Newsletter - Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Ausgabe 02/2025 vom 19.06.2025


Logo DSB


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Abonnenten des Newsletter,

heute erhalten Sie die 2. Ausgabe des DSB Newsletters. Bitte beachten Sie die Informationen zum Seniorentag 2025 un der Altenpflegemesse.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Herzliche Grüße
Das Team der Newsletterredaktion

 

 

Inhalt

Aus dem Verband
Welttag des Hörens 2025: "Mehr verstehen, mehr erleben"
DSB Präsidium und Mitarbeiter treffen sich zum Workshop in Berlin
DSB Strategie-Workshop zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetztes
Aus den Ländern
100 Jahre Ortsverein Weimar e.V.
Gudrun Heller-Richter erhält Bundesverdienstorden
DSB Köln war auf der Demo „Köln bleib(t) weiter sozial“
Hamburger Bündnis fordert Barrierefreiheit im ÖPNV
Politik
Bundestagswahl 2025
Termine
Neues vom Digital-Kompass
„FACHTAG LOGOPÄDIE: Hören und Kommunikation über die Lebensspanne“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK am 3. April 2025 in Hildesheim
14. Deutscher Seniorentag 2. - 4. April 2025 in Mannheim
Altenpflegemesse 2025 vom 8. - 10. April in Nürnberg
„Gesundheit und Interessensvertretung mit Hörbeeinträchtigung“
DSB Strategie-Workshop "OTC-Hörgeräte“ vom 09. – 11.05.2025 in Berlin
Aktionswoche Selbsthilfe 2025 vom Paritätischen Gesamtverband
Sonstiges
Wie produziert der NDR Untertitel
KIND Stiftungspreis 2025 verliehen
Viel Forschung, wenig Umsetzung – Start-Ups für Untertitelung
Ermunterungstext

Aus dem Verband

Welttag des Hörens 2025: "Mehr verstehen, mehr erleben"


Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) unterstützt den Welttag des Hörens am 3. März 2025 unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben". Dieser wichtige Aktionstag wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. (BVHI) organisiert.

-- Weitere Informationen -- 

-- Pressemitteilung des DSB zum Welttag des Hörens -- 

 

DSB Präsidium und Mitarbeiter treffen sich zum Workshop in Berlin

Foto: Dr. Matthias Müller


Vom 7. bis 8. Februar hat sich das DSB Präsidium mit den Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle in Berlin zu einem Workshop und gemeinsamen Austausch getroffen.

Das Präsidium hatte bereits am 6. Februar mit seiner Sitzung begonnen und am Samstag nach Ende des Mitarbeiter Workshops bis Sonntagmittag weitergetagt

 

DSB Strategie-Workshop zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetztes

Der DSB durfte die Gelegenheit nutzen über den letzten Strategie-Workshop des vergangenen Jahres vom 15.11.-17.11.2024 zum Thema "BTHG und Kinder" zu berichten.

Den Artikel finden Sie in der neuen Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. „Tinnitus-Forum“ auf der auf Seite 59.

-- Ausgabe 1/2025 -- 

 

Aus den Ländern

100 Jahre Ortsverein Weimar e.V.

Der DSB Ortsverein Weimar feiert am 14. Mai 2025 100-jähriges Jubiläum und lädt alle Interessierte dazu herzlich ein.

Termin

14. Mai 2025, 10 - 16 Uhr

Veranstaltungsort

Seminargebäude Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

Ausstellung

Die geplante Ausstellung zur 100. Jähriger Jubiläumsfeier zeigt mit verschiedenen Anbietern und HNO-Kliniken im Seminargebäude Weimarhalle zu Themen für hörgeschädigte Menschen neueste Entwicklungen und Trends. An Ausstellungsständen werden beispielsweise barrierefreie Hilfen für die „Gesundheit des Gehörs“ vorgestellt. Die Ausstellung wird mit organisiert von der Landesvertretung für die Schwerhörigen, Ertaubten, Tinnitusbetroffenen und CI – Trägern, Bereich Thüringen, des Deutschen Schwerhörigenbundes Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland.

