Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 11/2024 vom 10.07.2025


Logo DSB

Foto: Deutscher Schwerhörigenbund e.V.


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Abonnenten des Newsletter,

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche friedvolle Adventszeit sowie einen fleißigen Nikolaus.

Viel Spaß bei Lesen des aktuellen Newsletters.

Herzliche Grüße
Das Team der Newsletterredaktion

 

 

Inhalt

Aus dem Verband
Die DSB App - Deutscher Schwerhörigenbund. Jetzt auch im Apple Store!
DSB HÖRMobil-TOUR 2025
DSB - Cochlear - Workshop 22. - 23. November in Hannover
DSB Strategie-Workshop „Umsetzung BTHG (Bundesteilhabegesetz)“ vom 15. – 17. November in Berlin
DSB war auf der Cochlear "HEAR together" am 9. November in Berlin
Online-Informationsveranstaltung zur Nutzung von Schriftdolmetschleistungen am 7. November
BAGSO Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 5./6. November 2024 in Mannheim
HNO-Kongress vom 31.10. - 2.11.2024 in Mannheim
Aus den Ländern
EUTB-Netzwerktreffen Sachsen am 27. November 2024 in Leipzig
Bildungsurlaub für Deutsche Gebärdensprache
Politik
Symposium Teilhabeverfahrensbericht vom 13. - 14. November in Berlin
Termine
Online-Veranstaltung zur Einführung der elektronischen Patietenakte am 5. Dezember 2024
Save the date - Altenpflegemesse 2025 in Nürnberg
Sonstiges
Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. wählt neues Präsidium
- Zuhören -

Aus dem Verband

Die DSB App - Deutscher Schwerhörigenbund. Jetzt auch im Apple Store!


Nach reichlichen Verzögerungen freuen wir uns nun darüber, Ihnen mitteilen zu können, dass die neue DSB App nun auch endlich bei Apple im Apple Store zum kostenlosen Download erhältlich ist.

In dem Modul „Service“ sind,wie bereits angekündigt,die Rubriken „Reha-Einrichtungen“ und „Schriftdolmetscher“ zu finden.

Zögern Sie bitte nicht, bei Kritik zur App diese über die Funktion „Feedback“ mitzuteilen. Nur durch stetige und aussagekräftige Rückmeldungen werden wir in der Lage sein, Ihnen das Medium App nach Ihren Wünschen und Erwartungen weiter entwickeln zu können.

 

DSB HÖRMobil-TOUR 2025

Foto: Deutscher Schwerhörigenbund e.V.


Das Team der DSB HÖRMobil-Tour bittet um zeitnahe Terminanmeldungen für etwige gemeinsame Aktionstage im Jahr 2025 und freut sich auf Ihren Kontakt. 

-- Eindrücke 2024 --

Kontakt

Leiter DSB HÖRMobil-TOUR: Jörg Henke

E-Mail: joerg.henke(@)schwerhoerigen-netz.de

Tel.: 03643 773112 oder Mobil: 017624311857

Mitarbeiterin: Michaela Härtel

E-Mail: michaela.haertel(@)schwerhoerigen-netz.de

 

 

DSB - Cochlear - Workshop 22. - 23. November in Hannover

Der DSB hatte zusammen mit Cochlear einen Workshop in Hannover organisiert der am 22. November um 12.30 Uhr in den Räumen von Cochlear (Mailänder Str. 4a) begann. Herr Frank Wagner, der Regional Director von Cochlear Deutschland, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer. Danach erläuterte Herr Robert Pera, Senior Manager Clinical Technical Support & Education, die Ausstellung zu 40 Jahre Cochlea Implantationen. In einem sehr praktischen Seminar (mit „Behandeln“ und Ausprobieren der Cochlear Technik) stellte Herr Stefan Thienel, HearCenter Specialist, die einzelnen Hörlösungen von Cochlear vor. Dann erfolgte der Umzug und das Check In im H4-Hotel in Laatzen. Dort setzte mit Schriftdolmetschern Herr Pera seinen Vortrag zur technischen Entwicklung und zur Digitalisierung (CI-Operationstechnik) im Gesundheitswesen fort. Mit einem Abend der Begegnung und des Austausches stand Frau Hiltmann, die Event Managerin der Veranstaltung, sowie Herr Pera den Workshopteilnehmern als Ausklang des Tages noch gern zur Verfügung.

