Liebe Leserinnen und Leser, liebe Abonnenten des Newsletter,
mit etwas Verzögerung freuen wir uns sehr, Ihnen den aktuellen DSB Newsletter mit reichlichen Informationen zu Terminen, Veranstaltungen sowie Aktivitäten zur Verfügung stellen zu dürfen.
Am 29. Mai fand am Uniklinikum Jena der 10. CI-Tag unter der Leitung von Prof. Dr. Koscielny (Oberarzt der HNO – Klinik) und zum 30 jährigen Jubiläum von CI-Implantationen an der Uniklinik statt. Neben einem interessanten Programm zur CI-Geschichte und aktuellen Fällen, referierte Dr. Müller – DSB Präsident – zu den Strukturen der Selbsthilfe bei lautsprachlich orientierten Hörbeeinträchtigten und überbrachte die Grüße und Glückwünsche des DSB zu den Jubiläen. Die CI-Hersteller präsentierten in Vorträgen und an Informationsständen ihre Neuheiten! Ein gelungener Tag, mit leider zu wenig Teilnehmern.
DSB Präsident Dr. Matthias Müller im Gespräch mit den Fernsehsendern MDR/RTL
Am 21. Mai 2024 traf sich Dr. Müller mit dem Referatsleiter „Barrierefreiheit“ des MDR in Leipzig. Inhalt des Gespräches war die Anstehende Einsparung von 60 Mio €/Jahr, darunter auch im Bereich Barrierefreiheit, d.h. vordergründig bei der Untertitelung, bei Gebärdendolmetschern und in der Audiodeskription! Gemeinsam mit den Verbänden der Selbsthilfe sollen nun Wege und Möglichkeiten gefunden werden, um die Einsparungen „verträglich“ zu gestalten.
Im Gespräch mit dem RTL Redakteur ging es um die Untertitelung durch Einsatz von KI. Der private Sender wollte Erfahrungen vom DSB hören, die es gibt, bei Untertitelung mit KI. Dr. Müller konnte das über App gesteuerte Untertitelungsverfahren mit Bluetooth 3.0 erläutern. Weiterer Gedankenaustausch dazu ist geplant!
Beirat des DIGI-Kompass Projektes der BAGSO tagte am 14. Mai 2024 in Berlin
Der Beirat des DIGI-Kompass Projektes der BAGSO tagte am 14.Mai in Berlin, um ein Resümè zu ziehen für das Projekt. Was wurde erreicht, was gilt es zu verbessern. Als Vertreter des DSB nahm Dr. Müller daran teil. Neben den anderen Beiratsmitgliedern, konnte Frau Dr. Keck mit der Projektverantwortlichen, Frau Braun, beide BAGSO, eine erfolgreiche Bilanz ziehen.
Am 13. Mai 2024 trafen sich die Präsidien des DSB, der DCIG und des DHV
Am 13. Mai 2024 war das DSB Präsidium, neben dem DCIG-Präsidium, zu einer Aussprache mit dem DHV Vorstand eingeladen, um die weitere Arbeit zu beraten, nachdem die GKV den Pauschalfördermittelantrag des DHV abgelehnt hatte und damit den DHV als „nicht förderfähig“ eingestuft hatte. Somit musste entschieden werden, was kann/muss vom beantragten Arbeitsprogramm auf dem Weg zur Fusion von DCIG und DSB in den DHV bis 2029 realisiert werden. Eine schwere Aufgabe, wenn nicht noch neue Finanzierungsquellen gefunden werden!
Das DSB HÖRMobil kommt!
Foto: Hörgeräte Zieglmaier
Im Rahmen seiner diesjährigen HÖRMobil-TOUR wird das Team mit seinem HÖRMobil in der Zeit vom 3. – 7. Juni 2024 in Bayern touren. Gemeinsam mit der Fa. Hörgeräte Zieglmaier und dank der Unterstützung von Cochlear werden allen Interessierten wieder kostenlose Hörtest und individuelle Beratungen vor Ort angeboten.
