Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Wer nicht hören kann muss (ab-)sehen

Abseh-Übungen

Vorderansicht des Mundbildes A
offenes A - warm, Saathalboffenes A - mein, satt
Munddurchschnitt A
offenes A - Mund steht weit aufhalboffenes A

 

Beschreibung des Mundbildes A - Was können wir sehen?

  • Die Lippen gehen schnell auseinander.
  • Die Zahnreihen stehen weit auseinander.
  • Das Kinn bewegt sich deutlich nach unten.
  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.

Zur Einstimmung

Setzen Sie sich bequem und sprechen Sie langsam und laut vor sich hin:

A - der Mund ist wa-a-i-t auf.
Ich kann absehen.
Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und die beiden Munddurchschnitte an.

Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: Aaa Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel.

Bei geschlossenem Mund berühren die Ränder der Zunge gleichmäßig die untere Zahnreihe. Wird nun der Mund weit geöffnet‚ sodaß man den Daumen zwischen die Zahnreihen schieben kann, und läßt man dabei die Zunge in ihrer Ruhelage, so ergibt sich der Laut A.

Lautübungen

a - ma - ba - pa - fa - wa - ta - da - na - ka - ga - sa
sta - za - ja - scha - la - ra - ama - aba - apa - afa
awa - ata - ada

Wortübungen

ah, aha, Aar, Aal, Ahne, Haar, lahm, da, nah, sah, an, alle, wann, Fall, Lamm, na, jaja

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich habe..., du hast... usw.
habe ich...? hast du...? usw.

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes A. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

Beispiel: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Zu sehen ist

  We  di  wal  at,  at  di  wal

Fe ni fal an, an ni fal

ve ti val ad, ad ti val

si as, as si

Die Frage lautet: Was sehen wir? - Was sehen wir nicht? Versuchen Sie es mit der folgenden Übung:

chunä dan
wanä danen saenen nabn: lad zu flachn,
wa su sachn;
ad su schafn, dads su schlafn,
aenen nadel su änachn, imä fachn, nimä sagn,
nid nä mase dachsuchachn

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns: ah, ja, das, lassen, haben, machen, sagen, halten

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig vor sich hin: Ich kann gut absehen. Das Absehen macht mir Freude.

Vorderansicht des Mundbildes O
offenes O - vorn, Kornhalboffenes O - Sonneenges O - so
Munddurchschnitt O
offenes Ohalboffenes Oenges O

Beschreibung des Mundbildes O - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind gerundet und nur wenig vorgestülpt.
  • Die Zahnreihen sind leicht geöffnet
  • Das Kinn bewegt sich leicht nach rückwärts unten.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze liegt hinter den unteren Schneidezähnen.
  • Der Zungenrücken ist leicht gegen den hinteren Gaumen gehoben

Zur Einstimmung

Setzen Sie sich bequem und sprechen Sie langsam und halblaut vor sich hin:

O - der Mund ist rund.
Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.
Ich soll oft wiederholen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und die drei Munddurchschnitte an.

Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: Oooo

Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel.

Bei O schieben sich die Mundwinkel zusammen, so dass eine ovale Öffnung entsteht. Die Zähne werden fast verdeckt. Der Unterkiefer hebt sich merklich gegen den Oberkiefer. Die Zungenspitze schiebt sich an der unteren Zahnreihe bis zum Zahnfleisch herab.

Lautübungen

o - mo - bo - po - fo - wo - to - do - no - ko - go - so
sto - zo - jo - scho - lo - ro - omo - obo - opo
ofo - owo - oto - odo - oma - oba - opa - ofa
owa - ota - oda - amo - abo - apo - afo - awo - ato - ado

Wortübungen

Ofen, ohne, Sohn, Moos, Not, oft, Otto, Sonne, komm

Suchen Sie weitere Wörter mit O anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich komme..., du kommst... usw.
komme ich...? kommst du...? usw.

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes O. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

ach, fas sol nä mesch välachn?
is es mesä, nuich blaebn?
chlamen fesd sich ansuachn?
is es mesä sich su dlaebn?
sol ä sich aen oüsgn maoen?
sol ä unä selnen lebn?
sol ä aof ni felsn daoen?
selbd ni fesn felsn bemen.
aenes schingd sich nid für alle!
see chenä, fi äs dlaeme;
see chenä, wo ä blaebe,
un we sehnen, nas ä nid falle! chöne

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von verschiedenen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns: oh, oho

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig vor sich hin:

Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht Freude.

Vorderansicht des Mundbildes U Munddurchschnitt U
Schuh

Beschreibung des Mundbildes U - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind gerundet und vorgestülpt.
  • Das Kinn hebt sich ganz leicht.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zahnreihen sind leicht geöffnet.
  • Die Zungenspitze liegt hinter den unteren Schneidezähnen.
  • Der Zungenrücken ist stärker als bei O gegen den hinteren Gaumen gedrückt.

Zur Einstimmung

Setzen Sie sich bequem und sprechen Sie langsam und laut vor sich hin:
A-O-U
U - der Mund ist beinahe zu.
Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und den Munddurchschnitt an.
Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut:

Uuuu

Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel.

Gehen wir vom O zum U über, so beobachten wir, wie sich die Unterlippe noch näher als bei O an die Oberlippe und gleichzeitig ein wenig vorwärts schiebt. Die untere Zahnreihe nähert sich der oberen so weit, dass man die Zungenspitze leicht zwischendurch schieben kann. Die Zähne sind völlig verdeckt Die Lippenöffnung bleibt oval. Bei übertriebener Artikulation wird die Lippenöffnung kreisförmig und die Lippen strecken sich rüsselförmig vor. Durch das Vorschieben der Lippen senkt sich die Zungenspitze noch mehr als bei O. Die Zungenspitze legt sich leicht an das gespannte Zungenbändchen.

Lautübungen

mu - bu - pu - fu - wu - tu - du - nu - ku -
gu - su - stu - zu - ju - schu - lu - ru
umu - ubu - upu - ufu - uwu - utu - udu
uma - uba - upa - ufa - uwa - uta - uda
umo - ubo - upo - ufo - uwo - uto - udo
amu - abu - apu - afu - awu - atu - adu
omu - obu - opu -ofu - owu - otu - odu

Wortübungen

das Ufer, die Uhr, die Ursache, der Ruf, der Ruhm, der Hut, du, der Schuh, die Kuh, der Mut, gut, um, unten, zum, die Mutter, die Butter, der Puder, die Nuss

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich hupe..., du hupst usw.
hupst du? hupe ich? usw.
Der Uhu auf dem Baume saß.
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.

Achtest Du immer auf die Mundbewegungen, wenn jemand zu Dir spricht? Übst Du auch das Absehen mit dem Spiegel? Wie oft übst Du? Wie lange übst Du jeden Tag? Vermeidest Du beim Üben mit dem Spiegel übertriebene Mundbewegungen? Hörst Du gut zu, wenn andere mit Dir sprechen, oder bist Du mit den Gedanken woanders? Wenn Du hörst oder beobachtest, daß in Deiner Umgebung viel Lärm ist, sprichst Du dann lauter? Versuchst Du leise zu sprechen, wenn es um Dich herum still wird?

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes U. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

unnäwechs
ven ich dag nem wech fnachn mus, sache ich, nas ich dichs öle.
Ich ame immä papiä un blaeschnif mae miä. Namid chad mad sich imä chun elfn.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns: Uhu, zu, und, du, tun

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus.
Entspannen Sie Ihre Augen wie unter Abseh-Hilfen angegeben.
Sprechen Sie ruhig vor sich hin:
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir Freude.
Ich verliere nicht den Mut.

Was sich ähnlich sieht,
das merke ich mir gut
und schreibe es mir auf.
So lerne ich jeden Tag mehr dazu.
Nur Mut.

Vorderansicht des Mundbildes E
Munddurchschnitt E
Weh, Elend


Beschreibung des Mundbildes E - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind leicht (spaltförmig) geöffnet.
  • Die Mundwinkel sind leicht zurückgezogen.
  • Das Kinn bewegt sich kaum merklich nach unten.
  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Vorderzunge ist in Richtung zum Gaumen angehoben.

Zur Einstimmung

Zur Einstimmung nehmen wir wieder eine möglichst bequeme Haltung ein
und sprechen halblaut vor uns hin: A-E
E - der Mund ist breit.
Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und den Munddurchschnitt an.
Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut:

Eeee

Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel.

Gehen wir vom A zum E über, dann hebt sich der Unterkiefer soweit gegen den Oberkiefer, dass man einen Bleistift zwischen die Zähne schieben kann. Die Zungenspitze stemmt sich dabei an die untere Zahnreihe. Der Zungenrücken wölbt sich nach oben. Die Lippen berühren sich nicht. Die Mundwinkel sind nicht stark auseinandergezogen und nicht zusammengepresst. Je nach Eigenart des Mundes sind die Zahnreihen mehr oder weniger zu sehen.

Lautübungen

me - be - pe - fe - we - te - de - ne - ke
ge - se - ste - ze - je - sche - le - re
emo - epo - efo - eto
ame - afe - awe - ade
ome - ofe - owe - ode
ume - ufe - uwe - ute
ema - epa - efa - eda
eme - efe - ede
emu - epu - edu

Wortübungen

edel, die Ehre, der Esel, das Meer, die Seele, die Schere, der See, der Klee, der Schnee, geht, das Geld, der Met, steht, das Fett

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich fehle, du fehlst usw.
fehle ich? fehlst du? usw.
Das Leben ist lebenswert.
Wieviel Uhr ist es?
Haben wir schon 6 Uhr?
Nein, es ist 10 Minuten vor 6.
Wie lange bleiben Sie weg?
Ich werde Sie am 1. September um 10 Uhr an der Bushaltestelle erwarten.
Können Sie morgen kommen?
Morgen um 11 Uhr werde ich wieder zu Hause sein.

