Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Herzlich willkommen

bei unserer zertifizierten Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Schriftdolmetscher/in

Der DSB plant ab Februar 2020 einen bundesweiten Kurs bei einer Mindestteilnehmerzahl von  12 Personen.

 

Start der Maßnahmen:           14.-16. Februar 2020
Prüfungen und Kursende:      15.-16. Januar 2021
Informationsveranstaltungen in Leipzig  09.01.2020 und in Frankfurt/Main  15.01.2020

Anmeldungen erbeten ab sofort bis 31.01.2020 unter bildung[@]schwerhoerigen-netz.de

Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden.

Schriftdolmetscherausbildung des DSB 2020 - 2021

  • Kursbezeichnung: Zertifikatskurs trans.SCRIPT - Qualifizierung zum Schriftdolmetscher (AZAV)
  • Kursart: Präsenz mit eLearning- und Selbstlerneinheiten, berufsbegleitend
  • Ausgebildete Methode: konventionelle Textverarbeitung
  • Kursbeginn: 14.-16.02.2020
  • Kursdauer: 12 Monate
  • Präsenzmodule: 8 Wochenenden, jeweils Fr - So
  • Kursorte Präsenzmodule: Die genauen Kursorte zu den jeweiligen Modulen werden vor Ausbildungs-start bekannt gegeben
  • eLearning Einheiten: begleitend ab Modul 1, ca. 2 UE pro Woche
  • Selbstlerneinheiten: ab Modul 1, je nach individuellem Lernplan und Leistungsstand
  • Praktikumsbeginn: ab Modul 2 (50 Praktikumsstunden)
  • Prüfung und Kursende: 15.-16.01.2021
  • Ausbildungskosten: 5.500,- €, darin enthalten sind die Kursgebühr, Praktikumsbetreuung, Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren, Ratenzahlung auf Anfrage möglich
  • Zugangsvoraussetzungen:
    www.schwerhoerigen-netz.de/schriftdolmetscher-kursplanung
    Eignungstest vorab (per Telefon, Skype, online)
  • Max. Kursgröße: 15 Teilnehmer
  • Anmeldung: ab sofort bis 31.01.2020 unter bildung(@)schwerhoerigen-netz.de

 

Die Plätze werden nach Eingang des Anmeldedatums und vorliegendem Eignungstest vergeben, nicht mehr berücksichtigte Anmeldungen werden auf eine Warteliste genommen.

Weitere Informationen bei:

Gudrun Brendel, Maßnahmenleiterin
Tel: 030-47 54 11 14
gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de

"Was heißt Schriftdolmetschen?"

Schriftdolmetscher überwinden Sprach- und Kommunikationsbarrieren zwischen hörenden und hörgeschädigten Menschen, indem sie das gesprochene Wort (Lautsprache) in die geschriebene Sprache (Schriftsprache) übertragen. Sie erbringen eine Kommunikationsdienstleistung für hörgeschädigte Menschen.

Schriftdolmetscher arbeiten bei Besprechungen, großen Konferenzen und Kongressen, bei Tagungen, bei Seminaren und in Einzelgesprächen im Beruf, bei Ämtern und Arztbesuchen sowie Krankenhausaufenthalten für hörgeschädigte Menschen.

"Der Hintergrund"

Die Anforderungen an Kommunikation und Flexibilität im gesellschaftlichen Leben und insbesondere auch im Arbeitsleben steigen stetig. Aufgrund des demographischen Wandels wird sich die Anzahl hochgradig schwerhöriger Menschen in der Zukunft erhöhen. In Deutschland leben ca. 1,2 Millionen hochgradig und an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen (lt. Sohn). Davon sind mindestens 300.000 Menschen (lt. Statistischem Bundesamt) als Schwerbehinderte anerkannt.

In Deutschland gibt es bereits viel zu wenige ausgebildete und zertifizierte Schriftdolmetscher, die hörgeschädigte Menschen unterstützen, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und am Arbeitsleben zu gewährleisten.