Wie wichtig ein solches Angebot ist, zeigt ein Blick auf die Statistik aus 2023. Von Februar – November wurden 46 Aktionstage in 9 Bundesländern durchgeführt.
ca. 4.200 Besucher
798 Hörchecks
325 Kurzberatungen zur CI – Versorgung (teilweise mit Hörpaten)
189 Kurzberatungen zur Hörhilfsmittelversorgung
265 Kurzberatungen zur Hörgeräteversorgung
113 Kurzberatungen zur Lärmprävention
ca. 18.230 km Fahrweg
Aus den Ländern
EUTB Stelle Chemnitz unterstützt den „Tag der offenen Tür“ der EUTB Stelle Pirna am 28. Mai 2024
Foto: Beate Dietmann
EUTB-Stelle Chemnitz des DSB Landesverband Sachsen unterstützt mit seinem HÖRmobil den „Tag der offenen Tür“ der EUTB Stelle Pirna am 28. Mai 2024. Leider bei Dauerregen wurde in Pirna das HÖRmobil eingesetzt, um die Angebote des Tages zu erweitern und vielen Hörbeeinträchtigten und Besuchern des „Tages der offenen Tür“ einen Hörtest und Beratung rund ums „Hören“ anzubieten. Wenn auch wetterbedingt die Gästezahl sehr überschaubar blieb, konnten doch einige neue Kontakte geknüpft werden!
40 Jahre Schwerhörigenverein Cottbus e.V. am 21 Juni 2024
Anlässlich seines 40jährigem Bestehen lädt der Schwerhörigenverein Cottbus e.V. am 21 Juni 2024 recht herzlich zu einem Hörtag in das Stadthaus ein. Neben namenhaften Ausstellern und Grußworten (Behindertenbeauftragten der Bundesregierung und DSB Präsident) wird es auch viele Festvorträge geben.
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Politik
DSB erbittet stringente Umsetzung der Kommunikativen Barrierefreiheit bei politischen Wahlkampfveranstaltungen und Werbefilmen
Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen 2024 in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen, möchte der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. gerne die Möglichkeit der Anregung nutzen und auf eine stringente Umsetzung der Kommunikativen Barrierefreiheit hinweisen.
Dies beruht auf der zentralen rechtlichen Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), welche das Recht von Menschen mit Behinderungen, sich Informationen und Gedankengut frei zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben umfassen. Ebenso verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten damit geeignete Kommunikationsmaßnahmen zu schaffen.
Dies gilt demzufolge auch für politische Wahlkampfveranstaltungen und Werbefilmen, welche für Menschen mit Behinderungen umfassend zugänglich gemacht und durchgeführt werden müssen.
Am 24. April 2024 hat das EU-Parlament dem neuen EU-Behindertenausweis sowie Parkausweis zugestimmt. Der EU-Behindertenausweis zielt darauf ab, eine einheitliche Regelung für alle EU-Länder einzuführen, weil bisher die Anerkennung des Schwerbehindertenausweises uneinheitlich geregelt war und somit Reisen für Menschen mit Behinderung zu einer Herausforderung wurde. Die Grüne Schattenberichterstatterin Katrin Langensiepen ist selbst eine der wenigen Abgeordneten mit sichtbarer Behinderung und interparlamentarische Koordinatorin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, sie hat sich zu diesem Erfolg u.a. wie folgt geäußert: “ Der neue EU-Behindertenausweis ist ein Meilenstein für die Freizügigkeit von Menschen mit Behinderungen in der EU. Gerade im Punkto Reisen wird der neue EU-Behindertenausweis das Leben von 80 Millionen Menschen in der EU sichtbar erleichtern..."
Der Europäische Behindertenausweis wird kostenlos in physischer und, wenn verfügbar, digitaler Form ausgestellt und erneuert. Er ist für maximal 3 Monate am Stück gedacht und beinhaltet keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Menschen mit Behinderung, welche zusätzliche Hilfe benötigen oder Anspruch auf Unterstützung durch einen persönlichen Assistenten haben, können ihren Ausweis mit dem Buchstaben "A" versehen. Es wird Menschen mit Behinderung somit ermöglicht, in anderen EU-Ländern Vergünstigungen im Kultur- und Tourismusbereich, Vergünstigungen im (Nah-)verkehr für sich und ihre Assistenz sowie Assistenzleistungen im Zug und öffentlichem Nahverkehr wahrzunehmen.