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes E. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

sae enel
chenem elichm beschnebn saenen sechen dich väweden,
nem chefelnen gäd vächebn, bösn feden, libe leden, nas is enel,
nas is leben.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Wörter:
ehe, gehe, leben, nehmen, geben: der, den, des, denn, er, es, werden, sehen, stehen, sprechen.

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus.
Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig und langsam vor sich hin:
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir Freude.
Ich notiere mir alles, was sich ähnlich sieht.
So lerne ich jeden Tag mehr.

Vorderansicht des Mundbildes I Munddurchschnitt I

Biene, Igel


Beschreibung des Mundbildes I - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind wenig geöffnet.
  • Die Mundwinkel sind stärker als bei E zurückgezogen.
  • Das Kinn bewegt sich nur wenig nach unten.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.
  • Der vordere Teil des Zungenrückens ist stärker als bei E in Richtung zum Gaumen gehoben.

Zur Einstimmung

Zur Einstimmung setzen wir uns in bequeme Haltung und sprechen halblaut vor uns hin: E-I

I - die Lippenöffnung ist gering.
Die Mundwinkel sind mehr als bei E zurückgezogen.
Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen. - Ich will viel lernen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und den Munddurchschnitt an.

Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: liii Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel.

Bei der Bildung des Lautes I wird der Unterkiefer so weit gegen den Oberkiefer gehoben, daß man eine Nadel zwischen die Zähne schieben kann. Im verengten Mundraum ist die Zungenspitze noch mehr als bei dem Laut E gegen die untere Zahnreihe gestemmt. Der Zungenrücken wölbt sich stärker als bei E nach oben. Die Lippen berühren sich nicht. Die Zähne sind zu sehen.

Lautübungen

mi - bi - pi - fi - wi - ti - di - ni - ki -
gi - si - sti - zi - ji - schi - li - ri
imi - ibi - ipi - ifi - iwi - iti - idi
ima - iba -ipa -ifa -iwa -ita - ida
imo - ibo - ipo - ifo -iwo -ito - ido
imu - ibu - ipu - ifu - iwu - itu - idu
ami - abi -api - afi - awi -ati - adi
omi - obi -opi - ofi - owi -oti - odi
umi - ubi -upi - ufi - uwi -uti - udi
emi - ebi - epi - efi - ewi - eti - edi

Wortübungen

ihr, ihm, der Igel, ich, viel, der Brief, das Tier, mich, sie, das Vieh, das Knie, die, in, ist, still, das Kinn, das Gift, dich, der Tisch, pfui! hui!

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich bin..., du bist... usw.
bin ich...? bist du...? usw.
Ich hole Milch. Ich will vier Liter Milch.
Sie trinken viel Bier. Wie wird das Wetter morgen?
Ob es wieder regnen wird?
Muß ich mir den Regenschirm mitnehmen?
Vielleicht scheint am Nachmittag die Sonne.
Ich kann die Hitze nicht vertragen.
Welche Jahreszeit haben Sie am liebsten?
Mir ist der Winter am liebsten.
Ich liebe den Wintersport.
Schien Ihnen der Winter in diesem Jahr nicht zu lang?

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes I. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

Vom chominiden
wid väschneen am mesnen, fed wid chun chominiden chöden. sum chunen väschdeen cheöden: aen ödchedän, nas abseen vom mune un chunes chominiden. min nem ödchedän ümen wid aen doües öden. ni aochn ümen wid im chunen beobachnen nä lipnbefechugen. min nä suge änasnen wid ni laone. ale laone, silbn, födä un sasmilnä, ni aedanä änlich seen, mächn wid us chun. wid übn si ofn vod nem schbichl un min aneden pesonen. so lenen wid väschneen, fas cheschblochn wid.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Wörter:
bin, ich, ich-bin, im, ich-bin-im; die, in, nicht, sie, ist, sich, mit, wissen, liegen

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus.
Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig
und langsam vor sich hin:
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir Freude.
Wo ein Wille, da ein Weg.

Vorderansicht des Mundbildes Ä
offenes Ä
Wärme, Eltern! nett! Ärmel
halboffenes Ä
wähle, Ähre

Munddurchschnitt Ä
offenes Ähalboffenes Ä

 

Beschreibung des Mundbildes Ä - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind nicht so weit geöffnet wie bei A, aber weiter als bei E.
  • Die Zähne stehen in Daumenbreite voneinander.
  • Das Kinn bewegt sich nicht so stark wie bei A, aber stärker als bei E nach unten.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Vorderzunge ist in die Richtung zum Gaumen angehoben.

Zur Einstimmung

Zur Einstimmung setzen wir uns in bequeme Haltung und sprechen halblaut vor uns hin: E-Ä

Bei E ist der Mund breit, bei Ä ist er weit.
Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen. - Ich lerne täglich mehr.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und die beiden Munddurchschnitte an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: Ääää. Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel. Die Kiefer- und Lippenstellung ist bei den Lauten A und Ä die gleiche. Die Zunge schiebt sich in ganzer Breite gegen die unteren Zahnreihen und wölbt sich ein wenig nach oben.

Lautübungen

mä -bä -pä-fä -wä -tä -dä -nä -kä
gä -sä -stä -zä -jä -schä-lä -rä
ämä - äbä - äpä - äfä - äwä - ätä - ädä
äma - äba - äpa - äfa - äwa - äta - äda
ämo - äbo - äpo - äfo - äwo - äto - ädo
ämu - äbu - äpu - äfu - äwu - ätu - ädu
äme - äbe - äpe - äfe - äwe - äte - äde
ämi - äbi - äpi - äfi - äwi - äti - ädi
amä - abä - apä - afä - awä - atä - adä
omä - obä - opä - ofä - owä - otä - odä
umä - ubä - upä - ufä - uwä - utä - udä
emä - ebä - epä - efä -- etä - edä
imä - ibä - ipä - ifä - iwä - itä - idä

Wortübungen

ähnlich, fähig, die Ähre, mähen, die Zähne, zäh, jäh, die Äste, die Ängste, kämmen, die Schwämme, hämmern
Beachten Sie! abä = aber! obä = Ober!
Eltern!, nennen!, nett!, habe!, gute!, Wiese!
Das -e am Ende eines Wortes wird wie Ä gesprochen!

Suchen Sie weitere Wörter dieser Art und notieren Sie sich diese. Sie sammeln sich auf diese Weise wertvolle Hilfen für das Erkennen der Sprechbewegungen.

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

ich hätte..., du hättest... usw.
hätte ich..., hättest du... usw.
ich käme..., du kämst... usw.
käme ich..., kämst du... usw.
Wäge und zähle nie die Worte. Wie geht es Ihnen?
Fühlen sie sich nicht wohl?
Tun Sie alles, um sich bei guter Gesundheit zu erhalten?
Bewegen Sie sich auch täglich im Freien?
Ist Ihr Schlafzimmer immer gut gelüftet?
Vernachlässigen Sie Erkältungen der Nase und im Halse?
Wechseln Sie Schuhe und Strümpfe, wenn Sie nach einem Regen durchnäßt nach Hause kommen?
Schonen Sie Ihre Augen? Machen Sie beim Lesen hin und wieder eine Pause, damit die Augen sich ausruhen können?
Ruhen Sie sich täglich gut aus?

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes Ä und des E am Ende eines Wortes.

Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

nas abseen vom mune
wed aen ödchedän nächd, fil namid aog chun ödn un väschneen chönen. nas noüe ödchedän isn in nen esnen nachn unchefon. wid ödn, amä wid väschneen falsch. nadum müsn wid min nem ödchedän nas väschneen übn. sum mesän väschneen chönen wid udsäne aochn su ilfe demn. wid chönen vom mune ablesen, fas cheschpochn wid.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Silben:
mä, fä, schä; während

Zur Entspannung

Gönnen Sie Ihren Augen nun wieder ein wenig Ruhe und sprechen Sie halblaut vor sich hin:
Das muß ich mir gut merken: was am Wortende wie ein Ä aussieht, ist in Wirklichkeit ein E.
Zweimal sehen meine Augen ein Ä:
einmal bei der Endung -e und dann bei der Silbe -er.
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir immer mehr Freude.

Vorderansicht des Mundbildes Ö
offenes Ö=Hörnerhalboffenes Ö=Hölleenges Ö=Höhle
Munddurchschnit Ö
offenes Öhalboffenes Öenges Ö

 

Beschreibung des Mundbildes Ö - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind wie bei O gerundet und wenig vorgestülpt.
  • Das Kinn bewegt sich nicht so stark wie bei O leicht nach rückwärts unten.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenstellung ist wie bei E: Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.
  • Die Vorderzunge ist in die Richtung zum Gaumen angehoben.

Zur Einstimmung

Zur Einstimmung nehmen wir eine gelockerte Körperhaltung ein und sprechen halblaut vor uns hin: O - Ö

Ö - der Mund ist rund wie bei O. Ich kann gut absehen. -
Ich kann wirklich gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.
Ich möchte möglichst viel lernen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und die drei Munddurchschnitte an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: Öööö. Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel. Beim Laut Ö nehmen die Lippen eine Mittelstellung zwischen E und O ein. In den Mundwinkeln berühren sich die Lippen. In der Mitte nähern sie sich mehr als bei O. Im Gespräch ist dies allerdings kaum wahrzunehmen Die Zunge nimmt die Stellung des Lautes E ein.

