Selbsthilfeseminare
Hörbeeinträchtigte Menschen sind oft von öffentlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ausgeschlossen. Beim DSB gibt es barrierefreie Seminarangebote nach dem Grundsatz, dass auch schwerhörige und ertaubte Menschen den Inhalten folgen können.
Barrierefreiheit hat im DSB einen hohen Stellenwert. Dazu werden bei den DSB Selbsthilfeseminaren Höranlagen für schwerhörige Menschen eingesetzt und bei Bedarf zusätzlich auch Schriftdolmetscher*innen.
Für das Jahr 2022 sind wieder einige Fortbildungsangebote geplant.
Nachfragen und Anmeldungen senden Sie bitte an bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.
Die Versorgung mit Hörgeräten oder CIs ist für betroffene Hörbeeinträchtigte eine hervorragende und lebenserleichternde Sache. Doch meist sind die Betroffenen auf zusätzliche technische Hilfsmittel angewiesen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben und Arbeitsleben teilhaben zu können.
Der DSB hat in vielen Jahren mit seinen Mitgliedern und Arbeitsgruppen ein eigenes Expertenwissen zu technischen Hilfsmitteln aufgebaut und hat sich selbst die Aufgabe gestellt, bei den fortschreitenden technischen Entwicklungen immer am Ball zu bleiben. Dieses Wissen und diese Hilfestellung werden nach wie vor von unseren Mitgliedern und Selbsthilfegruppen und anderen Betroffenen sehr nachgefragt.
Daher bietet der DSB ab diesem Jahr, November 2022 bis März 2023, eine Ausbildung zur Technischen Kommunikationsassistenz (TKA) in 4 Modulen an.
Dank der Teilförderung durch Aktion Mensch kann (nun sehr kurzfristig) das erste Modul dazu vom 11. - 13.11.2022 in Berlin, in den Räumen des Schwerhörigen Verein Berlin, stattfinden.
Weitere Module sind für Januar, Februar und März 2023 geplant. Die konkreten Termine können in der Geschäftsstelle angefragt werden.
Mit unserem Angebot richten wir uns an:
- ehrenamtliche, selbstbetroffene Mitglieder,
- alle Interessierte,
- die sich weiterbilden bzw. weiterqualifizieren wollen und sich für Technik für barrierefreies Hören interessieren.
Wir möchten Sie oder Interessierte an der Ausbildung recht herzlich dazu einladen und motivieren, diese tolle Chance der Fortbildung zu nutzen.
Die Teilnehmergebühr beläuft sich auf 300,00€ je Modul.
Programm (vorläufig)
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Anmeldeformular bis zum 01.11.2022 an: bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.
Termin: 04.-06.11.2022
Veranstaltungsort: Hoffmanns Höfe
Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main, fon 069 - 67 06 100, fax 069 - 67 06 111, info(@)hoffmanns-hoefe.de, www.hoffmanns-hoefe.de
Teilnehmerzahl: max. 17
Anmeldefrist: 22.10.2022 ! NEU !
Anmeldung unter: bildung(@)schwerhoerigen-netz.de
Anmeldeformular (ausfüllbares )
Inhalt und Zielgruppe:
Vom „Pflegenotstand“ ist allen Ortens zu hören. Auch wir als Hörbeeinträchtigte bekommen diesen zu spüren, sobald wir in irgendeiner Form mit Pflege oder Krankheit konfrontiert werden. Die Maskenpflicht in Krankenhäusern und Einrichtungen erschwert die Kommunikation und auch sonst ist es oft um die Kommunikation und die Wahrnehmung unserer besonderen Bedürfnisse als Hörbeeinträchtigte schlecht gestellt. Also müssen wir hier wohl selbst aktiv werden.
Mit unserem Schulungsangebot möchten wir alle Mitglieder und Interessierte ansprechen, die Lust haben, sich zum Thema „Schwerhörigkeit“ und „barrierefreie Kommunikation in der Pflege“ fortzubilden und/oder hierzu auch im eigenen Wirkungskreis, in der Kommune, in Pflege-/ Rehaeinrichtungen etc. aufklärend als Lotse tätig werden zu wollen. Oder auch mal als Referent*in einen Vortrag bei Einrichtungen etc. zu halten.
Anknüpfen möchten wir auch an den Erfolg unseres Kommunikationsleitfadens für Pflegekräfte und andere frühere Aktionen. Der Leitfaden erfreut sich mittlerweile einer sehr großen Beliebtheit und wird von vielen Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder von Pflegeschulen bestellt. Dies freut uns natürlich sehr.
Was erwartet Sie bei unserer Schulung?
- Warum das Thema „barrierefreie Kommunikation in der Pflege“ für den DSB so wichtig ist
- Aktuelles zum Pflegeberufegesetz und zur Pflegereform
- Vorstellung des aktuellen Standes des DSB Schulungskonzeptes „Fachreferenten Pflege“
- Gruppenarbeit zur Aktivität im eigenen Wirkungskreis
- Erarbeitung eines gemeinsamen Fazits
- Konkrete Aktionen – was machen wir daraus?
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Gudrun Brendel
Online Info-Abend „Was Du/Sie schon immer über die Nutzung von Schriftdolmetscher*innen wissen, aber nie zu fragen wagtest“
Die Hürden, sich eine*n Schriftdolmetscher*in für einen wichtigen Termin, als Unterstützung bei der Ausbildung oder im Arbeitsleben zu bestellen, erscheinen einem manchmal unendlich hoch oder viel zu aufwendig.
An diesen Abenden möchten wir Ihnen daher einen Einblick in das Themenfeld „wie nutze ich Schriftdolmetscher*innen und wie und wo kann ich das beantragen“ geben.
Neben der Klärung der gesetzlichen Anspruchsgrundlagen werden die beiden Schriftdolmetscherinnen Anja Rau und Carmen Hick aus ihrem Arbeitsalltag erzählen und ganz konkret auch zeigen, was alles möglich ist, wie die technische Umsetzung funktioniert und die Zusammenarbeit mit dem Nutzer gut klappen kann.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Hinweis: die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf, sondern sind jeweils separate Termine.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF .
Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz - Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet im Jahr 2022 ein 5-tägiges Seminar an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF .
Verschiedene Mitgliedsvereine und Kooperationspartner des DSB biete Kurse zum Erlernen des Absehens an.
Weitrere Informationen finden Sie hier.
Für Firmen, die ihre Mitarbeiter*innen im Umgang mit hörbeeinträchtigten Kund*innen weiterbilden möchten, bietet der DSB Personalschulungen an.
Ansprechpartnerin: Gudrun Brendel gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de | Update: 20. Oktober 2022 Kurzadresse für diese Seite: www.schwerhoerigen-netz.de/bildung |