Auch vor dem Hintergrund, dass hörgeschädigte Menschen bei der Ausführung von Sozialleistungen, sowohl im medizinischen Bereich als auch im Beruf, einen Rechtsanspruch auf Kommunikationshilfen haben, ist es sinnvoll, weitere Schriftdolmetscher auszubilden, zumal der Bedarf ständig steigt.

Das Ausbildungsangebot richtet sich an engagierte Menschen, die die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen:

  • mindestens Realschulabschluss oder Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Arbeit und persönlichen Auseinandersetzung mit hörgeschädigten Menschen
  • Anschlagsleistung auf normaler PC-Tastatur von 240 Zeichen pro Minute
  • gutes auditives Gedächtnis, gutes Richtungshören, Fähigkeit zum selektiven Hören
  • hohe Konzentrations- und Merkfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
  • hohe soziale Kompetenzen und Empathiefähigkeit
  • sichere Beherrschung Microsoft/Office-Word unter Windows
  • gute Kenntnisse in der Nutzung von Internetbasierten Anwendungen
    (z.B. Chat, Pinnboard, Suchmaschinen)
  • lernfähig, motivationsfähig, flexibel im Denken und Handeln, gute Kommunikationsfähigkeit, Geschicklichkeit im Umgang mit Sprache
  • Bereitschaft zu räumlicher und zeitlicher Mobilität und Flexibilität
  • Arten, Wechselwirkungen und Folgen von Hörschädigungen
  • Hörtaktik: Kommunikationsmethoden und -strategien Hörgeschädigter
  • Theorien, Verfahren und Techniken des Schriftdolmetschens
  • Berufsbild, Leistungs- und Einsatzfelder von Schriftdolmetscher
  • Dolmetschtechniken
  • Online-Schriftdolmetschen
  • Arbeitsplatztechnik und Vorbereitung von Einsätzen
  • EDV- und Schreibtraining
  • Rechtsgrundlagen des Schriftdolmetschens
  • Kommunikationskompetenz und -formen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Selbstmanagement und Rollenverhalten
  • Gesundheitliche Aspekte des Schriftdolmetschens
  • zusätzlich Praktika und Hospitationen
  • Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen einer Abschlussprüfung geprüft und für drei Jahre zertifiziert. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden, wobei die laufende Berufspraxis nachgewiesen wird.
  • Die Ausbildung findet in Form von Teilzeit mit sieben Präsenzmodulen und einem Prüfungsmodul an Wochenenden statt. Hinzu kommen Aufgaben zur eigenen Bearbeitung und Praktika. Die Module setzten sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen: Theorieblock, Schreibpraxis sowie Praktika/Hospitationen (Theorie aus Medizin, Psychologie, Hörtaktik, Hörakustik, etc., Praxis, Schriftdolmetschübungen).
  • Eine kontinuierliche Teilnahme an den E-Tutoring Stunden ist für einen erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen.
  • Die Auszubildenden werden durch erfahrene Dozent*innen und E-Tutor*innen begleitet, die auch die Teilnehmer*innenbetreuung in der Ausbildungszeit übernehmen.
  • Da es sich um eine AZAV- zertifizierte Bildungsmaßnahme handelt, gibt es die Möglichkeit - bei bestehendem Anspruch - einen Bildungsgutschein bei der zuständigen Agentur etc. zu beantragen.
  • Anreise/Übernachtung zu den Präsenzveranstaltungen sind zusätzlich selbst zu tragen, ein eigener Laptop ist erforderlich.

Zuschüsse für diese berufliche DSB-Weiterbildung kann der Maßnahmenteilnehmer auch durch laufende Förderprogramme wie z.B. das Programm Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten

Und wie sieht es mit den Berufsaussichten für Schriftdolmetscher*innen aus?

Haben wir Ihr Interesse geweckt, möchten Sie noch Näheres erfahren?
Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Für konkrete Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Gudrun Brendel, Maßnahmenleiterin
Tel: 030 – 47 54 11 14, dienstags bis freitags  10 -12 Uhr
E-Mail: gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de

 

Update: 24. Januar 2020
Kurzadresse für diese Seite:
www.schwerhoerigen-netz.de/schriftdolmetscher-kursplanung