Lautübungen

mö - bö -pö - fö - wö - tö - dö - nö - kö
gö - sö - stö - zö -jö - schö - lö - rö
ömö - öbö - öpö - öfö - öwö - ötö -ödö
öma - öba - öpa - öfa - öwa - öta - öda
ömo - öbo - öpo - öfö - öwo - öto - ödo
ömu - öbu - öpu -öfu - öwu - ötu - ödu
öme - öbe - öpe - öfe - öwe - öte - öde
ömi - öbi - öpi - öfi - öwi - öti - ödi
ömä - öbä - öpä - öfä - öwä - ötä - ödä
amö - abö - apö - afö - awö - atö - adö
ornö - obö - opö - ofö - owö - otö - odö
umö - ubö - upö - ufö - uwö - utö - udö
emö - ebö - epö - efö - ewö - etö - edö
imö - ibö - ipö - ifö - iwö - itö - idö
ämö - äbö - äpö - äfö - äwö - ätö - ädö

Wortübungen

das Öl, öde, die Öfen, die Höfe, der Löwe, schön,
die Höhle, hören, die Höhe, können, die Köpfe

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

Oben sind die Öfen.
Ich höre..., du hörst... usw. hörst du...?
Er hört die Flöhe husten.
Öffne das Ohr deines Herzens, und du hörst, was andere nicht hören. Dann verbitterst du nicht, sondern du wirst reich an Liebe und Güte; und du hast Zeit für Gott und die Menschen.
Können Sie mir den Weg zum Bahnhof zeigen?
Wo kann ich hier eine Fahrkarte lösen? Ich möchte nach Köln.
Haben Sie gehört, was im Lautsprecher durchgesagt wurde?
Können Sie es mir wiederholen?

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes Ö. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

rnöchnen no ni gnösden chöpfe
cheden nödichnen ngeschöpfen,
ni benöden un väschwöden,
ni sich selbs änöen möchnen,
ine schdönen knaese schnöden,
nas ni fölchä sich väsonen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite 'Abseh-Übungen'.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Silben:
öl, schö, mö können, mögen

Zur Entspannung

Schließen Sie für eine Weile die Augen und sprechen Sie ruhig vor sich hin:
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir Freude.
Schön wäre es, könnte ich bald mehr.

Vorderansicht des Mundbildes Ü
Munddurchschnitt Ü
Mühle, über

 

Beschreibung des Mundbildes Ü - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind wie bei U gerundet und vorgestülpt.
  • Das Kinn hebt sich wie bei U ganz leicht.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zahnreihen sind leicht geöffnet.
  • Die Zungenstellung ist wie bei I: Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.
  • Die Vorderzunge ist in die Richtung zum Gaumen angehoben.

Zur Einstimmung

Zur Einstimmung setzen wir uns bequem und sprechen halblaut vor uns hin: U - Ü

Ü spricht man mit spitzem Mund.
Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen.
Übung macht den Meister. Ich müßte mir mehr Mühe geben.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und sprechen Sie langsam und laut: Üüüü. Beobachten Sie den Laut vor dem Spiegel. Die Lippen bilden ein U, während die Zunge die Stellung des I einnimmt.

Lautübungen

mü - bü - pü - fü - wü - tü - dü - nü - kü
gü - sü - stü - zü - jü - schü - lü - rü
ümü - übü - üpü - üfü - üwü - ütü - üdü
üma - üba - üpa - üfa - üwa - üta - üda
ümo - übo - üpo - üfo - üwo - üto - üdo
ümu - übu - üpu - üfu - üwu - ütu - üdu
üme - übe - üpe - üfe - üwe - üte - üde
ümi - übi - üpi - üfi - üwi - üti - üdi
ümä - übä - üpä - üfä - üwä - ütä - üdä
ümö - übö - üpö - üfö - üwö - ütö - üdö
amü - abü - apü - afü - awü - atü - adü
omü - obü - opü - ofü - owü - otü - odü
umü - ubü - upü - ufü - uwü - utü - udü
emü - ebü - epü - efü - ewü - etü - edü
imü - ibü - ipü - ifü - iwü - itü - idü
ämü - äbü - äpü - äfü - äwü - ätü - ädü
ömü - öbü - öpü - öfü - öwü - ötü - ödü

Wortübungen

übel, die Übung, für, kühl, schwül, fühlen, die Mühle, über,
die Güte. früh, blühen, glühen, üppig, die Hütte, die Hüte,
die Nüsse, die Schürze, die Spülmaschine

Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen.

Satzübungen

Mit der Würde kommt die Bürde.
Gottes Mühlen mahlen langsam.
Auf welchem Gleis laufen die Züge aus München ein?
Müssen wir uns nicht beeilen?
Führt der Zug einen Speisewagen?

Bilden Sie weitere Sätze mit der Häufung des Lautes Ü. Wählen Sie hierzu die unter Abseh-Hilfen  aufgeführten Wörter.

Kombinationsübungen

fün ni dübn momenfüsnen,
foüäschlüne, nonendüne,
fün ni münen flünglingsüche
fün nas lüchn un medüchn
müsn ale fölchä müsen.
übämnüged as un lüsne,
müen oüch, oüch su vämünen,
lüng un wüne su vächünen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Silben:
schpü, fü, mü; müssen, dürfen.

Zur Entspannung

Schließen Sie für eine Weile die Augen und sprechen Sie ruhig vor sich hin:
Ich kann gut absehen.
Das Absehen macht mir Freude.

 

Vorderansicht des Mundbildes Au
a Baum, auo
Erklärung s. A (1) und O (2) Abseh-Übungen
Vorderansicht des Mundbildes Ei, Ai
a beim, Main, eine
Erklärung s. A (1) und E (4) Abseh-Übungen
Vorderansicht des Mundbildes Eu, Äu, Oi
o Eule, läuten, Boiler, Euroü
Erklärung s. O (2) und Ü (8) Abseh-Übungen, vergl. Abseh-Übungen/Munddurchschnitt (2) mit (4,5,7)

 

Zur Einstimmung

Wir stimmen uns auf die Übungen ein. Dazu setzen Sie sich bitte in bequeme, lockere Haltung. Sprechen Sie nun ruhig und langsam:

A - O, kurzes A und kurzes O: So erkenne ich den Doppellaut Au.

A - E, kurzes A und kurzes E: So erkenne ich den Doppellaut: Ei, Ai

Drei Möglichkeiten bieten sich an als Mundbild für den Doppellaut Eu, Au, Oi:
O - E, O -Ö, O - Ü.

Ich kann absehen. - Ich kann gut absehen.
Ich kann alles gut absehen. Ich passe heute gut auf.
Ich nehme mir auch heute viel Zeit zum Lernen.

Lautlehre: AU

Sehen Sie sich zunächst in Ruhe die Vorderansicht der beiden Mundbilder der Laute A [Abseh-Übungen 1.] und O an [Abseh-Übungen 2.]. Lesen Sie die beiden Beschreibungen des Mundbildes und sprechen Sie vor dem Spiegel langsam und laut:  Aa - Oo

Lautübungen: AU

Machen wir uns nun zunächst mit dem Mundbild des Doppellautes AU vertraut. Wir üben:

mau - bau - pau - fau - wau - tau - dau
nau - kau - gau - sau - stau - zau - jau
schau - lau - rau
auma - auba - aupa - aufa - auta - aula
amau - abau - apau - afau - atau - alau
omau - obau - opau - ofau - otau - olau
emau - ebau - epau - efau - etau - elau

Lautlehre: EI

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht der Mundbilder der Laute A [Abseh-Übungen 1.] und E [Abseh-Übungen 4.] an.

Lesen Sie die beiden Beschreibungen des Mundbildes in Ruhe durch und sprechen Sie langsam und laut vor dem Spiegel:  Aa - Ee

Lautübungen: EI

mei - bei - pei - fei - wei - tei - dei
nei - kei - gei - sei - stei - zei - jei
schei - lei - rei
eima -eiba - eipa - eifa - eita - eida
eimo - eibo - eipo - eifo - eito - eido
eimu - eibu - eipu - eifu - eitu - eidu
eimi - eibi - eipi - eifi - eiti - eidi
eimä - eibä - eipä - eifä - eitä - eidä
amei - abei - apei - afei - atei - adei
omei - obei - opei - ofei - otei - odei

Lautlehre: EU

Bei dem Doppellaut Eu, Äu, Oi müssen wir etwas genauer hinsehen. Was wie Oi klingt, kann aussehen wie O - E, O - Ö oder O - Ü. Wir beschränken uns bei unseren Übungen auf die beiden Mundbilder O und Ü.

Sehen Sie sich die beiden Beschreibungen der beiden Mundbilder O [Abseh-Übungen 2.] und Ü [Abseh-Übungen 8.] in Ruhe an und sprechen Sie zum Vergleich:

o-e, o-e-i, o-ö, o-ü
(vergl. auch E und Ö [Beschreibung des Mundbildes])

Lautübungen: EU

meu - beu - peu - feu - weu - teu - dun
neu - keu - geu - seu - steu - zeu - scheu
leu - reu
euma - euba - eupa - eufa - euta - euda
eume - eube - eupe - eule - eute - eude
eumä - eubä - eupä - eufä - eutä - eudä

Wortübungen

  • Paul, das Maul, faul, der Schaum, die Aue, aus, das Auge, auf, der Zaun, der Baum, die Raupe, der Staub, die Frau, schau, der Tau, rauh, der Gaul, der Pfau, die Pflaume

    Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen Wörter mit der Häufung des Doppellautes AU

  • das Ei, ein, das Bein, der Reis, bei, frei, eins, zwei, drei, der Kaiser, der Mai, die Waise, die Meise

    Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen Wörter mit der Häufung des Doppellautes EI, AI

  • euch, die Eule, dlie Reue, das Feuer, das Heu, neu, neun, äußerlich, die Bäume, die Auglein, läuten, die Leute

    Suchen Sie weitere Wörter anhand der unter Abseh-Hilfen aufgeführten Lautfolgen, Silben und Konsonantenhäufungen Wörter mit der Häufung des Doppellautes EU, ÄU, OI

Satzübungen

Trau, schau, wem.
Peter und Paul machen dem Korn die Wurzel faul.
Leise, leise, stille Weise.
Heute holen wir Heu heim.
Paul muß sich seiner Haut wehren.
Paula war faul und schlechter Laune.
Das Laub fiel vom Baum.
In meiner Heimat werden viele neue Häuser gebaut.
Taube Leute sprechen oft zu laut.
Ein faules Ei verdirbt den Brei.
Am ersten Mai ziehen wir in unser neues Heim.
Eile mit Weile. Jedes Ding hat seine zwei Seiten.
Wir werden euch heute abend um neun Uhr treffen.
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen.

