Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Wer nicht hören kann muss (ab-)sehen

Abseh-Hilfen: Häufig zu wiederholende Laut-, Silben- und Wortübungen

Selbstlaut - Mitlaut Mitlaut - Selbstlaut
-enfallen, denn, wenn-tehatte
-aenein-däKinder
einer-neSteine
-ichmichdie-dienen
-ungefundenge-gefunden
-asdas-deGemeinde
-isist-behabe
an-anderede-den
-erwer, derda-Damm
-inbin-taeStein
-athatsi-sieben, siegen
-esfressen, allesda-Dame
-al-Falle-reJahre
-ungÜbungni-nimm
-aetZeit,-heit,-keitha-haben
-olvoll-seVase
-aofauf, lauf-ti-fertig
-irihr, Bier, mir-lealle
-itBittewie-wieder, viel
-elSchaufel, Keller, Tellerfo-folgen
et-etwasfer-fertig
-aosaus, Maus-feschaffe
-en-Lehne-tseKatze
  mi-mich
  -terButter
  ta-Tafel
  la-laden
  -mekomme
  ma-machen
  ri-Ring
Endsilben
-nker-nger-ken-gen -chen  
-kel-gel-chel-nken -ngen  
-nkel-er-ade-age -ent-ion 
 
-pel-bel-mel-mpel-fel -pfel-pfen
-tel-del-sel-pen-ben -men-fen
-schen-nen-ten-den-sen -len 
 
-heit-keit-schaft-mut -tum-nis-ung
-ei-ig-lich-isch-ieren -bar-sam
-lein-ling-sal-sel-sucht -sinn 
-haft-los-eln-ern-ist -tät 
Vorsilben
be-ge-er-ver- zer-um-unter-
ur-miß-mit-ein- in-hin- hinter-
hier-heim-her-ab- an-ent- auf-
aus-über-vor-durch- zu-nach-voll-
von-weg-wieder-wider- wohl-wo-da-
dar-so-nieder-fort- 
geordnet nach ihrer Häufigkeit in der Umgangssprache
MitlautMitlaut
-nt-Winter
-stist
-ts-sitzen
-nd-finden
-rthört
scht-Stein
-ftoft
-chtleicht
-sd-lass-das, muss-das sein
-lthalt
-nfHanf, fünf, Auskunft
-rdHerd, Bord, Mord
-tf-geht-fort
-rschmarsch
-nb-anbei
-rnvorn
tr-treffen
-nw-anwärmen, anfertigen
fr-Freude, Friede
-kt-Oktober
-tsch-Kutsche
-mm-komm-mit, am-Montag
im Anlaut
kn-gn-kl-gl-pr-br-fr-wr-
schr-spr-str-tr-dr-kr-gr-chr-qu-
bl-pl-fl-pf-schl-schn-sp-(=schp-)
st-(=scht-)schm-schw-z-(=ts-)
im Auslaut
-ts (er hat's) -tz -st -lst -ft -lt
-nt-nd-mt-pt-bt -pf-mpf-mpst
-ns-nz-ls-lz-lk -lm-bt-rsch
-rk-rch-rp-rt -rd-rn-rf
-lch-kt-xt(=kst)-gt -gst
-chtchst-nkt-nkst -ngt-ngst-rbt
-rbst-rmt-rmst-rft -mpft-rfst-pt
-rnt-mpfst-rnst-pfst -rst
im Inlaut
-ts--tz--st--ft- -lt--nd-
-mt--pt--bt--mf- -nv-nw--pf--mpf-
-mpst- -ns--nz- -ls--lz-
-rk--rch--rp--rb- -rt--rd--rn--rf-
-rv--rw--rsch--lk- -lch--kt- -xt(=-kst-)
-gt--gst--cht--chst- -nkt-
nkst--ngt--ngst--rbt- -rbst--rmt-
-rmst--rft--rfst--rnt- -rnst--rst-

Folgende Wörter kommen in unserer deutschen Umgangssprache täglich vor.
Wir sollten sie uns darum gut merken:

die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, denn, daß, er, es, ein, ich

Die häufigsten Zeitwörter unserer deutschen Sprache sind:

sein, werden, haben, können, müssen, wollen, machen, sollen, lassen, kommen, geben, sagen, gehen, sehen, stehen, nehmen, wissen, mögen, halten, bleiben, leben, liegen, tun, sprechen, dürfen

Die Lautfolgen und Silben sprechen wir häufig in Verbindung mit den Selbstlauten:

a - o - u - au
a - e - i- ei (ai)
o - e - i - eu (äu)
o - ü- eu (äu, oi)
o -ö- eu (äu-oi)
a - e - ä
o - e - ö
u - i - ü

Die Lautfolgen und Silben und die Konsonantenhäufungen im Anlaut, Auslaut und Inlaut dienen uns bei den Wortfindungsübungen der folgenden Übungsbeispiele, die sich im Wesentlichen nur in der Betonung eines bestimmten Lautbildes voneinander unterscheiden.

Für die Satzübungen nehmen wir vornehmlich die oben aufgeführten häufigsten Wörter der deutschen Sprache zu Hilfe.

Wir üben abwechselnd mit einem Spiegel und mit verschiedenen Partnern.