Der Europäische Parkausweis für Menschen mit Behinderung wird in physischer Form ausgestellt. Die EU-Länder werden aufgefordert, die Karte auch in digitaler Form auszustellen, und können sich dafür entscheiden, eine Gebühr für die Verwaltungskosten zu erheben. Beide Karten müssen innerhalb von neunzig Tagen ausgestellt werden, es sei denn, längere medizinische Untersuchungen sind erforderlich.
Quelle: BAG Selbsthilfe
Wann die Karten konkret ausgegeben werden, steht zur Zeit noch nicht fest.
11. PRM Dialog am 16. Mai in Berlin
Am 16. Mai fand der 11. PRM-Dialog im Haus der Luftfahrt des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft in Berlin statt.
Die internationale Abkürzung „PRM“ steht für Passengers with reduced Mobility (Person mit eingeschränkter Mobilität), deren Bewegungsfähigkeit bei der Nutzung von Transportmitteln aufgrund einer körperlichen (sensorischen oder motorischen) Beeinträchtigung, einer geistigen Behinderung, ihres Alters, einer Erkrankung oder anderer Einschränkungen reduziert ist und deren Zustand besondere Hilfe sowie eine Anpassung der für alle Passagiere angebotenen Dienstleistungen an die spezifischen Bedürfnisse dieser Person erfordert.
Die EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 regelt die Rechte dieser Menschen und verpflichtet Flughäfen und Fluggesellschaften, angemessene Unterstützung und Dienstleistungen anzubieten, um ihnen eine vergleichbare Reiseerfahrung wie anderen Passagieren zu ermöglichen.
Hierfür lieferten das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) interessante Einblicke hinsichtlich zu Fakten, Daten und Zahlen im Kontext der Passagierrechte. Eebenso zeigte die nationale Durchsetzungsstelle für Passagierrechte des Luftfahrt-Bundesamtes(LBA) aktuelle Entwicklungen auf, die eingehend diskutiert wurden.
Des Weiteren wurden verscheidene Projekte wie z.B. das EU-Projekt INCLAVI (Inclusive Aviation) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes vorgestellt.
Zu den Teilnehmenden gehörten u.a. Interessenvertretungen und Verbände wie "Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V." (ISL) oder der "Deutsche Behindertenrat" (dbr) sowie Fachleute aus der Luftverkehrsbranche und von Fluggesellschaften wie TUI.
Termine
Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz
Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet auch im Jahr 2024 wieder Kurse bei "Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz" an.
Für den Wochenkurs vom 01. - 05. Juli 2024 sind noch wenige Plätze frei!!
Grüner Fachtag anlässlich 15 Jahren UN-Behindertenrechtskonvention am 15. Juni 2024 in Münster
Die UN-Behindertenrechtskonvention feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Das ist für die GRÜNE Fraktion in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe nicht nur ein Anlass zum Feiern. Nun muss endlich mehr Bewegung in Sachen Inklusion in unsere Gesellschaft kommen!
Deshalb laden wir als GRÜNE Fraktion zum Fachtag ins LWL-Landeshaus in Münster (Freiherr-vom-Stein-Platz 1). Am 15.6.2024 werden wir im Dialog mit Expert:innen in eigener Sache und mit Menschen aus Politik und Verwaltung an Lösungswegen für mehr Inklusion arbeiten.
In sieben Workshops werden die Themen Barrierefreiheit/Mobilität, Recht haben/Recht bekommen, Arbeit, Soziale Teilhabe, Wohnen, politische Beteiligung und Intersektionalität beraten. Das Erarbeitete wird zeichnerisch begleitet und präsentiert.
Der Fachtag wird barrieresensibel gestaltet und von Gebärdendolmetscher:innen und Schriftdolmetscher:innen übersetzt.
Fachtag und vegetarisches Catering sind kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung unter Angabe inklusiver Hilfen unter diesem Link
DSB Selbsthilfetage 2024 in Königswinter
Wie bereits im DSB Newsletter 2024-04 angekündigt laden wir Sie recht herzlich zu unseren DSB Selbsthilfetagen vom 15. - 18. August 2024 nach Königswinter ein.