1 und 2 und 3 und 2 ist 8.
6 und 10 ist 16.
3 und 10 ist 13.
Wieviel ist 13 und 18?
Wieviel ist 88 weniger 33?
36 und 86 ist 122.
82 - 32 = 50.
888 - 333 = 555.

Achten Sie bei den Zahlen auf die Ähnlichkeit der Mundbilder!

Lassen Sie sich folgende Zahlen der Reihe nach vorsprechen:

1 - 2 - 3 - 8
6 -10 - 16
13 - 18 - 88
6 - 10-16- 36 - 86
32 - 82 - 33
88 - 333 - 888

Üben Sie Zahlen in Verbindung mit:
Maß- und Mengenangaben
(Kilo, Gramm usw.; Meter, Liter usw.)
mit Zeitangaben (4 Uhr usw.)
mit Wertangaben (2,- DM, 5 Pfg., 2 Euro ‚ 5 Cent)

Der Brunnen - Selbstlosigkeit
Kommt einer und trinkt bei mir,
glaubst du, er dankt dafür?
Ich aber rausche und fließe nur so
und bleibe immer des Lebens froh.
So schön und einfach ist mein Lehen:
Geben und immer nur geben!

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen die Doppellaute Au, Ei und Eu vorkommen.

Kombinationsübungen

sae noch cheschaen, vämaene schlaen!
sae ode daen! melaene chaen laen!
laed aeln ni saen.
wä sich beflaen, saechn sich geschaen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen"

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundstellung der Silben und Wörter:
euch, gleich, neulich, allein, mein, neu, eins, zwei, drei, ei-ei, auf, lauf! heute, eile! eilt!

Zur Entspannung

Wir wollen die Augen nicht zu sehr anstrengen.
Schließen wir sie für eine Weile
und sprechen wir ruhig vor uns hin:

Ich kann gut absehen. Ich habe in kurzer Zeit viel gelernt. Das Absehen macht mir Freude. Ich notiere mir die Mundbilder, die sich einander ähnlich sehen.

 

 

 

Die Artikulationsgebiete der Mitlaute

  1. Lippen: p, b, m; Unterlippe gegen Oberzähne: f, v, w
  2. Zungenspitze an unteren oder oberen Schneidezähnen bzw. Zahnbett:
    s, z (= ts), t, d, l, n, Zungen-R
  3. Zungenrücken in Richtung auf den vorderen harten Gaumen:
    sch, ch (= ich), j
  4. Zungenrücken in Richtung auf den hinteren harten Gaumen:
    k, g, ng
  5. Zäpfchen: ch (= ach), r
  6. Kehlkopf: h

 

Vorderansicht des Mundbildes M / B / P


M / B / P
mein, Bein, Pein

Munddurchschnitt M / B / P
M - meinB / P - Bein, Pein


Beschreibung des Mundbildes M / B / P - Was können wir sehen?

  • Bei M sehen wir einen völligen Lippenverschluss
  • Bei B lösen sieh die Lippen leicht voneinander.
  • Bei P gehen die Lippen plötzlich auseinander; die Backen schwellen ein wenig an.
  • Das Kinn zeigt bei M keine Bewegung.
  • Das Kinn zeigt bei B eine leichte Bewegung nach unten.
  • Das Kinn zeigt bei P eine plötzliche Bewegung nach unten.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zähne haben nur geringen Abstand.
  • Die Zungenspitze liegt an den unteren Schneidezähnen an.
  • Der Zungenrücken liegt flach wie bei A.

Zur Einstimmung

Wir konzentrieren uns auf das Erkennen des Mundbildes der Mitlaute M, B und P und sprechen folgende Sätze:

  • M, B und P erkenne ich als ein Mundbild.
  • M - der Mund ist zu.
  • B - die Lippen öffnen sich leicht.
  • P - die Lippen öffnen sich plötzlich.

Das Absehen ist leichter als ich dachte.
Ich lerne jeden Tag dazu.
Ich kann bei jedem gut absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und die beiden Munddurchschnitte an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und bilden Sie die Laute vor dem Spiegel.

  • Bei den Mitlauten M, B und P legen sich die Lippen leicht und ungezwungen aneinander.
    Die Zunge berührt mit ihrem Rand die inneren Zahnreihen und füllt die Mundhöhle aus.
  • Beim M bleiben die Lippen geschlossen; die Luft strömt aus der Nase.
  • Beim B entsteht ein leichter Blählaut
  • Beim P wird die Luft tonlos ausgestoßen.
  • Alle drei Laute haben das gleiche Gesichtsbild; man kann sie nicht voneinander unterscheiden.

Lautübungen

ma - ba - pa am - ab - ap mama - baba - papa
mo - bo - po om - ob - op momo - bobo - popo
mu - bu - pu um - ub - up mumu - bubu - pupu
me - be - pe - em - eb - ep meme - bebe - pepe
mi - bi - pi im - ib - ip mimi - bibi - pipi
mau - bau - pau aum - aub - aup maum - baum - paum
mei - bei - pei eim - eib - eip meim - beim - peim
meu - beu - peu eum - eub - eup meum - beum - peum

Wortübungen

der Mut, der Mohn, matt, messen, die Blume, der Ruhm, der Strom, der Damm, der Pol, das Paar, der Pelz, der Pinsel, die Oper, die Treppe, die Lippe, hob, der Hobel, gab, die Gabel, baden, die Beere, die Birne, die Blüte, aber, weben, schieben, üben, pah, puh, das Blut

Suchen Sie Wörter mit:

P im Anlaut: Palme, ...
Pl im Anlaut: Plombe, ...
Pr im Anlaut: Presse, ...
P im In- und Auslaut: Suppe, ..., Galopp, ...

B im Anlaut: Bahn, ...
Bl im Anlaut: Blumen, ...
Br im Anlaut: brennen, ...
B im Inlaut: geben, ...
Bb (=b) im Inlaut: Schrubber, ...;
B nach Selbstlaut: lieb, ...
B nach l und r: halb, ..., Verderben, ...
B vor Mitlaut: Obst, ...
B nach b in Wortzusammensetzungen: Laubbaum, ...

P und b im selben Wort: Postbote, ...

M im Anlaut: machen, ...
M im Inlaut: kommen, ...
M im Auslaut: Kamm, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern, z.B.:
Das Brautpaar saß in einem wahren Blumenmeer.
Die Buben wollen das Bild abmalen.
Mama gab Peter ein Butterbrot mit Marmelade.
Mama, hole mir bitte Milch.
Paula möchte Buttermilch.
Wir bekommen Besuch.
Möchten Sie nicht bitte Platz nehmen?
Was gibt es Neues?
Wollen Sie ein Glas Bier oder trinken Sie lieber Milch?
Müssen Sie schon gehen? Kommen Sie bald wieder!
In dem Maß, in dem wir bereit sind zu empfangen, werden wir auch einander beschenken können.

Bilden Sie weitere Sätze, in denen Wörter mit der Häufung der Laute B und P vorkommen.

Kombinationsübungen

Baem aenchaowen
flüä mesale ich min aedem chlosn schaed. nas mache ich nich me. ich finäole ni sume und lase mich melichdichen, fed ich falsch väschdanen abe.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Ende der Seite "Abseh-Übungen"

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundbewegungen bei den Silben und Wörtern:

ab, am, ob, um, im, ihm, ba, beim, bar, pa, om, ub, em, eb, ib, äb, äp, äm, öb, öm, üm, üb, aum, aub, eib, eim, eum, eub, mit, haben, müssen, machen, kommen, geben, nehmen, mögen, bleiben, leben, sprechen

Zur Entspannung

Lassen Sie Ihre Augen zur Ruhe kommen
(Übung zur Entspannung der Augen - Abseh-Hilfen). Sprechen Sie langsam und ruhig:

Ich habe viel Neues gelernt.
Das Absehen macht mir von Tag zu Tag mehr Freude.
Ich scheue keine Unterhaltung.

Vorderansicht des Mundbildes  F / V / W
F / V / W
Faden, Waden Vater
engl. W
(auch in Südd. üblich)
Munddurchschnitt  F / V / W


Beschreibung des Mundbildes F / V / W - Was können wir sehen?

  • Die Unterlippe schiebt sich unter die oberen Schneidezähne.
  • Der Unterkiefer ist zurückgezogen.
  • Beim zweilippigen (süddeutschen) W liegen die Lippen aufeinander.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.
  • Der Zungenrücken ist flach.

Zur Einstimmung

Setzen Sie sich in gelockerte Haltung und sprechen Sie halblaut vor sich hin:
Beim Mitlaut F sitzen die oberen Schneidezähne auf der Unterlippe.

Das kann ich gut sehen.
Das Absehen ist leichter als ich dachte.
Ich lerne jeden Tag dazu.
Ich kann bei jedem gut absehen.
Frisch gewagt ist halb gewonnen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe die Vorderansicht des Mundbildes und dessen Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes und bilden Sie den Laut F vor dem Spiegel. Beachten Sie auch das zweilippige, süddeutsche W. Die Laute F, V, W werden gebildet, indem die Oberzähne leicht auf die Unterlippe gesetzt werden. Die Zungenränder berühren leicht die Zahnkronen der unteren Zahnreihe. Beim zweilippigen W liegen die Lippen übereinander.