Am 23. November war Rechtsanwalt Holger Borner nach Hannover ins Hotel gekommen, um über die Themenkreise: Verein, Satzung, Gemeinnützigkeit und Datenschutz umfassend zu referieren. Dabei kam es anhand der Praxisbeispiele und der erforderlichen Diskussion immer wieder zu Zeitverzögerungen. So endete der Workshop mit der Erkenntnis der Teilnehmer, gern noch einen Tag länger am Thema gearbeitet zu hätten, aber auch mit vielen in ihren Vereinen und Selbsthilfegruppen. Sehr zu bedauern ist es deshalb, dass von den möglichen 15 Teilnehmerplätzen nur 11 belegt waren! 

 

 

DSB Strategie-Workshop „Umsetzung BTHG (Bundesteilhabegesetz)“ vom 15. – 17. November in Berlin

Foto(s): K. Egermann-Schuler


Vom 15. – 17. November fand der DSB Strategie-Workshop „Umsetzung BTHG und Kinder“ im Tagungshotel Erkner statt.

Den Anfang machte Frau Kriemhild Egermann-Schuler, Gesundheits- und sozialpolitische Referentin des DSB. Sie gab einen Überblick zum derzeitigen Stand sowie zu Änderungen im BTHG und KJSG (Kinder- und Jugendschutzgesetz).

Frau Nathalie Ziemann, Referentin und Juristin für den Fachbereich Rechtbei „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW (KSL)“. Sie beleuchtete am Samstagvormittag die juristische Seite des Teilhaberechts für Menschen mit Behinderungen und für Kinder und Jugendliche.

Dabei wurde der Unterschied zwischen BTHG und SGB IX klarer: Das BTHG ist lediglich ein Reformgesetz (Artikelgesetz) und hat viele Änderungen in bestehende Gesetze gebracht, wodurch das SGB IX (ehem. SGB XII) modernisiert wurde. Demzufolge kann das BTHG als ein Lexikon betrachtet werden, in welchem alle Änderungen verschiedener SGBs  drin stehen. Das SGB IX ist hingegen das konkrete Sozialgesetzbuch mit Fokus auf Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung bzw. Regelbuch mit geltenden Regelungen. 

Nach dieser Erkenntnis stellte Herr Herbert Saul, Dipl.-Wirtsch.-Ing. und  Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Beispiele zur Teilhabe an Bildung, Ausbildung und Arbeitsleben technische Hilfsmöglichkeiten sowie die BAM als inklusiver Arbeitgeber für Erwachsene und Jugendliche mit Behinderungen vor. Herr Saul ist aufgrund seiner Erblindung und fast einseitiger Taubheit selbst stark beeinträchtigt und setzt sich als Jurist aktiv für die Belange der Arbeitnehmer*innen mit Einschränkungen ein.     

Frau Anika Franzkowiak, Clinical Support Manager, MED-EL gab Einblicke in die Versorgung von Kindern mit Cochleaimplantaten. Damit Kinder schnell am sozialen Leben teilhaben können, ist hierfür die frühzeitige Versorgung wichtig, besonders auch die Begleitung der kleinen Patient*innen beim Hör- und Sprachverstehen.

Der Workshop umfasste somit den Bogen der juristischen Seite des BTHG bzw. des SGB IX, welches die Teilhabe am Arbeitsleben umfasst, als auch das KJSG in Hinblick auf Erwachsene und Kindern mit Hörbeeinträchtigungen.

Um einen Beitrag bezüglich Fachkräftemangel zu leisten, möchte der DSB mittels eines Flyers auf die Stärken von hörbeeinträchtigten Arbeitnehmer*innen bei Arbeitgebern, Arbeitsagenturen und Integrationsfachdiensten aufmerksam machen.

 

DSB war auf der Cochlear "HEAR together" am 9. November in Berlin

Foto(s): K. Egermann-Schuler


Am 9. November 2024 fand im DRIVE Volkswagen Forum in Berlin die Cochlear Deutschland Hörmesse "HEARtogether" zu 40 Jahre CI in Deutschland statt, bei welcher mehr als 

700 Besucherinnen und Besucher kamen. Die Messe wurde von der australischen Botschafterin Frau Natasha Smith eröffnet.

Mit dabei waren Hörbegleiter von Cochlear, Hörakustiker, Kliniken, CICs und Selbsthilfegruppen sowie der DSB, die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG), der Berlin-Brandenburgische CI-Verband, Deaf ohr Alive (DoA – eine Jugendorganisation der DCIG) und die Schnecke Online. Das Cochlear-Maskottchen "Coby" war das beliebteste Fotomotiv der Messe.