Kontakt

Deutscher Schwerhörigenbund Ortsverein Weimar e. V.
Bonhoefferstraße 24b
99427 Weimar
Telefon: 03643 4221-55
Telefax: 03643 4221-57
E-Mail: ov-weimar(@)t-online.de
Internet: www.ov-weimar.de

 

Gudrun Heller-Richter erhält Bundesverdienstorden

Foto: Charleen Kosche


Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Belange und Anliegen hörbeeinträchtigter Menschen wurde Gudrun Heller-Richter am 7. Februar 2025 mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übereichte ihr das Verdienstkreuz am Bande im Cottbuser Stadthaus. 

Ilona Dehner, 1. Vorsitzende des Schwerhörigenverein Cottbus e.V. überreichte ihr ein Grußschreiben des Vereins. 

Das Präsidium und die Mitarbeitenden der Bundegeschäftsstelle in Berlin beglückwünschen Gudrun Heller-Richter zu dieser würdigen Auszeichnung.

 

DSB Köln war auf der Demo „Köln bleib(t) weiter sozial“

Foto: DSB Köln


Teilnahme des DSB Köln an der Demonstration in Köln am 11. Dezember 2024 „Köln bleib(t) weiter sozial“

Als ich in der Vorstandssitzung hörte, dass die Stadt Köln in ihrem Haushaltsentwurf 2025/2026 die Zuschüsse für unseren Verein in voller Höhe gestrichen hat, war ich sehr enttäuscht und wütend. Die fehlenden Gelder gefährden unsere Vereinsarbeit und damit die Selbsthilfe für hörbehinderte Menschen, die der Deutsche Schwerhörigenbund im Raum Köln, leistet. Es trifft nicht nur unseren Verein, sondern viele Sozialverbände und auch die Jugendverbandsarbeit in Köln.

Die LIGA, die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Köln, hat daraufhin zur Demonstration in Köln am 11. Dezember aufgerufen. Unsere Vorsitzende, Charlotte Köhler, aber auch viele andere Mitglieder unseres Vereins waren der Meinung, dass sich der DSB Köln an dieser Demonstration beteiligen müsse, damit auch unsere Gruppe gesehen und gehört wird.

Beginn der Demo war um 10:30 Uhr am Deutzer Bahnhof, wo Sven Schälicke und Jens Roeder mit unserer Gruppe gestartet sind.  Juliane Passavanti, Norbert Böttges und andere hatten Plakate entworfen und diese auf Holzstöcke montiert, so dass jeder Teilnehmer der Demo gut ausgerüstet war. Alle Teilnehmer des DSB Köln hatten die gelbe Weste mit dem durchgestrichenen Ohr an.

Da nicht alle Teilnehmer – wie ich auch - so lange laufen können, aber unbedingt dabei sein wollten, hatte Juliane Passavanti einen weiteren Treffpunkt am Heumarkt eingerichtet, wo sich noch mehrere Teilnehmer einfanden, die ebenfalls mitgehen wollten. Vielen Dank Juliane für deine Hilfe und deine guten Vorbereitungen.

Es war ein tolles Gefühl wie die Großdemonstration über die Deutzer Brücke kam, einige tausend Menschen waren dabei. Wir hatten schnell unsere Gruppe gefunden, die weiter vorne mitging und haben uns eingereiht. 20 Mitglieder von uns waren dabei. In der Demo wurde gesungen Morgen Kinder wird’s nichts geben…, gepfiffen und es waren viele Plakate zu sehen. Gemeinsam mit den anderen Selbsthilfe-Gruppen und -Vereinen haben wir gegen den sozialen Kahlschlag mit Ansage demonstriert. Ich hatte das Gefühl in einer großen Gemeinschaft zu sein.

Es tat gut zu sehen, wie die Menschen am Weg uns anschauten, aufmerksam gemacht wurden auf die Pläne der Stadt Köln, uns und viele andere soziale Gruppen finanziell nicht mehr zu unterstützen und damit Barrierefreiheit und Teilhabe zu erschweren oder sogar zu verhindern. Mir gefielen auch Plakate wie:

Köln ohne Selbsthilfe ist wie Köln ohne Dom! Behinderung kann jeden treffen! Keine Mittelstreichung für die Selbsthilfe!

