empfehlungen darlegen.

„Was Menschen für die Gesellschaft in ihrem Ehrenamt leisten, ihre persönliche Motivation dafür und welche spannenden Aufgabengebiete sich dahinter verbergen zeigt auch der von der BAG SELBSTHIFE anlässlich des Tages des Ehrenamts erstellte Film „Ehrenherz – Einsatz für die Gemeinschaft“ . Wir wollen Menschen dazu inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren und damit aktiv den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft zu fördern. Das gewinnt in Krisenzeiten, wie wir sie haben, umso mehr an Bedeutung für jeden Einzelnen“, macht Dr. Martin Danner deutlich.

 

Termine

DSB Strategie-Workshop „Hörhilfsmittelversorgung“ vom 23. – 25. Februar 2024 in Berlin


Auch im kommenden Jahr 2024 wird der Deutsche Schwerhörigenbund 4 DSB Strategie-Workshops durchführen, zu denen wir Sie recht herzlich einladen .

Los geht es am Wochenende vom 23. – 25. Februar 2024 in Berlin. Wir haben Ihnen ein interessantes Programm  zusammengestellt und freuen uns sehr über Ihre Anmeldungen  bis zum 12. Januar 2024. Nach dem offiziellen Anmeldeschluss erhalten Sie von uns eine Antwort. Bis dahin bitten wir vom Erwerb etwaiger Fahrkarten abzusehen.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Sonstiges

Das Gedicht in meiner Handtasche

Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers stellt uns freundlicherweise regelmäßig ihre Ermunterungstexte zur Verfügung.

Lesen Sie hier  den aktuellen Text.

 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden