Selbsthilfeseminare
Hörbeeinträchtigte Menschen sind oft von öffentlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ausgeschlossen. Beim DSB gibt es barrierefreie Seminarangebote nach dem Grundsatz, dass auch schwerhörige und ertaubte Menschen den Inhalten folgen können.
Barrierefreiheit hat im DSB einen hohen Stellenwert. Dazu werden bei den DSB Selbsthilfeseminaren Höranlagen für schwerhörige Menschen eingesetzt und bei Bedarf zusätzlich auch Schriftdolmetscher*innen.
Für das Jahr 2023 sind wieder einige Fortbildungsangebote geplant.
Nachfragen und Anmeldungen senden Sie bitte an bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.
Die Versorgung mit Hörgeräten oder CIs ist für Hörbeeinträchtigte eine hervorragende und lebenserleichternde Sache. Doch meist sind die Betroffenen auf zusätzliche technische Hilfsmittel angewiesen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben und Arbeitsleben teilhaben zu können.
Der DSB hat in vielen Jahren mit seinen Mitgliedern und Arbeitsgruppen ein eigenes Expertenwissen zu technischen Hilfsmitteln aufgebaut und hat sich selbst die Aufgabe gestellt, bei den fortschreitenden technischen Entwicklungen immer am Ball zu bleiben. Dieses Wissen und diese Hilfestellung werden nach wie vor von unseren Mitgliedern und Selbsthilfegruppen und anderen Betroffenen sehr nachgefragt.
Vom November 2022 bis März 2023 bietet der DSB eine Ausbildung zur Technischen Kommunikationsassistenz (TKA) in 4 Modulen an.
Termine 2023
- Modul 2: 20. - 22.01.2023, Weimar
- Modul 3: 10. - 12.02.2023, Berlin
- Modul 4: 24. - 26.03.2023, Weimar
Mit unserem Angebot richten wir uns an:
- ehrenamtliche, selbstbetroffene Mitglieder,
- alle Interessierte,
- die sich weiterbilden bzw. weiterqualifizieren wollen und sich für Technik für barrierefreies Hören interessieren.
Wir möchten Sie oder Interessierte an der Ausbildung recht herzlich dazu einladen und motivieren, diese tolle Chance der Fortbildung zu nutzen.
Die Teilnehmergebühr beläuft sich auf 300,00€ je Modul.
Informationen erhalten Sie unter bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.
Termin: 27. - 29.10.2023
Freitag ab 15 Uhr bis Sonntag 14 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe
Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main, fon 069 - 67 06 100, fax 069 - 67 06 111, info(@)hoffmanns-hoefe.de, www.hoffmanns-hoefe.de
Teilnehmerzahl: max. 16
Anmeldefrist: 20.09.2023
Anmeldung unter: bildung(@)schwerhoerigen-netz.de
Kursgebühr: 300,00 € für Mitglieder, 450,00 € für Nichtmitglieder
Zur Inklusivleistung zählen u.a. Schulungsunterlagen, Tagungspauschale mit Unterkunft in EZ und Verpflegung (exklusiv Abendessen), Erstattung Reisekosten nach dem Bundesreisekostengesetz (2. Klasse).
Anmeldeformular (ausfüllbares PDF)
Programm (folgt noch)
Hintergrund:
Unsere Gesellschaft wird immer älter und die Anzahl der hörbeeinträchtigen Menschen nimmt zu. Und – es ist leider nach wie vor die traurige Realität - die Situation ist für hörbeeinträchtigte Menschen im Pflegealltag oft unzufriedenstellend. Und dies meist aus reiner Unkenntnis des Personals vor Ort.
Mit der Fortbildung zum DSB-Pflegelotsen möchte der DSB nun einen weiteren Meilenstein setzen, um seinem Ziel der Sensibilisierung für das Thema „Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen im Pflegealltag“ näherzukommen.
Der Ende 2021 erschienene Kommunikationsleitfaden für Pflegekräfte hat eine Reihe von Anfragen nach Personalschulungen in Krankenhäusern, Pflege- und Rehaeinrichtungen, in Pflegeschulen und nach Fachvorträgen hervorgerufen. Dafür möchte der DSB nun einen größeren Kreis von DSB-Pflegelotsen ausbilden
Unser Ansatz dabei ist ganz klar: eine gelingende Kommunikation kann sowohl für hörbeeinträchtigte Personen als auch für eine Pflegekraft eine Win-Win-Situation sein!
Gerade eine, die Bedürfnisse und Wünsche hörbeeinträchtigter Menschen berücksichtigende Kommunikation ist im Pflegealltag das “A&O” - besonders mit dem Ziel, eine erfolgreiche, qualitätsvolle Pflege und die Förderung der Selbstbestimmung der betroffenen Person im Sinne der aktiven Teilhabe sicher zu stellen.
An wen richtet sich unser Angebot?
- interessierte Mitglieder
- interessierte hörbeeinträchtigte Menschen
- Audiotherapeut*innen, DSB-Berater*innen, EUTB-Berater*innen
- hörbeeinträchtigte Pflegekräfte und -pädagogen
die Freude an der Vermittlung von Wissen haben und gerne selbst aktiv werden wollen im Rahmen von Aufklärungsschulungen und Vorträgen in der ambulanten und stationären Pflege, in Rehaeinrichtungen, im Krankenhaus oder auch im kommunalen Kontext.
Das sollten Sie mitbringen:
- Vorkenntnisse über Hörschädigungen
- Freude am Weitergeben von Wissen
- Empathie
- Bereitschaft zum „Netzwerken“ im DSB-Pflegelotsenpool
Inhalte:
- Das Schulungskonzept des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB) zum Umgang mit hörbeeinträchtigten Menschen in der Pflege
- Aktives Üben von Unterrichtsmethoden zur Vermittlung der Schulungsinhalte
- Austausch zum praxisbezogenen Einsatz der Lehrmaterialien
- Aspekte von neben- und freiberuflicher Tätigkeit
Lernziel:
- Kenntnisse zur selbständigen Schulungstätigkeit in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen (Krankenhaus, Pflegeheim, Reha-Einrichtung), Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen in der Pflege etc.
Wenn Sie also Lust auf eine neue Herausforderung haben und Wissen an andere weitergeben möchten, dann sind Sie hier in unserer Schulung richtig!
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Gudrun Brendel
Die Veranstaltung wird freundlicherweise vom BKK Dachverband unterstützt.
Weitere Informationen folgen...
Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz - Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet im Jahr 2022 ein 5-tägiges Seminar an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF .
Verschiedene Mitgliedsvereine und Kooperationspartner des DSB biete Kurse zum Erlernen des Absehens an.
Weitrere Informationen finden Sie hier.
Für alle Veranstaltungen des DSB gelten die aktuellen AGB
Ansprechpartnerin: Gudrun Brendel gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de | Update: 5. Juli 2023 Kurzadresse für diese Seite: www.schwerhoerigen-netz.de/bildung |