Ich musste leider am Rudolfplatz die Demonstration verlassen, aber viele Mitglieder sind bis zum Ende am Aachener Weiher mitgegangen.

Text: Uschi Kartäusch

 

Hamburger Bündnis fordert Barrierefreiheit im ÖPNV

Fast ein Drittel der Hamburger Fahrgäste werden vom öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausgeschlossen. Viele von ihnen stehen oft vor unüberwindbaren Barrieren und können das Angebot zumeist nur mit hohen Hürden nutzen.

Ein Hamburger Bündnis, das sich aus dem Landesverband des Sozialverband SoVD, der Lebenshilfe Hamburg, dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH), Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.V. und dem Bund der Schwerhörigen (BdS) Hamburg zusammensetzt, macht mit Social-Media-Videos auf einzelne Forderungen aufmerksam. 

In den folgenden Youtube Videos finden Sie die Forderungen zur Bürgerschaftswahl 2025 „Barrierefreie Mobilität für alle – Jetzt!“.

  • Verlässliche akustische Ansagen im ÖPNV 
  • Eine konsequente Umsetzung des Zwei-Sinne-Prinzips
  • Zugängliche und lesbare Fahrgastinformationen im ÖPNV 
  • Analoge Alternativen, so dass kein Digitalzwang besteht 
  • Eine kostenlose Nutzung des ÖPNV für Seniorinnen und Senioren sowie arme Menschen
  • Keinen Digitalzwang, der kognitiv eingeschränkte Menschen ausgrenzt 
  • Durchgängig zugängliche Informationen – egal ob analog oder digital
  • Den Erhalt der kostenfreien Nutzung von MOIA für Menschen mit Schwerbehinderung

 

 

Politik

Bundestagswahl 2025

Der DSB erstellt innerhalb der AG-Politik, in Kooperation mit der DCIG, im Nachgang zu den Bundestagswahlen einen Forderungskatalog an die politischen Parteien, welcher auf die Belange von Menschen mit Hörbehinderungen aufmerksam machen soll. Grundlage sind hierfür die vom DSB erarbeiteten Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen von 2024 sowie Forderungen von Dachverbänden für Menschen mit Behinderungen.

Die Redaktion der Schnecke hat auf Schnecke-Online Forderungen der Verbände zusammengefasst und Wahlprüfsteine von Verbänden zum Download hinterlegt.

-- Deutscher Behindertenrat (DBR): Forderungen zur Bundestagswahl 2025 -- 

 

Termine

Neues vom Digital-Kompass

Auch für den Monat März möchten wir wieder auf eine Reihe interessanter Online-Veranstaltungen beim Digital-Kompass hinweisen. 

Weitergehende Informationen   zu den einzelnen Veranstaltungen und den entsprechenden Teilnahmelinks

04.03.2025      Mittagspause mit der BaFin: Vollmachten-Fürsorge für Ihre Finanzen

05.03.2025      30 Minuten für Ihre Daten – Heute: Virenschutz

06.03.2025      TuS* mit dem BSI: Phishing und Social Engeneering

14.03.2025      Der DB-Navigator – die App für Bahnreisen

18.03.2025      Geld sparen bei Strom und Gas: Vergleichsportale verstehen

18.03.2025      Digitales Lern-Tandem – Gemeinsam digitale Hürden überwinden!

24.03.2025      Datenschutz und Datensicherheit

26.03.2025      Vorstellung des Projekts Digital Zebra aus Berlin

27.03.2025      TuP* Selbstbewusster Patient: Ihre rechte beim Arzt o. Krankenhaus

28.03.2025      Wie finde ich einen guten Haus- oder Facharzt? – Arztsuche

08.04.2025      Wie finde ich das richtige Hörgerät? (Information von der Stiftung
                        Unabhängige Patientenberatung UPD)

Interessantes hält auch wieder der aktuelle Digital-Kompass Podcast, Folge 12, bereit: Juliane Harms (BIFOS - Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter)) und Dr. Angela Jain (Bertelmann Stiftung) diskutieren die Schnittpunkte zu „Partizipation, Demokratie und Digitalität“. 