Lautübungen

fa - fu - fi - fo - fe - fau - fei - feu - fu - fü
wa - wu - wi - wo - we - wau - wie - weu - wu - wü
fa - wa af fap - wap - waf
fo - wo of fop - wop - wof
fu - wu uf fup - wup - wuf
fe - we ef fep - wep - wef
fi - wi if - iw fip - wip - wif fife - wife
fä - wä äf - äw fäp - wäp - wäf wäfe - wäfe
fö - wo öf - öw föp - wöp - wöf föfe - wöfe
fü - wü üf - üw füp - wüp - wüf füfe - wüfe
fau - wau auf - auw faup - waup - wauf
fei - wie eif - eiw feip - weip - weif
feu - weu euf - euw feup - weup - weuf

Wortübungen

fiel, führen, völlig, der Vers, die Briefe, der Käfer, öfters, der Affe, tief, der Philosoph, wehe, wie, die Würze, die Wölfe, ewig, das Klavier, die Quelle, der Löwe, wühlen, die Wörter, wählen, nervös, quälen

Suchen Sie Wörter:

mit W im Anlaut: Wahl, Walfisch,
im Inlaut: Uwe, ...
nach Sch: Schwamm, ...
nach Z: zwei, ...

mit F im Anlaut: Feder, ...
im Inlaut (ff = f, ph = f):
Haufen, ... hoffen, ... Telephon,
im Auslaut: Schaf, ...

mit Pf im Anlaut: Pfau, ...
im Inlaut: Apfel, ...
im Auslaut: Kopf, ...

mit V im Anlaut: Vater, ...

mit Mpf im Auslaut: Strumpf, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern: z.B.:

Der Affe öffnete die Tür ohne fremde Hilfe.
Der Volkswagen hat sich fraglos vorzüglich bewährt.
Wo waren wir im Winter?

Was wir brauchen,schenkt uns Gott:
Fröhlichkeit und täglich Brot.

Ja, lieber Freund, du hast sehr recht:
Die Welt ist ganz erbärmlich schlecht;
ein jeder Mensch ein Bösewicht,
nur du und ich natürlich nicht.

Pflanze einen Baum,
und kannst du auch nicht ahnen,
wer einst in seinem Schatten tanzt;
bedenk mein Sohn: es haben deine Ahnen,
ehe sie dich kannten, auch für dich gepflanzt.

Die Welt ist so leer,
wenn man nur Berge, Flüsse und Städte darin denkt;
aber hier und da jemand zu wissen, der mit uns übereinstimmt,
mit dem wir auch stillschweigend fortleben,
das macht uns dieses Erdenrund erst zu einem bewohnten Garten.
J.W. Goethe.

Wieder ist ein Tag vollbracht,
ein Tag voll Müh' und Sorgen.
Und haben wir auch nicht viel gemacht,
so haben wir doch den Tag vollbracht.

Wie ist das Wetter heute?
Wie geht es Ihnen?
Wo waren Sie heute vormittag?
Fühlen Sie sich nicht wohl?

Bilden Sie weitere Sätze, in denen Wörter mit der Häufung der Laute F, V und W vorkommen.

Kombinationsübungen

flang un flae sum floüne sae,
flisch un floh sum wäche!
fal nich aof nuäch vilälae;
aedfangaen is schnäche.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen"

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns gut die Mundbewegungen bei den Wörtern:
von, werden, wollen, will, wissen, auf, wo, vom, wie, wem, pfui, o weh, wohin, woher, wann, warum, wieder, wieviel, wieso, weiß, dürfen, darf

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun gut aus.
Sprechen Sie langsam und ruhig vor sich hin:

Ich habe viel Neues gelernt.
Das Absehen macht mir von Tag zu Tag mehr Freude.
Ich scheue keine Unterhaltung mehr.
Ich will nicht vergessen, alles aufzuschreiben, was zum Verwechseln ähnlich sieht.

Vorderansicht des Mundbildes Sch Munddurchschnitt Sch
Sch
Schale, Schaden


Beschreibung des Mundbildes Sch - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind vorgestülpt.
  • Die Zähne sind zu sehen.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze ist leicht angehoben.

Zur Einstimmung

Wir stimmen uns auf die nun folgenden Übungen ein und sprechen halblaut vor uns hin: Sch - die Lippen sind vorgestülpt.

Das kann ich gut sehen.
Ich lerne jeden Tag dazu.
Ich kann bei jedem gut absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie den Laut vor dem Spiegel. Die Lippen schieben sich weit nach vorn. Die Mundöffnung bleibt oval und richtet sich nach den folgenden oder vorangegangenen Vokalen. Während sich die Lippen vorschieben, zieht sich die Zunge breit zurück. Die Zungenränder legen sich auf beiden Seiten leicht an die oberen Backenzähne.

Lautübungen

scha - asch - scham - masch - schab - basch
scho - osch - schom - mosch - schob - bosch
schu - usch - schum - musch - schub - busch
sche - esch - schem - mesch - scheb - besch
schi - isch - schim - misch - schib - bisch
schä - äsch - schäm - mäsch - schäb - bäsch
schö - ösch - schöm - mösch - schöb - bösch
schü - üsch - schüm - müsch - schüb - büsch
schau - ausch - schaum - mausch - schaub - bausch
schei - eisch - scheim - meisch - scheib - beisch
scheu - eusch - scheum - meusch - scheub - beusch

Wortübungen

die Schale, die Schere, der Schimmer, der Schlüssel, die Masche, das Schiff, mischen, die Büsche, rasch, waschen, der Tisch, der Plüsch

Suchen Sie Wörter mit:

Sch im Anlaut: schaffen, ...
im In- und Auslaut: Wäsche, ... Busch,

Scht im Anlaut: Staat, ...

Schp im Anlaut: sparen, ...

Fremdwörter

Die Blamage, die Bagage, die Etage, die Regie, das Regime, die Passage, die Revanche, der Ingenieur, das Vacheleder, die Rage, die Courage, der Gentleman, das Phlegma, die Kolportage, die.Sabotage, die Tonnage, die Montage, das Journal, der Chef, die Chose, der Cherry Brandy, die Chance

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern z.B.:
Die Esche ist ein Laubbaum.
Schütte keine glühende Asche in die Mülltonne.
Schon in der Schule war er kein Genie.
Der Tischler soll den Holzstuhl schleunigst beizen.
Wollen Sie Fleisch oder essen Sie lieber Milchspeisen?
Was möchten Sie zum Nachtisch?
Freitags gibt es Fisch.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut Sch vorkommt.

Kombinationsübungen

älichaen nel laone
ni schplechbefechugen sid fül väschinene laone chans ädlich. sum maeschpil: em, be, pe un en, ne, de. anäle laone chönen wid noülich unäschaenen. sum maeschpil: es un ef, pe und es.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Folgende Wörter wollen wir uns gut merken:
husch, spät, stopp, schau, still, Schluss, schlaf, schlimm, schnell, stehen, sprechen, sprich

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus.
Sprechen Sie mit gedämpfter Stimme:

Das Absehen macht mir keine Schwierigkeit.
Ich sehe jeden Tag besser ab.
Alle staunen über meine Fähigkeit vom Mund abzusehen.

Vorderansicht des Mundbildes N/D/T
nein, dein, Tat, Naht, dann
Munddurchschnitt D/T
Munddurchschnitt N


Beschreibung des Mundbildes N / D / T - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind leicht geöffnet und wie in der E-Stellung ein wenig breit auseinander.
  • Die Zähne sind zu sehen.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze bildet an der hinteren Seite der oberen Schneidezähne einen Verschluß.

Zur Einstimmung

Wir nehmen uns drei Laute vor, die einander völlig gleich sind. In bequemer Haltung schließen wir zunächst für eine kurze Weile die Augen und sprechen dann langsam:

  • N - die Lippen stehen auseinander.
  • D - die Zunge preßt sich hinter die oberen Schneidezähne.
  • T - die Zunge stößt schnell an den Oberkiefer hinter die Schneidezähne an.
  • N / D / T - leicht zu verwechseln mit E.

Beim Absehen mache ich von Tag zu Tag Fortschritte.
Heute lerne ich viel Neues hinzu.
Mein Wortschatz erweitert sich beim Üben.
Je mehr ich übe, umso leichter fällt mir das Absehen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und die beiden Munddurchschnitte an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie die Laute N, D, T vor dem Spiegel.

  • Die Lippen berühren sich nicht.
  • Sie bilden einen etwa fingerbreiten Spalt von einem Mundwinkel bis zum anderen.
  • Die Zähne sieht man durchschimmern.
  • Die Zahnreihen sind so sehr einander genähert, daß man nur noch eine Nadel dazwischen schieben kann.
  • Die Zunge liegt breit im Munde und berührt die obere Zahnreihe.

Lautübungen

na - no - nu - ne - ni - nä - nö - nü - nau - nei - neu
da - do - du - de - di - dä - dö - dü - dau - dei - deu
ta - to - tu - te - ti - tä - tö - tü - tau - tei - teu
ad - od - du - ed - id - äd - öd - üd - aud - eid - eud
at - ot - ut - et - it - ät - öt - üt - aut - eit - eut
an - on - un - en - in - än - ön - ün - aun - ein - eun
utu - udu - unu

Wortübungen

da, na, der Tee, die Nase, nötig, die Nässe, die Nuß, die Hühner, die Söhne, die Gänse, der Mund, der Mond, munter, grün, schön, denn, dünn, tönen, die Täler, der Turm, Toll, röten, töten, jäten, das Futter, Otto, erhöht, der Schutt, Gott, der Däne, du, die Dohle, das Mädchen, das Ruder, das Paddel

Suchen Sie Wörter mit:

N im Anlaut: Nacht, ...
N nach Sch: Schnabel, ...
N im Inlaut: Kanne, ...
N im Auslaut: nein, ...
N in der Endsilbe -en: kaufen, ...
N vor f: Senf, ...
N vor s: Hans, ...
N vor ch: München, ...
N vor sch: Wunsch, ...
N vor k: Ankunft, ...
N vor g: Angabe, ...

