Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Wer nicht hören kann muss (ab-)sehen

Abseh-Hilfen

  • Unterkiefer nach oben:
    Mund leicht geöffnet - n, d, t
    Lippen geschlossen - m, b, p
  • Unterkiefer nach vorn: s
  • Unterkiefer, Lippen und Wangen nach vorn: sch
  • Unterkiefer nach unten: a
  • Unterkiefer nach hinten: f, v, w
  • Lippen-Wangen nach vorn: o, u
  • Lippen-Wangen nach hinten: e
  • Lippen-Wangen nach schräg-hinten-oben: i
  • Vorderer Mundboden nach unten: l
  • Vorderer Mundboden und Unterkieferhalswinkel nach oben: g, k, ng
LippenZähne
Aweit geöffnet, etwa zwei Finger breit auseinanderweit auseinander stehend, etwa in Daumenbreite
Ogerundet, ganz wenig vorgeschobenleicht geöffnet
Ugerundet und vorgestülpt, der Mund ist beinahe zuleicht geöffnet
Eleicht, spaltförmig geöffnet, etwa ein Finger breit auseinander
Bei kurzem E geringere Lippenöffnung und Mundwinkel leicht zurückgezogen;
bei langem E sind die Mundwinkel etwas stärker zurückgezogen als bei kurzem E
geringer Abstand, etwa in Bleistiftstärke
Iwenig geöffnet; die Mundwinkel sind stärker als bei E zurückgezogensehr schmaler Abstand, etwa in Strohhalmbreite
Änicht so weit geöffnet wie bei A, doch weiter als bei EAbstand in Daumenbreite; die oberen Schneidezähne sind zu sehen
 Bei E ist der Mund breit, bei A ist er weit!
Ögerundet und wenig vorgestülptleicht geöffnet wie bei O
Ügerundet und vorgestülpt wie bei U; die Mundwinkel sind fast in I-Stellungleicht geöffnet wie bei U
AuAusgangslaut ist A; Übergang zu kurzem O:
kurzes A und kurzes, geschlossenes O = Au
Ai=EiAusgangslaut ist A; Übergang zu kurzem E:
kurzes A und kurzes, geschlossenes E = Ei
Äu=
Eu=
Oi
Ausgangslaut ist O;
Übergang zu Ü: kurzes, offenes O und kurzes Ü = Äu = Eu = Oi
Mleicht aufeinander gelegt Mund ist geschlossensehr kurzer Abstand
(nicht zu sehen)
Bheben sich leicht voneinander ab
Pfester Lippenverschluss, der sich plötzlich öffnet
FUnterlippe eingezogenDie oberen Schneidezähne sind leicht auf die Unterlippe gesetzt
Ph
V
W
WBeim süddeutschen zweilippigen W sind die Lippen nicht eingezogen, sondern leicht geöffnetgeringer Abstand
(nicht zu sehen)
Schröhrenförmig vorgeschobenfast vollständig geschlossen
Nin E-Stellungfast vollständig geschlossen
Dleicht geöffnet
T
Sfast in l-Stellung; die Mundwinkel sind ein wenig zurückgezogenAbstand in der Breite eines Messerrückens
Lin A-StellungAbstand in Fingerbreite
R(Zungenspitzen-r) in E-StellungAbstand in Bleistiftstärke
Ch (ich)Weite E-StellungAbstand nicht ganz in Bleistiftstärke
Jweite E-StellungAbstand nicht ganz in Bleistiftstärke
Ng
K
G
in A-StellungAbstand in Daumenstärke
Ch (ach)in E-Stellung; leicht geöffnet, die Mundwinkel sind etwas zurückgezogenAbstand nicht ganz in Bleistiftstärke
(hinteres)
R
in E-StellungAbstand nicht ganz in Bleistiftstärke
HDie Stellung der Lippen und der Zähne richtet sich nach den vorangehenden oder folgenden Lauten: a - o - u - e - i / ä - ö - ü / au - ei - ai - eu - oi
Vorsilbe geDie Lippen nehmen die Stellung zwischen A und kurzem E einAbstand in Daumenstärke
Vorsilbe und Endsilbe -erähnelt sehr stark dem Gesichtsbild des Lautes Ä
Endsilbe -enist die häufigste Lautfolge in der deutschen Sprache
Die Lippen sind nur wenig geöffnetDie Zähne haben nur geringen Abstand