-- zum Podcast -- 

 

„FACHTAG LOGOPÄDIE: Hören und Kommunikation über die Lebensspanne“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK am 3. April 2025 in Hildesheim

Foto: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)


In Zusammenarbeit mit dem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) richtet die Hochschule (HAWK) diesen Fachtag am 3. April von 9-15 Uhr aus.

Interessierte und hörbeeinträchtigte Menschen sind dazu eingeladen, an diesem Tag mitzudiskutieren und mit uns aber auch allen anderen in den Austausch zu gehen.

-- Programm --  

-- Anmeldung --  

Das LBZH stellt die entsprechenden Anlagen so, dass alle (zu) hören können.

 

 

14. Deutscher Seniorentag 2. - 4. April 2025 in Mannheim

Foto: Deutscher Seniorentag


Vom 2. bis 4. April 2025 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim der 14. Seniorentag unter dem Motto "Worauf es ankommt" statt, bei welchem der DSB mit einem Stand als auch mit dem HÖRMobil auf dem Vorplatz vertreten sein wird.

Dabei werden über 120 Veranstaltungen angeboten, welche die Themen gesund und aktiv im Alter behandeln.

Hierfür wird der DSB einen Vortrag mit Diskussion zum Thema zu „Gutes Hören im Alter – Barrierefreie Kommunikation mit Pflegebedürftigen“ sowie in Kooperation mit dem Digital Kompass eine Podiumsdiskussion über „Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt“ halten.

Beteilung des DSB am 14. Deutschen Seniorentages

Vortrag mit Diskussion

Gutes Hören im Alter – Barrierefreie Kommunikation mit Pflegebedürftigen

Termin

Mittwoch, 2.April 2025, 12.00 - 13.00 Uhr

Veranstaltungsort

Bruno-Schmitz-Saal, Nr. 3

Wenn Hörgeschädigte im Alter pflegebedürftig werden, stehen sie vor einer neuen Herausforderung für eine barrierefreie Kommunikation gegenüber ihrer Familie, den Pflegekräften und allen Beteiligten in diesem Prozess. Der DSB hat einen Leitfaden zur barrierefreien Kommunikation in der ambulanten und stationären Pflege von Hörgeschädigten entwickelt. Lösungen für alle Beteiligten an diesem Prozess können so individuell aussehen, wie jeder Pflegeprozess, jedes Hören und Verstehen bei Hörgeschädigten selbst.

Der Vortrag vermittelt Wissen und Aufklärung für eine barrierefreie Kommunikation bei pflegebedürftigen Hörgeschädigten und gibt anhand von praktischen Situationen Tipps, Tricks und Erfahrungswerte weiter. In der Diskussion sollen die Teilnehmenden ihre Fragen, Erfahrungen und Wünsche einbringen. Die Referenten sind als Hörgeschädigte und Betroffene im Prozess vollumfänglich kompetent.

Referentin

Antje Baukhage, DSB-Vizepräsidentin

Moderation

Dr. Matthias Müller, DSB-Präsident

Technik

Ausgestattet mit Technik für Schwerhörige

-- Weitere Informationen -- 

 

Digital-Kompass

Beteiligung am Digital-Kompass Stand Nr. D13 mit Informationen zu digitalen Sprache-zu-Text Anwendungen und dem Umgang mit hörbeeinträchtigten Teilnehmer*innen im Beratungs- und Schulungskontext

Podiumsdiskussion

Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt

Termin

Donnerstag, 3.April 2025, 11.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort

Saal Gustav Mahler III, Nr. 38

Der Digital-Kompass setzt sich für die digitale Teilhabe von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen ein. In einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Praxisgespräch wird u.a. zu folgenden Fragestellungen diskutiert: Was braucht es konkret, um Menschen mit besonderen Bedarfen auf dem Weg in die digitale Welt zu unterstützen? Was hat der Digital-Kompass in diesem Zusammenhang geleistet? Was gibt es zukünftig noch zu tun?