Die Sprechweise sei nicht laut (eher gedämpft), deutlich, nicht zu langsam. Von Anfang an wollen wir uns an ein normales Sprechtempo gewöhnen.

Wissenswertes über das Kombinieren siehe auch im Anhang 'Hinweise, die uns das Absehen erleichtern können'.

Es sei hier noch einiges zu den Kombinationsübungen gesagt. Bei den Kombinationsübungen sind die Wörter so geschrieben, wie man sie vom Mund absehen kann. Bereits bei den Testfragen stellten wir fest, daß einige Laute einander fast vollkommen ähnlich sehen. Die Verwechselbarkeit der verschiedenen Lautbilder erschwert das Absehen erheblich. Einige Laute kann man nicht absehen. Hier helfen nur die Fähigkeiten zu beobachten und zu kombinieren.
Beispiel: M = B = P  N = D = T

Das Wort "Mutter", außerhalb eines Satzzusammenhanges gesprochen, kann abgesehen werden: Mutter - Butter - Puder.

G, H, Ch und K sind sehr schwer oder fast nicht abzusehen. Ein Irrtum ist da sehr leicht möglich. Um uns das Üben des Absehens vom Mund nicht unnötig zu erschweren, üben wir vor allem, was wir in unserem täglichen Leben brauchen, um uns verständigen zu können. Wir üben möglichst in Sätzen und lassen uns immer wiederkehrende Redewendungen häufig wiederholen. Absehen heißt: kombinieren! Wir müssen den Kontext, den Zusammenhang eines Satzes, erfassen. Viele Schwerhörige hören zwar Geräusche, verstehen aber nichts, weil der Diskriminationsverlust zu groß ist. Mit Hilfe des Kombinierens überbrücken wir die Schwierigkeiten im Verstehen einer Unterhaltung oder Rede.

  1. Der Laut A hat keinen Einfluß auf die Mitlaute
  2. Zwischen dem Selbstlaut A und den Mitlauten D, N, L, Zungenspitzen-r und S wird beim Absehen gerne ein I eingeschoben; zwischen dem Selbstlaut A und dem Laut Sch wird oft ein U vermutet
  3. In Silben mit den Selbstlauten O und U bleiben die Lippen auch für die Mitlaute vorgestülpt
  4. Die Selbstlaute O, U, E und I üben großen Einfluß auf die Mitlaute aus
  5. In Silben mit den Selbstlauten E und I bleiben die Lippen für die folgende Mitlautbildung zurückgezogen
  6. Da bei den Mitlauten N, D, T, L (am Wortende), S und Zungenspitzen-r die Lippen zurückgezogen sind, werden diese Mitlaute leicht mit den Selbstlauten E und I verwechselt
  7. Verwechslungsmöglichkeit bietet sich bei Lippenrundung:
    Die Umlaute Ö und Ü werden leicht mit den Selbstlauten O und U verwechselt
  8. Verwechslungsmöglichkeit bietet sich bei Lippenspalt:
    Die Umlaute Ö, Ä und Ü werden leicht mit den Selbstlauten E und I verwechselt
  9. Verwechslungsmöglichkeit bietet sich bei Mundöffnung:
    Der Umlaut Ä wird leicht mit dem Selbstlaut A verwechselt
  10. Der Doppellaut Au hat das Mundbild von A und O
  11. Der Doppellaut Ei hat das Mundbild von A und E
  12. Der Doppellaut Eu (Äu, Oi) hat das Mundbild von O und E oder von O und E oder von O und Ü
  13. Die Mitlaute M, B und P haben das gleiche Mundbild
  14. Die Mitlaute F, V und W haben das gleiche Mundbild Eine Ausnahme bildet das zweilippige W
  15. Die Mitlaute N, D und T haben das gleiche Mundbild
  16. Das Zungenspitzen-r gleicht dem L am Ende eines Wortes oder dem D oder dem N
  17. Das Zäpfchen-r gleicht dem Gaumen-Laut Oh (ach, och, uch)
  18. Die Mitlaute G,K und Ng gleichen dem Gaumenlaut Ch (ach, och, uch)
  19. Der Mitlaut J gleicht dem Gaumenlaut Ch (ech, ich)
  20. Die Endung -er gleicht dem Umlaut Ä
  21. Das Endungs -e gleicht dem Umlaut Ä
  22. Die Vorsilbe ge- wird leicht übersehen!!
  23. Zwei gleiche Laute verschmelzen beim Absehen leicht zu einem Laut
    (auf allen = auffallen)
  24. Ein Laut läßt nicht selten die Verbindung von zwei Wörtern oder zwei Silben vermuten (Dasein = daß ein, erben = erheben)
  25. Zwei einander ähnliche Laute werden oft verwechselt (Band = Bad)
  26. Folgt einem Mitlaut mit weiter Mundöffnung ein anderer mit enger Mundöffnung, so wird der erste verdeckt und übersehen
    (ein Fell = Eifel, hat mehr = Hammer)
  27. Macht ein Lautübergang eine Munderweiterung nötig, so schiebt sich für den Absehenden leicht ein ähnlicher Laut ein (Nadel = Tadel)
  28. Anstelle eines Doppellautes wird oft nur ein Laut abgesehen (Heide = Hand)