T im Anlaut: Tafel, ...
Tr im Anlaut: Treppe, ...
T im Anlaut: wetten, ...
T im Auslaut: Mut, ...

D im Anlaut:da, ...
Dr im Anlaut: drauf, ...
D im Inlaut: Laden, ...
Dd (=d) im Inlaut: Pudding, ...
D nach Vokal: Bad, ...
D nach r: Herd, ...
D nach l: HeId, ...
D nach n: rund, ...
D nach m: Hemd, ...

t und d im selben Wort: Dotter, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern: z.B.:
Bitte, Toni, komm doch nun endlich.
Das Fernsehen zeigt heute abend "Die Tiere der Wildnis".
Tatkraft bedeutet noch keine Tugend.
Hörst du mich? Hast du mich verstanden?
Was war das? Sag das noch einmal!
Was sagten Sie da? Ich habe nicht aufgepaßt.
Bitte sprechen Sie etwas lauter.
Sprich nicht so laut.
Ich habe nichts gehört.
Achte auf meinen Mund.
Wiederhole den ganzen Satz.
Sprich nicht Wort für Wort.
Sprich langsam und deutlich.
Übertreibe nicht die Mundbewegungen.
Drehe dein Gesicht gegen das Licht.

Wir sind hier auf Erden Pilger,
die auf verschiedenen Wegen
einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern.
Saint Éxupéry.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen die
Laute N, D, T häufig vorkommen.

Kombinationsübungen

nas aechönchen
ninlich nad an aedä nus
änsgen aecholn in nem nesde.
noch im nu nimd es den sas,
un inaof, inab, inunä,
nald es uds un nichd uds su,
oln sich von nem nächsden nusbaom
aede noüe nus sum naschen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Folgende Wörter wollen wir uns besonders gut merken und uns ihr Gesichtsbild gut einprägen:
an, anstatt, man, wann, da, na, dann, dazu, davon, oben, oft, ohne, von, womit, wozu, wohin, wovon, schon, und, unten, du, nun, zu, zum, eben, jene, jemand, wen, wenn, den, denen, der, in, ihn, hin, ihnen, hinten, hinein, hinauf, bin, mit, die, zwischen, nie, die, nicht, ist ein, eine, beide, mein, meine, meinen, dein, deine, deinen, deinem, meinem, sein heute, spät, schön

Zur Entspannung

Lassen Sie Ihre Augen zur Ruhe kommen (vergl. Abseh-Hilfen).
Sprechen Sie ruhig und langsam:

Heute habe ich aber viel dazu gelernt.
Das Absehen macht mir viel Freude.

Vorderansicht des Mundbildes S
Munddurchschnitt S
S - das, saß


Beschreibung des Mundbildes S - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind leicht geöffnet wie bei I.
  • Die Mundwinkel sind ein wenig zurückgezogen.
  • Die Zähne sind zu sehen.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne wie bei i.

Zur Einstimmung

Setzen Sie sich in bequeme Haltung, schließen Sie die Augen und sprechen Sie halblaut:

  • S - die Zähne bleiben auseinander.
  • S - die oberen Schneidezähne stehen weiter vor als die unteren.

Heute will ich besonders auf das S sehen.
Das S ist leicht mit N, D, T zu verwechseln.
Bei S ist auch Verwechslung mit I möglich.
Ich passe gut auf.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie den Laut S vor dem Spiegel.

  • Die Lippen bilden einen fingerbreiten Spalt.
  • Man sieht die Zähne durchschimmern.
  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne leicht an.

Lautübungen

sa - so - su - se - si - sä - sö - sü - sau - sei - seu
as - os - us - es - is - äs - ös - üs - aus - eis - eus
sas - sos - sus - ses - sis - säs - sös - süs - saus
seis - seus - isi - isti - itsi

Wortübungen

das Aas, er aß, das Eis, alles, als, also, was, falls, such, so, die Sache, die Semmel, die Fusseln, die Hose, die Base, der Esel, die Rose, lassen, essen, der Bissen, bloß, das, es, bis

Suchen Sie Wörter mit

S im Anlaut: Sack, ...
S im Silbenanlaut: vorsicht, ...
S im Inlaut: Straße, ...
S im Auslaut: Haus, ...
S vor k: Skat, ...
S vor l: Slawe, ...
S vor m: Smoking, ...
S vor ph (= f): Sphäre,
S nach P: Psalm,
S vor S: Aussage,
S vor sch: Ausschau,
S vor t: Kasten,
S vor t im Auslaut: Gast,
S vor p im Inlaut: Wespe,
S nach t (= tz, z): Katze,

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern z.B.:
Wer rastet, der rostet.
Er aß ohne Hast. Paß auf!
Seit gestern hat der Patient nichts mehr gegessen.
Er ist seit gestern verreist.
Der Zug fährt planmäßig ab.
1932 wurde er Schlossermeister.
Bitte, können Sie mir nicht sagen, wie ich die Zeppelinstraße finden kann?
Wie weit ist diese Straße von hier?
Bin ich auch zu Fuß schnell da?
Wie kann ich diese Adresse am schnellsten erreichen?
Welche Straßenbahn fährt dorthin?
Muß ich unterwegs umsteigen?
Konzentrieren Sie sich immer gut auf den Absehkurs.
Was man in der Übungsstunde gelernt hat, muß man auch zu Hause praktisch verwerten.
Lassen Sie sich von Ihren Angehörigen die Aussprache kontrollieren.
Bei andauernder Schwerhörigkeit fehlt die Selbstkontrolle über die eigene Aussprache.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut S häufig vorkommt.

Kombinationsübungen

amsen: aene blüche fon mesch su mesch.
Aog wä nomal öäd, ilfd sich ode es su wisn mit dem amsen fom mune, so chun ä es chad.
Nengen wid ad nene läm im schdlasenfäkeä onä mae aenä chlosen fäanschnalung.
File schweäölinge un änaobde sin im fäkeä mid ilä umwel alaen aof nas amsen anchewisen.
Si ächänsen mid nen aochen, fas iden ni olen väsachen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Folgende Wörter wollen wir uns besonders gut merken und uns ihr Gesichtsbild einprägen:

alles, als, also, was, falls, das, daß, dasselbe, ohne daß, bloß, so, sobald, sowie, soweit, so viel, sonst, aus, außer, los, ebenso, es, ehemals, etwas, jenes, weshalb, wessen, des, deshalb, dessen, desto, nebst, selbst, stets, selten, ist, ins, pst, bis, dies, diese, dieses, diesen, dieselbe, sie, sind, bist eins, einst, meins, deins, sei, sein, seins, seine, seinen, seit, seid, seitdem, teils, zwei, drei

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus.
Schließen Sie die Augen und sprechen Sie langsam:

Auch das S kann ich absehen.
Es ist gar nicht schwer.
Das Absehen macht Spaß.
Ich muß sehen, daß ich immer in Übung bleibe.
Wer rastet, der rostet.

Vorderansicht des Mundbildes L
Munddurchschnitt L
L - lahm, Schelle


Beschreibung des Mundbildes L - Was können wir sehen?

  • Die Lippenstellung ist fast wie bei A weit auseinander.
  • Die Zungenspitze ist nach oben gewölbt und berührt die oberen Schneidezähne am Zahnfleisch.
  • Das Kinn bewegt sich nicht ganz so stark wie bei A nach unten.
  • Die Zahnreihen stehen etwa in Fingerbreite auseinander.

Zur Einstimmung

Achten Sie immer darauf, daß Sie vor den Absehübungen gut ausgeruht sind. Konzentrieren Sie sich auf die Übungen. Setzen Sie sich in bequeme Haltung und sprechen Sie mit gedämpfter Stimme:

  • L - die Lippen sind geöffnet.
  • L - die Zähne liegen offen.
  • L - die Zungenspitze liegt am oberen Zahnfleisch.
  • Das L ist leicht abzusehen.

Man sieht, wie sich die Zungenspitze hinter die oberen Schneidezähne hebt. Wenn auf das L ein Vokal folgt, dann schnellt die Zungenspitze nach unten. Ich kann das sehr gut sehen und fühle es heim Nachsprechen.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie den Laut L vor dem Spiegel.

Bei L können wir sehen, wie sich die Zungenspitze hinter die oberen Schneidezähne hebt. Die seitlichen Ränder der Zunge heben sich von der oberen Zahnreihe ab.

Lautübungen

la - lo - lu - le - li - lä - lö lü - lau - lei - leu
al - ol - ul - el - il - äl - öl ül - aul - eil - eul
lal - lol - lul - lel - lil - läl - löl - lül -
laul - leil - leul

Wortübungen

die Eile, die Weile, heil, heule, die Eule, der Plan, der Platz, plötzlich, der Plüsch, ablenken, die Schublade, die Lehre, die Liebe, die Lücke, löschen, das Elend, zielen, füllen, völlig, scheel, viel, der Müll, das Geröll

Suchen Sie Wörter mit
L im Anlaut: Lob, ...
L nach sch: Schlaf, ... falsch, ...
L nach p: Plakat, ...
L nach b: blank, ...
L nach k: Kleid, ...
L nach g: Glanz, ...
L nach f: Fleisch, ...
L im Inlaut: eilig, ...
L im Auslaut: voll, ...
L in der Endung -el: Engel, ...
L vor s: Hals, ...
L vor ch: Milch, ...
L vor sch: falsch

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern z.B.:

Eile mit Weile! Immer die Unterhaltung in der Hand behalten!
In welchem Lokal wollen wir heute zu Mittag essen?
Wollen Sie Kartoffeln oder Mehlspeisen?
Bei meinem Teller fehlt der Löffel. Die Gabel liegt hier.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut L vorkommt.