Mitwirkende

• Andreas Bethke, Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

• Dr. Matthias Müller, Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)

• Ines Hiegemann, BAGSO Service Gesellschaft, Projektleiterin Digital-Kompass

• Eva Nehse, Deutschland sicher im Netz e.V., Projektleiterin Digital-Kompass

• Gudrun Brendel, Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)

• Angelika Ostrowski, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) 

• Dr. Bernd Leisen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Vechta

• Lilli Mehrhof-Groß, Deutschland sicher im Netz e.V., Referentin Digital-Kompass

• Merle Bandlow und Dr. Hermann Neumann, Digitales Lern-Tandem beim Digital-Kompass

Moderation

Sascha Lang, Moderator und Inklusator

Technik

Ausgestattet mit Technik für Schwerhörige

-- Weitere Informationen -- 

-- Programm(heft) --  

Eintrittskarten zum Deutschen Seniorentag sind ab sofort erhältlich

-- zu den Eintrittskarten -- 

Besuchen Sie uns an unserem eigenen Stand Nr. C12, auf einem unserer Vorträge oder an unserem HÖRMobil.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Altenpflegemesse 2025 vom 8. - 10. April in Nürnberg

Foto: ALTENPFLEGE - Die Leitmesse


Das Team der HÖRMobil-TOUR  wird auch im Jahr 2025 auf der ALTENPFLEGE mit seinem HÖRMobil vom 8. – 10. April zu Gast sein.

Laut der Website ist die ALTENPFLEGE Zentrum der Pflegebranche & somit das wichtigste Treffen des Jahres. Es erwarten Sie aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege. Themen wie Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, vernetztes Wohnen und Innovationen stehen bei der Leitmesse im Mittelpunkt. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein Wiedersehen.

 

 

„Gesundheit und Interessensvertretung mit Hörbeeinträchtigung“

Der DSB Landesverband NRW e.V. lädt Sie recht herzlich zu seiner Fachtagung „Gesundheit und Interessensvertretung mit Hörbeeinträchtigung“ Barrierefreiheit im Gesundheitswesen und kommunale politische Interessensvertretung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ein.

Das geplante Programm entnehmen Sie bitte der unten angehangenen Einladung.

Termin

11. April 2025, 13 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster

Barrierefreiheit 

Die Veranstaltung wird mit induktiver Anlage und von Schriftdolmetscherinnen unterstützt.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Anmeldung bis spätestens 30. März 2025 ist unbedingt erforderlich mit dem Anmeldebogen an jhv(@)dsb-lv-nrw.de.

-- Anmeldung –

-- Einladung -- 

 

DSB Strategie-Workshop "OTC-Hörgeräte“ vom 09. – 11.05.2025 in Berlin

Foto: DSB


Der zweite DSB Strategie-Workshop 2025 zum Thema „OTC-Hörgeräte“ wird vom 09. – 11.05.2025 in Berlin im BZ Erkner stattfinden. Derzeit sind wir noch in den finalen Planungen und stellen Ihnen ein interessantes Programm zusammen.

OTC = Over-the-Counter bedeutet so viel wie „über den Ladentisch“. Bereits in Amerika gibt es mittlerweile OTC-Hörgeräte die ohne ärztliche Verschreibung direkt in Apotheken oder im Internet gekauft werden können. Diese Hörgeräte sind allerdings nicht für alle Arten des Hörverlustes geeignet.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich gerne über das Anmeldeformular  bis zum 20. März 2025.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein Wiedersehen.

 

Aktionswoche Selbsthilfe 2025 vom Paritätischen Gesamtverband


Vom 16. bis 25. Mai 2025 findet die Aktionswoche Selbsthilfe statt. Schon bald wird der digitale Veranstaltungskalender freigeschaltet. Selbsthilfe-Akteure können dort ihre Veranstaltungen, Aktionen, Tage der offenen Tür oder Workshops eintragen und veröffentlichen. Dank praktischer Filterfunktionen können Interessierte gezielt nach Events suchen. Auch gibt es neuerdings dazu eine App zur Aktionswoche Selbsthilfe, in der alle Infos zur Aktionswoche gebündelt werden.

