Selbsthilfeseminare
Hörbeeinträchtigte Menschen sind oft von öffentlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ausgeschlossen. Beim DSB gibt es barrierefreie Seminarangebote nach dem Grundsatz, dass auch schwerhörige und ertaubte Menschen den Inhalten folgen können.
Barrierefreiheit hat im DSB einen hohen Stellenwert. Dazu werden bei den DSB Selbsthilfeseminaren Höranlagen für schwerhörige Menschen eingesetzt und bei Bedarf zusätzlich auch Schriftdolmetscher*innen.
Für das Jahr 2024 sind wieder einige Fortbildungsangebote geplant.
Nachfragen und Anmeldungen senden Sie bitte an bildung(@)schwerhoerigen-netz.de.
Kritische Durchsicht der Erklärungsvordrucke zur "Mehrkostenerklärung“ u.a. Online-Informationsveranstaltung mit RA Dr. Robert Weber.
Termin: 31. Oktober 2024, 18:00 bis 19:15 Uhr
Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2024.
Erfahren Sie mehr über das Besondere am SchriftDOLMETSCHEN, über die Individualisierbarkeit der Leistung, Konventionen, technische Möglichkeiten und die unterschiedlichen Einsatzbereiche.
Die Unterstützung durch Schriftdolmetscher*innen ist für hörbeeinträchtigte Menschen nach wie vor eine wichtige Hilfe beim Verstehen des gesprochenen Wortes, trotz aller technischen Hilfsmittel. Schriftdolmetschung füllt die „Hörlücken“, wenn z.B. die Konzentration nachlässt, das Verstehen anstrengend wird. Oder weil man sie einfach grundsätzlich benötigt zur Teilhabe und aktiven Teilnahme an Ausbildung, Beruf, Verwaltungsvorgängen, beim Arzt oder im gesellschaftlichen Leben.
An unserem Praxisabend Schriftdolmetschen erfahren Sie aus erster Hand von Dr. Anja Rau, TonTasteText, zertifizierte und staatliche geprüfte Schriftdolmetscherin,
- was das Besondere am SchriftDOLMETSCHEN ist,
- über die Individualisierbarkeit der Leistung,
- über Konventionen beim Schriftdolmetschen,
- die verschiedenen Anwendungsbereiche und
- natürlich die technische Möglichkeiten
Referentin:
Dr. Anja Rau, TonTasteText
Termin:
7. November 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldeschluss
7. November 2024, 12 Uhr
-- zur Anmeldung --
Untertitelung
Für eine Untertitelung der Veranstaltung ist gesorgt: gleich zu Beginn wird Frau Dr. Rau demonstrieren, wie man das Pad für die Schriftdolmetschung aufruft.
Workshop „Entwicklung moderne Selbsthilfe“
Wann: 29.11. um 16 Uhr bis 01.12.2024 um 14 Uhr
Wo: Hotel Christophorus, Schönwalder Allee26/3, 13587 Berlin
Für Wen: für Mitglieder und Interessierte, Jung und Älter
Leitung: Torsten Seifert, Gudrun Brendel
Anmeldeschluss: 03.11.2024 --- zur Anmeldung ---
Max. Teilnehmerzahl: 40
Wie viele andere Selbsthilfeorganisationen steht auch der DSB vor großen gesellschaftlichen und strukturellen Herausforderungen.
Es gilt Strategien zur Weiterentwicklung und des Verbandes und zu seiner Zukunftsfähigkeit zu entwickeln. Und dies meint auch generationenübergreifend. Denn hörbeeinträchtigte Menschen gibt es jeden Alters.
Gemeinsam wollen wir herausfinden, wer konkret unsere Zielgruppen sind und welche Bedürfnisse sie haben. Wie sensibilisieren wir für das Thema Hörschädigung und den Umgang damit? Und wie erreichen wir unsere Zielgruppen? Welche Social Media oder sonstige Kanäle nutzen wir? Wie setzen wir KI ein? Wie machen wir das Engagement in der Selbsthilfe, auch für jüngere Menschen, attraktiv?
Zusammen und in kleinen Arbeitsgruppen werden wir diese Themen bearbeiten und z.B. lernen, wie man einen eigenen Facebook Account für den Verein erstellt und wie man dies strategisch nutzt.
- Hauptthemen werden also sein:
- Zielgruppenfindung
- Mitgliedergewinnung
- Öffentlichkeitsarbeit (Social Media etc.)
- Netzwerkarbeit
Fachliche und kreative Unterstützung erhalten wir an dem Wochenende von Frau Sandra Lindner, Referentin im Projekt "Nachhaltige Stärkung der Selbsthilfe" des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Am Samstagabend besteht die Option, gemeinsam den Weihnachtsmarkt in der Spandauer Altstadt zu besuchen.
Machen Sie mit! Wir freuen uns auf einen regen Zulauf und ein angeregtes und kreatives Miteinander.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an bildung(@)schwerhoerigen-netz.de
Ab dem 15.01.2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten.
Aber was verbirgt sich konkret dahinter? Wie komme ich z.B. an die ePA? Wie gehe ich mit dieser App um? Wie sieht es aus mit Zugriffsrechten und Altersbeschränkung, etc.? Wie wird mit Befunden umgegangen? Und worauf muss ich alles achten?
Zu diesen und vielen andere Fragen wollen wir uns am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 mit Dr. Harald Seidler austauschen, wird er uns über die Einführung der elektronischen Patientenakte berichten.
Termin
5. Dezember 2024, 18 -19:30 Uhr online
Referent
Dr. Harald Seidler, HNO-Arzt und Vorstandsvorsitzender DHV
Anmeldeschluss
4. Dezember 2024
Der Einlass in den Zoom-Raum ist ab 17:30 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bringen Sie viele Fragen mit.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des DSB mit dem DHV Online-Dialog und der DCIG.
Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz - Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet im Jahr 2024 ein 5-tägiges Seminar an.
Die Termine in 2024 können Sie auf der Homepage der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige entnehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF .
Verschiedene Mitgliedsvereine und Kooperationspartner des DSB biete Kurse zum Erlernen des Absehens an.
Weitrere Informationen finden Sie hier.
Für alle Veranstaltungen des DSB gelten die aktuellen AGB
Ansprechpartnerin: Gudrun Brendel gudrun.brendel(@)schwerhoerigen-netz.de | Update: 6. Dezember 2024 |