Neben einer großen Industrieausstellung gab es interessante Vorträge rund um Cochlea-Implantate für Interessierte.

Pressemitteilung von Cochlear Deutschland 

 

Online-Informationsveranstaltung zur Nutzung von Schriftdolmetschleistungen am 7. November

„Mehr als 1000 Worte“ – so der Titel - kommen bei einem Schriftdolmetscheinsatz schnell zusammen. Davon konnte Dr. Anja Rau, zertifizierte und staatlich geprüfte Schriftdolmetscherin von TonTastText am 7. November 2024 beim Praxis-Abend Schriftdolmetschen live berichten. Dies demonstrierten auch gleich exemplarisch die online zugschalteten Schriftdolmetscherinnen auf einem sogenannten Live-Pad. In ihrem Vortrag erläuterte Frau Dr. Rau wie sich Schriftdolmetschen von reinem Transkribieren und Übersetzen unterscheidet, was eine gute Qualität ausmacht und wie man als Nutzer die Qualität mit beeinflussen kann. Ein Überblick über die unterschiedlichen Einsatzbereiche wurde gegeben und erläutert und wie eine Schriftdolmetscherbuchung abläuft. Auch die fortschreitende Digitalisierung hat die Einsatzmöglichkeiten des Schriftdolmetschens erweitert: neben Präsenzeinsätzen sind auch Semi-Präsenz (eine Person vor Ort, eine Person dazugeschaltet) und Online-Einsätze möglich.

Letztendlich kann jeder Einsatz individuell auf den Nutzer und seine Bedürfnisse angepasst werden. Dazu wollte Frau Dr. Rau die Teilnehmenden auch ausdrücklich ermuntern, ihre Bedürfnisse mit den Schrifdolmetschern zu besprechen, um dann ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Aufgrund der sehr guten Nachfrage nach dieser Veranstaltung ist eine Fortsetzung für 2025 geplant.

Überblick Zertifizierte DSB-Schriftdolmetscher*innen

 

BAGSO Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 5./6. November 2024 in Mannheim

In der Stadt des 14. Seniorentages 2025, im Rosengarten Mannheim, fand in der Jugendherberge Mannheim die Mitgliederversammlung der BAGSO mit Neuwahl des Vorstandes statt.

Der alte Vorstand (auch in den Ämtern) ist mit Herrn Norbert Theobald (neuer Beisitzer) ergänzt, wiedergewählt worden, mit Dr. Regina Görner als Vorsitzende. Die Wahlhandlung wurde von Franz Müntefering, dem früheren BAGSO Vorsitzenden, geleitet. Ca. 70 Vertreter aus den Mitgliedsorganisationen der BAGSO waren anwesend. Im wesentlichen hatte die Versammlung das Ziel und den Inhalt des Seniorentages (02.-04.04.25) vorzustellen.

In seiner Jahrestagung am 6. November zum Thema „altersfreundliche Kommunen - Lebensort der Generationen“ wurden mit Gästen aus Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Ungarn und anderen Ländern Modellprojekte zum Thema vorgestellt. Ein reger Erfahrungs- und Diskussionsaustausch rundete den Tag ab.

 

HNO-Kongress vom 31.10. - 2.11.2024 in Mannheim

Foto: Michaela Härtel


Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. war auf dem diesjährigen HNO Kongress in Mannheim mit einem Informationsstand vertreten.

Es gab viele interessante Gespräche wie zum Beispiel mit Herrn Patrick Weißer von der Firma MED EL.