Dazu haben wir für den 16. August 2024 einen spannenden und abwechslungreichen Wissenstag mit interessanten Vorträgen und Diskussionen geplant. Von 10:30 – 16:30 Uhr können parallel dazu verschiedene Workshops besucht werden. Für den Abend nach dem Wissenstag wird ein Programm geplant, welches in Kürze veröffentlicht wird.
Als wichtige Information für Sie möchten wir darauf hinweisen, dass wir im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) ein Zimmerkontingent bis zum 14. Juni 2024 reserviert haben. Die Kosten für eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück belaufen sich auf 80,00€/Nacht und sind selbst zu tragen. Abrufbar unter "DSB". Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein Wiedersehen!
Anmeldungen sind in Kürze hier bis zum 1. August 2024 möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer .
Save the date – Strategie- Workshop "Barrierefreie Praxen" vom 27. – 29.09.2024 in Berlin
Der Deutsche Schwerhörigenbund lädt Sie recht herzlich zu seinem diesjährigen dritten Strategie-Workshop nach Berlin ein. Während dem Workshop soll anhand von Fallbeispielen aufgezeigt werden, wo es in den Arzt-oder Physiopraxen Barrieren gibt und in welcher Form diese auftreten.
Die Teilnehmenden haben an dem Wochenende die Möglichkeit aufgrund der eigenen Betroffenheit sich auszutauschen. Das Ziel soll sein, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Wissen in die kommunale Ebene transferiert werden , um mit beispielsweise der lokalen Behindertenbeauftragten der Städte bzw. Landkreiseins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zu den Strategie-Workshops finden Sie hier
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2024)
Sonstiges
Unterstützung bei der Studie "IV. Teilhabebericht der Bundesregierung gesucht
Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, würde Sie gerne dafür gewinnen, bei der Studie zum IV. Teilhabebericht der Bundesregierung zu unterstützen.
Die Bundesregierung erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderungen in Deutschland (Teilhabebericht). Dazu werden Daten über deren Lebenslage und den Entwicklungsstand ihrer Teilhabe bzw. Inklusion systematisiert und ausgewertet.
Hierzu werden bundesweit ca. 20 Interviews mit Menschen durchgeführt, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen haben und dadurch in ihrer gleichberechtigten Teilhabe gehindert sind. In den Interviews möchten wir zwei Themen besonders diskutieren: Themenschwerpunkt 1 bezieht sich auf die gesellschaftliche und politische Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Themenschwerpunkt 2 fokussiert die familiären und sozialen Bindungen.
Um einen Zugang zu Menschen dieser Zielgruppe zu erhalten und mit diesen Interviews führen zu können wird um Unterstützung gebeten.
Im angehängten Infoblatt finden Sie weitere Informationen.
Interviewpartner zum Thema Einsamkeit von Menschen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen gesucht
Masterstudierende der Hochschule Reutlingen beschäftigen sich im Rahmen der Vorlesung "Innovation Management" intensiv mit der Einsamkeit von erkrankten Menschen. Ihr Ziel in diesem Modul ist es, eine Lösung für das Problem der Isolation und Einsamkeit von Menschen mit körperlichen sowie psychischen Erkrankungen zu entwickeln. Das Thema liegt ihnen sehr am Herzen und sie möchten in diesem Bereich etwas bewegen.
Zu diesem Zweck würden sie gerne ein kurzes Online-Interview mit Ihnen führen, um tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der betroffenen Personen zu erhalten. Sollten Sie ein Live-Interview nicht bevorzugen, wären sie auch dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten und die Fragen mit dem für Sie passenden Interviewleitfaden ausfüllen. Fachkräfte können ihre Antworten im Fragebogen "Sonstige" und Betroffene im Fragebogen "Betroffene" festhalten. Falls es Ihnen möglich ist, senden Sie bitte Ihre Antworten an die unten genannte E-Mailadresse.
Die Anonymität und der Schutz Ihrer Daten sind natürlich garantiert. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst und gespeichert.
Bei Interesse kontaktieren Sie gerne: Selina Sue Steeg E-Mail: Selina.Steeg(@)Student.Reutlingen-University.DE
- Stille -
Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers stellt uns freundlicherweise regelmäßig ihre Ermunterungstexte zur Verfügung.
Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V. und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.