-- Weitere Informationen -- 

 

 

Sonstiges

Wie produziert der NDR Untertitel

Das Team der DAS!-Redaktion im Norddeutschen Rundfunk (NDR) hat einen interessanten Beitrag erstellt, wie sie Untertitel erstellen.

Klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um das Video in der Mediathek abzuspielen. Das Video geht ca. 4 min.

-- DAS!: Live-Untertitelung: Teamwork für barrierefreies Fernsehen im NDR - hier anschauen --

 

KIND Stiftungspreis 2025 verliehen

Großburgwedel, 14. Februar 2025. Der Stiftungspreis 2025 der KIND Hörstiftung wurde am 3. Februar 2025 anlässlich des 3. Interdisziplinären Kolloquiums an Frau Dr. Mareike Buhl verliehen.

Die Preisträgerin hat im Jahr 2010 in Oldenburg das Studium der Physik begonnen. 2013 erwarb sie den Bachelor of Physics, 2015 den Master of Physics und 2020 den Dr. rer. nat. Ebenfalls in Oldenburg schloss sich ihre Forschungstätigkeit an und seit 2022 bis heute ist sie postdoctoral researcher am Institut de l’Audition des Institut Pasteur in Paris.
Die prämiierte Arbeit ist ein statistischer Ansatz zur Verbesserung der audiologischen Diagnostik und der Bewertung des individuellen Nutzens einer Hörgeräteversorgung. Grundlage des Verfahrens ist der Vergleich des individuellen Hörschadens mit typischen, auf Daten basierenden und maschinell gelernten Mustern. Der Ansatz von Frau Buhl dient nicht nur einer effizienteren, rationalen und im Endausbau global gültigen Klassifikation audiologischer Erkrankungen, sondern er wird in Zukunft auch eine besser gezielte Behandlung der Hörstörung ermöglichen, z.B. mit speziell auf das jeweilige Profil angepassten Hörhilfen. Diese Aussicht erschien der Jury ausgesprochen „Preis-wert“, betonte Sebastian Hoth in seiner Laudatio. Hier wird ein neuer Weg beschritten, dessen weiterer Verlauf allerdings noch teilweise im Nebel liegt.
S. Hoth, M. Kinkel

 

Viel Forschung, wenig Umsetzung – Start-Ups für Untertitelung


Seit Anfang 2022 schreibt Frau Helga Velroyen als freie Autorin für Dezibel. Dezibel ist die Mitgliederzeitschrift von Pro Audito, der führenden Anlaufstelle für 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz.

-- zum Artikel --  

 

Ermunterungstext

Im letzten Ermunterungstext von Frau Beate Gärtner, Beauftragte der Schwerhörigenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers „Ich traue mich – immer noch ein guter Vorsatz für 2025“ ist von der Evangelische Schwerhörigenseelsorge in Deutschland (ESiD) ein YouTube Video entstanden. Dank geht an Pfarrerin Rosemarie Muth, die dafür sorgen, den Text sehenswert zu machen.

-- Link zu YouTube -- 

Ermunterungstext „Ich traue mich – immer noch ein guter Vorsatz für 2025“  

 

 

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihres Abonnements beim Deutschen Schwerhörigenbund e.V.  und Ihres Einverständnisses, den DSB-Newsletter zu beziehen.

Bei Rückfragen zu diesem Newsletter wenden Sie sich bitte an dsb[at]schwerhoerigen-netz.de.

 

Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin

dsb[at]schwerhoerigen-netz.de
www.schwerhoerigen-netz.de

 


Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Telefon: 030 - 47 54 11 14
Telefax: 030 - 47 54 11 16

Darstellungsprobleme? Hier den Newsletter ansehen:
HTML-Version anzeigen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen?
Newsletter abmelden