Kombinationsübungen

lachen is chesun
lachen lochäd laeb und chele,
lachen lösen laen nä sele.
Läned lachen, laechd und lochä,
el un fol un ode fele.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Das Mundbild folgender Silben und Wörter merken wir uns gut und üben es immer wieder ein:

all, alle, allein, als, mal, bald, falls, dasselbe, obwohl,
bloß, wohlan, sobald, sowohl, so viel, zuletzt,
zum Teil, ehemals, weshalb, deshalb, selbst, selten,
laut, im Falle, dieselbe, einmal, meinethalben,
weil, deinethalben, teils, zweimal, dreimal, -mal

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie langsam: Ich kann sehr gut absehen. Beim Mitsprechen erfühle ich mit der Zunge und mit dem Gaumen das Gesprochene. Ich schone so meine Augen.

Vorderansicht des Mundbildes R
Munddurchschnitt R
R - rein, Rabe


Beschreibung des Mundbildes R - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind wie bei E leicht geöffnet.
  • Die Zähne stehen etwa in Bleistiftstärke auseinander.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze wird an das Zahnfleisch der oberen Schneidezähne gehoben und durch die ausströmende Luft in Schwingungen versetzt.
  • Die Zunge legt sich an den unteren Rand der oberen Schneidezähne.

Zur Einstimmung

Ich setze mich in gelockerte Haltung, konzentriere mich auf die bevorstehenden Übungen, schließe die Augen und spreche langsam:

R - wer kann das R rollen?
R - die Zungenspitze zittert.
Beim R muß ich gut aufpassen.
Nicht alle Leute sprechen das Zungenspitzen-R.
Viele sprechen das Zäpfchen-R.
Ich will mich heute auf das Zungen-R konzentrieren.
Das Zungen-R kann man sehen.
Es wird leicht mit N, D, T oder auch mit S verwechselt, aber auch häufig mit L.

Das Gaumen- oder Zäpfchen-R kann ich nicht sehen, (aber ich kann es abtasten). Da muß ich gut kombinieren. Kombinieren kann ich schon ganz gut.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt auf der Lauttafel an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie den Laut R vor dem Spiegel. Wenn Sie können, rollen sie das R kräftig.

Übungen zum hinteren R siehe unter Abseh-Übungen [21].

Beim Zungen-R legen sich die seitlichen Ränder der Zunge an die ersten vorderen Backenzähne oben an. Die Zungenspitze ist breitgezogen und gespannt. Die ausströmende Luft setzt die Zungenspitze in zitternde Bewegung.

Lautübungen

ra - ro - ru - re - ri - rä - rö - rü - rau - rei - reu
ar - or - ur - er - ir - är - ör - ür
ara - oro - uru - ere - iri
bra - bro - bru - bre - bri - brä - brö - brü - brau - brei - breu
dra - dro - dru - der - dri - drä - drö - drü - drau - drei - dreu
fra - fro - fru - fre - fri - frä - frö - frü - frau - frei - freu
gra - gro - gru - gre - gri - grä - grö grü - grau - grei - greu
pra - pro - pru - pre - pri - prä - prö - prü - prau - prei - preu

Wortübungen

der Aar, der Adler, das Haar, das Jahr, ...
das Ohr, ...
die Uhr, die Kur, ...
er, der Herr, her, das Heer, wer, ...
ihr, hier, der Riemen, ihre, das Bier, ...
die Eier, die Feier, ...
euer, das Feuer, ...
das Ohr, rösten, dörren, das Gehör, ...
die Rübe, führen, für, ...

Suchen Sie zu den jeweiligen Wortgruppen weitere Beispiele.

Suchen Sie Wörter mit

R im Anlaut: Raupe, ...
R im Auslaut: Haar, ...
R in der Endung -er (= ä!): Mutter, ...
R im lnlaut (rr = r): irren, fahren, ...
R nach Sch: Schrank, ...
R nach Scht: Straße, ...
R nach Schp: Sprache, ...
R nach F: frisch, ...
R nach P: Presse, ...
R nach B: bringen, ...
R nach T: treiben, ...
R nach D: Drama, ...
R nach K: Kraft, ...
R nach G: grau, ...
R vor Mitlaut: dort, ...
R vor Ch: durch, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern z. B.:

Roggenbrot macht Wangen rot.
Schreiben Sie mir das bitte auf.
Bringen Sie mir die Rechnung.
Schreiben Sie mir die Rechnung.
Senden Sie den Brief per Eilpost.
Der Briefträger brachte mir eine Menge Drucksachen.
Rate mir gut, aber rate mir nicht ab.
Da ist guter Rat teuer. Keine Rose ohne Dornen.
Sie sollen Recht behalten.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut R vorkommt.

Kombinationsübungen

waaenslibe
ele nimä min nä waaed!
blingd si laen, nich blingd si loüe;
noch, wael waaed aene päle,
widf si aoch dich vol ni soüe. schnolm

Die Lösung des Absehrätsels steht am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Das Mundbild folgender Wörter prägen wir uns durch häufiges Üben - vor allem in Sätzen - nach und nach ein:

aber, anders, andere, marsch, warum, wahrscheinlich, darauf, darum, daher, dadurch, nachher, zwar oder, fort, vor, vorn, vorwärts, besonders, vorher, woher, woraus, wovor, wodurch, dort, trotzdem, sondern unser, unter, hurra, durch, durchaus, nur, zur, zuwider, außer, draußen, entweder, erstens, her, herab, heran, herauf, herein, hervor, hiernieder, jener, jeder, jedermann, mehr, ferner, welcher, wer, der, derselbe, selber, sehr, gestern, gegenüber, rechts immer, hier, hinter, ihr, ihre, ihrer, ihrem, ihren, bisher, mir, wir, wirklich, wieder, wider, dir, dieser, drin, sicher, sicherlich, nur, einer, meiner, weiter, frei, freilich, drei, dreierlei, deiner, seiner, keiner euer, jährlich, während, später, über, überhaupt, für, fürwahr, früh

Zur Entspannung

Lassen Sie Ihre Augen zur Ruhe kommen. Ruhen Sie sich gut aus. Sprechen Sie mit gedämpfter Stimme:

Das war viel.
Ich habe es geschafft.
Ich kann gut absehen.
Ich brauche mich vor keiner Unterhaltung zu fürchten.
Die "Merkwörter" will ich häufiger üben.
Ein schnelles Erkennen dieser Wörter erleichtert mir das Erkennen des Gesprochenen während einer Unterhaltung.
Nach der Übung wird mir ein Spaziergang im Freien gut tun.

Vorderansicht des Mundbilde Ch Munddurchschnitt Ch
Ch, J - ich, ja , je


Beschreibung des Mundbildes - Was können wir sehen?

  • Die Lippen sind leicht geöffnet wie bei E.
  • Die Zahnreihen stehen wenig auseinander.
  • Die Wölbung der Zunge nach unten ist zu sehen.
  • Die Mundwinkel sind leicht zurückgezogen.
  • Der Kiefer ist ein wenig zurückgezogen.
  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Zahnreihe.

Zur Einstimmung

Ich konzentriere mich auf die bevorstehenden Übungen und spreche mit gedämpfter Stimme:

    Ich - die Lippen sind nur wenig geöffnet.
    Ech - die Zungenspitze liegt hinter der unteren Zahnreihe.
    Euch - der Zungenrücken ist gewölbt.

Ja - das ist nicht leicht zu sehen. Bei den Gaumenlauten muß ich gut kombinieren. Das Kombinieren macht mir gar keine Schwierigkeiten. Ich spreche anfangs die Laute so mit, wie ich sie bei meinen Gesprächspartnern sehe. So fühle ich mit der Zunge und mit dem Gaumen, was gesprochen wird.

Lautlehre

Sehen Sie sich das Mundbild und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie die beiden Laute vor dem Spiegel.

Lautübungen

ich - ech - üch - eich - euch
ja - jo - ju - je - jä - jü - jau - jei - jeu
eje - eche

Wortübungen

ja, das Jahr, der Jäger, der Jubel, ...
die Eiche, weiche, ...
das Härchen, das Märchen, ...
die Löcher, ...
die Bücher, die Küche, ...
sprechen, das Blech, ...
euch, ...
die Boje, die Koje, ...

Suchen Sie Wörter mit:

Ch im lnlaut: Küche, ...
Ch vor Mitlaut: Licht, ...
Ch im Auslaut: Blech, ...
Ch und sch im selben Wort: technisch, ...
J im Anlaut: Jacke, ...
J im Inlaut: Ajax, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen
Wörtern, z. B.:

Die Biene sticht mich ins Auge.
Ich richte mich nach dir. Ich will nicht über dich richten.
Das weiß ich auch.
Ich gehe in die Kirche. Hole die Milch aus der Küche.
Das ist ja furchtbar! Ei freilich!
Das Jäckchen machte sie auch nicht jugendlicher.
Jener Junge da hat die Tiere gejagt.
Jeder von uns lebe für den Nächsten, um Gutes zu tun. Röm 15,2.
Wann soll der Junge zum Arzt kommen?
Soll ich das jetzt gleich machen?

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen Ch und J vorkommen.

Kombinationsübungen

chesunaed is med als chel.
Un al nas chel un al nas chun
Chewäd swa file sachen.
Chesunaed, schlaf un chunen mud
Chan es abä noch nich machen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen"

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns folgende Wörter und prägen uns ihr Mundbild gut ein:

wahrlich, wahrscheinlich, dadurch
folglich, wodurch, solcher, solche, solches
durchaus
endlich, welcher, welche, welches, rechts
ich, mich, wirklich, sich, dich, sicher, sicherlich, nicht, nichts, nicht
allein, nicht nur, sicherlich nicht
freilich, gleich
euch, neulich
ja

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun aus. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig und langsam:

Das war leichter als ich dachte.
Meine Fähigkeit abzusehen ist nicht schlecht.
Ich brauche mich vor keiner Unterhaltung zu fürchten.