 

Aus den Ländern

EUTB-Netzwerktreffen Sachsen am 27. November 2024 in Leipzig

21 Vertreter von den sächsischen EUTB-Stellen trafen sich am 27. November in Leipzig in den Räumen der EUTB-Stelle „Leben mit Handicap“, davon waren 9 per Zoom zugeschaltet. Vom DSB Landesverband Sachsen waren Frau Dietmann und Dr. Müller für die EUTB Chemnitz in Leipzig in Präsenz, Julia Roßner und der Praktikant Alexander Zahn waren über die Videoschaltung dabei. Die Referentin Sandra Ahrens von der Dt. Rentenversicherung hielt zum Thema „Wege von der Antragstellung Reha bis zur Rente oder berufliche Rehabilitation“ einen sehr interessanten Vortrag. Danach wurde die Öffentlichkeitsarbeit der EUTB-Stellen, mit Unterstützung durch eine Kampagne des Sozialministeriums Dresden beraten. Der Erfahrungsaustausch zu den Problem- und Arbeitskreisen in den EUTB-Stellen rundete den Tag ab.

 

 

Bildungsurlaub für Deutsche Gebärdensprache

Auch im kommenden Jahr 2025 bietet die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige in Frankfurt am Main Bildungsurlaub an. Angeboten werden 6 Kurse auf unterschiedlichen Niveaustufen für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

-- Zur Terminübersicht --

 

Politik

Symposium Teilhabeverfahrensbericht vom 13. - 14. November in Berlin

Foto(s): K. Egermann-Schuler


Am 13. und 14. November 2024 wurde im Harnack-Haus Berlin-Dahlem der Teilhabeverfahrensbericht (THVB) vorgestellt, in welchem trägerübergreifende Kennzahlen zu Reha und Teilhabe statistisch erfasst werden. 

Dafür werden seit 2018 Daten zu Verfahrensabläufen im Reha-Prozess – von der Anzahl der gestellten Anträge über Bearbeitungsdauern bis zu Erstattungsverfahren von mehr als 1.200 Reha-Träger in Deutschland übermittelt. Diese Angaben wertet die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) jedes Jahr unter Beteiligung der

Reha-Träger aus und veröffentlicht den THVB. Gemeinsam mit Fachleuten von Reha-Trägern, Vertretern von Behindertenverbänden und Akteuren aus Selbstverwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Politiker, darunter Dr. Rolf Schmachtenberg (Staatssekretär des BMAS) sowie Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen), setzen sich mit der trägerübergreifenden Statistik auseinander.

 

 

Termine

Online-Veranstaltung zur Einführung der elektronischen Patietenakte am 5. Dezember 2024

Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten.

Aber was verbirgt sich konkret dahinter? Wie komme ich z.B. an die ePA? Wie gehe ich mit dieser App um? Wie sieht es aus mit Zugriffsrechten und Altersbeschränkung, etc.? Wie wird mit Befunden umgegangen? Und worauf muss ich alles achten?

Zu diesen und vielen andere Fragen wollen wir uns am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 mit Dr. Harald Seidler austauschen, wird er uns über die Einführung der elektronischen Patientenakte berichten.

Termin

5. Dezember 2024, 18 -19:30 Uhr online

Referent

Dr. Harald Seidler, HNO-Arzt und Vorstandsvorsitzender DHV

Anmeldeschluss

4. Dezember 2024

-- zur Anmeldung --

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bringen Sie viele Fragen mit.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des DSB mit dem DHV Online-Dialog und der DCIG.

 

 

Save the date - Altenpflegemesse 2025 in Nürnberg

Foto: ALTENPFLEGE - Die Leitmesse


Auch im Jahr 2025 wird die DSB HÖRMobil-Tour mit seinem Hörmobil auf der Altenpflege vom 8. - 10. April 2025 zu Gast sein.

Wir freuem uns auf Ihren Besuch. Nähere Informationen geben wir Ihnen zeitnah bekannt.

 

 

Sonstiges

Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. wählt neues Präsidium

Foto: Deutscher Gehörlosenbund e.V.


Auf seiner diesjährigen Bundesversammlung vom 8. – 9. November in Leipzig wählte der Deutsche Gehörlosenbund e.V. sein neues Präsidium.

Auf dem Foto oben zu sehen ist das neue Präsidium.

Stehend vorne (v. l. n. r.): Ralph Raule, Cindy Klink und Dawei Ni Zugeschaltet waren (oben rechts bis unten rechts): Dodzi Dougban, Isabel Temmen und Kathi Ende.

 

- Zuhören -

Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers stellt uns freundlicherweise regelmäßig ihre Ermunterungstexte zur Verfügung.

-- Ermunterungstext --

 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden