Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Selbstauskunft

Selbstauskunft des Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) über die Einnahmen von Wirtschaftsunternehmen aus dem Gesundheitswesen für das Jahr 2021

Der DSB legt großen Wert auf Transparenz und Offenheit, wenn es um die Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen geht. Mit der nachfolgenden Selbstauskunft möchten wir hinsichtlich unserer Finanzierungsquellen Transparenz schaffen.

Wir weisen vorab darauf hin, dass die Gesamtheit der nachfolgend aufgelisteten Zuwendungen 8,45% des Gesamthaushaltes unseres Verbandes im Berichtsjahr ausmacht. Der DSB stellt insoweit sicher, dass die unten genannten Einnahmen bzw. ihr Ausbleiben weder den Fortbestand noch den Kernbereich der satzungsgemäßen Arbeit der Selbsthilfeorganisation gefährden können.

Letztlich möchten wir anmerken, dass die hier nachfolgenden Angaben ausschließlich für den DSB Bundesverband gelten; die Mitgliedsverbände des DSB (Landesverbände und Ortsvereine) sind eigenständige Vereine.

1. Spenden und Mitgliedsbeiträge

Unsere Selbsthilfeorganisation erhielt im Berichtsjahr Geldspenden von Wirtschaftsunternehmen in Höhe von 420,00 €.

In unserer Selbsthilfeorganisation ist es nach der Satzung möglich, dass Wirtschaftsunternehmen Mitglieder werden; es liegt folgende Situation vor:

  • Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der Hilfsmittelhersteller und Leistungserbringer     waren im Berichtsjahr zwar (Förder-)Mitglied im Verband, aber verfügten nach der Satzung nicht über Mitgliederrechte wie z.B. Wahlrechte
  • Der Mitgliedsbeitrag für diese Mitglieder wird individuell festgelegt. Der niedrigste Einzelbeitrag betrug 60 €, der höchste 200 €.

5 Hörakustiker waren im Berichtsjahr (Förder-)Mitglied in unserer Selbsthilfeorganisation.

Die Gesamteinnahmen aus (Förder-)Mitgliedschaften betrugen in diesem Berichtsjahr 645 €.

2. Sonstige Erlöse

Wirtschaftliches Handeln des Verbandes kann seinen Ausdruck finden in der Vermögensverwaltung, dem wirtschaftlichen Zweckbetrieb und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Im Einzelnen war der Verband in folgenden Bereichen tätig:

a. Sponsoring-Verträge

Mit folgenden Unternehmen wurden Sponsoringverträge hinsichtlich unseres Projektes DSB-HÖRMobil-TOUR geschlossen:

  • Cochlear
  • Humantechnik
  • MED EL

Wie vom Gesetzgeber vorgesehen wurden dem Sponsor als Gegenleistung ausschließlich Kommunikations- und Duldungsrechte gewährt. Werbung durch den Verband für den Sponsor und seine Produkte findet nicht statt.

Die Gesamtsumme der Sponsoring-Unterstützung betrug im  Berichtsjahr 21.500,00 €.

b. Weitere Einnahmen aus Vermögensverwaltung, wirtschaftlichem Zweckbetrieb und  wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Der Verband hat im Berichtsjahr sonstige Verträge geschlossen, durch die Einnahmen von Wirtschaftsunternehmen im Gesundheitsbereich erzielt wurden:

  • aus Vermietung und Verpachtung im Projekt DSB-HÖRMobil-TOUR
  • Ausstellerstände bei den Selbsthilfetagen in Bremen und bei regionalen Informationsveranstaltungen

Die Gesamtsumme der Einnahmen in diesem Bereich betrug 8.602,28 €.

3. Sachzuwendungen, Dienstleistungsersatz und Verzicht auf Erstattungen

Der Verband hat folgende Sachzuwendungen, Dienstleistungsersatz erhalten bzw. hat auf Erstattungen verzichtet:

  • Gegenseitigkeitsgeschäft mit der NürnbergMesse GmbH zur ConSozial 2021

Die Gesamtsumme der Einnahmen in diesem Bereich betrug 9.225,00 €.

Zum 01.01. des Berichtsjahres hatte der DSB 3066 Mittglieder.

Die Gesamteinnahmen betrugen im Geschäftsjahr 478.026,50 €.

Die Gesamtsumme aller Einnahmen von Wirtschaftsunternehmen im Geschäftsjahr betrug 40.392,28 €.

Der prozentuale Anteil dieser Einnahmen von Wirtschaftsunternehmen an den Gesamteinnahmen des Verbandes betrug damit 8,45%.

Der DSB erklärt, in keinerlei Abhängigkeit von Wirtschaftsunternehmen zu stehen.

Ansprechpartner:
Dr. Michael Nicolaus
michael.nicolaus(@)schwerhoerigen-netz.de

Update: 20. April 2022
Kurzadresse für diese Seite:
www.schwerhoerigen-netz.de/selbstauskunft