Vorderansicht des Mundbilde Ng/K/G


K / G / Ng
kam, gehen, singen, Angel, Kabel, Gabel
Munddurchschnitt Ng
Munddurchschnitt K / G


Beschreibung des Mundbildes - Was können wir sehen?

  • Die Lippen in der Stellung des Lautes A.
  • Die Zahnreihen stehen auseinander, fast wie bei A.
  • Der Unterkiefer ist ein wenig zurückgezogen.

Was können wir nicht sehen?

  • Der Zungenrücken bildet am Gaumen einen Verschluß.

Zur Einstimmung

Ich konzentriere mich auf die bevorstehenden Übungen, setze mich bequem und spreche halblaut:

    Ng - die Lippen stehen auseinander.
    Ng - der Zungenrücken hängt am Gaumen.
    K - der Zungenrücken klebt ganz kurz am Gaumen.
    G - das ist nicht gut zu sehen.

Bei den Gaumenlauten muß ich gut kombinieren. Das Kombinieren macht mir gar keine Schwierigkeit. Ich spreche anfangs die Laute so mit, wie ich sie bei meinem Gesprächspartner sehe. So fühle ich mit der Zunge und mit dem Gaumen, was gesprochen wird.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und die beiden Munddurchschnitte an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Bilden Sie die Laute Ng, K, G vor dem Spiegel.

Die Laute Ng, K und G werden in der Mundstellung der ihnen folgenden oder vorangehenden Vokale gebildet. Wir müssen sie meistens erraten oder besser durch Kombinieren zu erkennen suchen.

Bei K und G wird der Zungenrücken gegen den Gaumen gepresst. Der Verschluss wird durch einen Luftstrom gesprengt.

Allerdings verschiebt sich die Verschlussstelle bei den verschiedenen Vokalen. Bei I ist die Verschlussstelle am harten Gaumen und bei U liegt die Verschlussstelle am weichen Gaumen. Es gibt soviel K- und G-Laute, wie es Vokale gibt. Bei Ng bildet sich derselbe Verschluss. Die Luft strömt jedoch bei diesem Laut durch die Nase.

Lautübungen

ka - ko - ku - ke - ki - kä - kö - kü - kau - kei -keu
ga - go - gu - ge - gi - gä - gö - gü - gau - gei - geu
ak - ok - uk - ek - ik - äk - ök - ük - auk - eik - euk
ag - og - ug - eg - ig - äg - ög - üg - aug - eig - eug
aka - aga - anga
ang - ong - ung - eng - ing - äng - öng - üng
anke - onke - unke - enke - inke - änke önke ünke
ange - onge - unge - enge - inge - änge - önge - ünge
kwa - kwo - kwu - kwe - kwi - kwä - kwö - kwü
aks - oks - uks - eks - iks - äks - öks - üks

Wortübungen

die Jacke, jage, der Hang, die Zange, der Fang, der Gatte, sage, der Kamm, der Dachs, die Axt, der Sack, backen, der Ochs, höchst, kochen, Gott, der Roggen, der Sog, die Kohle, der Bogen das Auge
das Deutsche Eck, die Hecke, die Egge, eng, die Enge, der Engel, streng, der Kern, die Ecke, weg, hing, singen, der Ring
die Äuglein, hängen, gähnen, wagen, wägen, schräg
die Zunge, der Schwung, gut, die Fuge, der Pflug, die Kuh
die Quelle, die Qual

Suchen Sie Wörter mit:

Kn im Anlaut: Knabe, ...
Kr im Anlaut: krank, ...
K im Anlaut: Kabel, ...
K im lnlaut: lecken, ...
Kl im Anlaut: Klappe, ...
K im Auslaut: Fleck, ...

Suchen Sie Wörter mit:
G im Anlaut: Gabe, ...
G im Inlaut: wagen, Egge, ...
Gl im Anlaut: Glocke, ...
Gn im Anlaut: Gnade, ...
Gr im Anlaut: Graben, ...
G nach Vokal: Tag, ...
G nach r: borgen, ...
G nach l: Balg, ...
G vor -lich: folglich, ...
G vor Mitlaut: Magd, ...
G vor n: Magnet,

der Endung -ig: ruhig, ...
- ig vor Mitlaut: beendigt, ...

Ng vor Mitlaut: Angst, ...
Ng im Inlaut: Stange, ...
Ng im Wortauslaut: Handlung, ...
Ng vor Vokal: Tango
Nk vor Mitlaut: links,
Ng und nk in Wortpaaren: singen - sinken, Engel - Enkel, ...,

K und G im selben Wort: kerngesund, ...
K und G in Wortpaaren: Gabe - Kappe, gern - Kern

X: Max, ...; Chs: Wachs, ...; Qu: Qualität, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen
Wörtern, z.B.:
Hab' keine Angst. Das ist ein Wagnis.
Wir fangen an. Wir haben keine Bange.
Bange machen gilt nicht. Hast du schon Holz gehackt?
Ich lege ihm nichts in den Weg.
Haben Sie Benzin getankt? Wer die Wahl hat, hat die Qual.
An der Quelle saß der Knabe.
Der Dachs sitzt im Bau. Kurt ging liebend gern angeln.
Man kam allerdings nur ganz langsam in Gang.
Bei den Erklärungen der Lautbilder wollen wir nicht zu lange verweilen.
Die Bilder und Erklärungen sollen lediglich "Krücken" sein, die wir beim Erlernen des Absehens gebrauchen.
Wir legen sie möglichst schnell wieder weg.
Die Vorsilbe ge- macht uns oft Kummer und Sorge.
Sie muss häufig geübt werden.
Könnten Sie mir möglichst bald einen Anzug machen?
Haben Sie dunkle Stoffe?
Man kann die Kleider auch im Kaufhaus von der Stange kaufen. Das ist billiger.
Wann kann er kommen? Wann mögen Sie kommen?
Das mag ich nicht.
Die Kinder können morgen lange schlafen.
Morgen ist Feiertag.

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen die Laute Ng, K und G vorkommen.

Kombinationsübungen

lüngsichd
blüne enelsden chemünes
is ni lüngsichd; nog susaenen
sin äflischen fi chewinä
cholene lüngsichlosichaenen. schnom

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns folgende Silben und Wörter und prägen uns deren Mundbild gut ein:
ge - dagegen, folglich, solange
wegen, deswegen, gestern, gewiss, gegen, gegenüber, gegenwärtig links, -ling
längst, nächstens höchst
jüngst, - ung - keit

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich nun gut aus. Schließen Sie die Augen. Sprechen Sie ruhig und langsam:

Das war viel Übungsstoff.
Das war leichter als ich gedacht.
Meine Fähigkeit abzusehen ist gar nicht schlecht.
Ich brauche mich vor keiner Unterhaltung zu fürchten.
Ein Spaziergang ins Grüne tut nach den Übungen gut.

Vorderansicht des Mundbildes Ch
Munddurchschnitt Ch
ch, ach


Beschreibung des Mundbildes - Was können wir sehen?

  • Die Lippen stehen auseinander, fast wie bei dem Laut E.
  • Die Zahnreihen sind leicht geöffnet.
  • Die Mundwinkel sind wie bei E zurückgezogen.

Was können wir nicht sehen?

  • Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne.
  • Der Zungenrücken ist gegen den Gaumen gehoben; die Vorderzunge wölbt sich nach unten.

Zur Einstimmung

Ich setze mich in gelockerte Haltung, schließe die Augen und spreche halblaut vor mich hin:

    Ach - der Mund steht offen.
    Och - das ist nicht leicht zu erkennen.
    Uch - das kann ich gar nicht sehen.

Ob ach, och, uch oder ar, or, ur, das kann ich nicht erkennen,wenn das Zäpfchen-R gesprochen wird.
Doch, das ach und och lerne ich auch absehen.
Ich bin heute gut ausgeruht. Ich nehme es auch mit dem Gaumen-R auf. Mir macht das Absehen Freude.

Lautlehre

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt an. Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Sprechen Sie vor dem Spiegel: ach - och - uch

Bei dem Laut Ch bildet sich hinten in der Mundhöhle eine Gaumen-Zungen-Enge, durch die die Luft gepresst wird.

Lautübungen

ach - och - uch - auch
mach - moch - much - mauch
bach - boch - buch - bauch
pach - poch - puch - pauch
fach - foch - fuch - fauch
nach - noch - nuch - nauch
dach - doch - duch - dauch
tach - toch - tuch - tauch
sach - soch - such - sauch
rach - roch - ruch - rauch
lach - loch - luch - lauch
jach - joch - juch - jauch
kach - koch - kuch - kauch
gach - goch - guch - gauch

Wortübungen

ach, das Fach, wachen, das Dach
das Joch, hoch, die Woche, doch
juchhe, huch, der Wucher, das Buch
auch, der Hauch, hauchen

Suchen Sie Wörter mit
Ch im Inlaut: Woche, ...
Ch vor Mitlaut: Nacht, ...
Ch im Auslaut: Bach, ...
Ch und G in Wortpaaren: Drachen - tragen
Vergleichen Sie:
ich-Laut und ach-Laut im selben Wort: Kuchenblech, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen
Wörtern, z.B.:
Wir achten ihn hoch. Ach, das mache ich nach.
Er fuhr nach Bacharach am Rhein.
Achte doch auf gute Aussprache.
Das habe ich mir doch gedacht.
Ach, was hast du da gemacht?

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen -ach, -och, oder -uch vorkommen.

Kombinationsübungen

gee naenen wech
wachälä aemalichä chlobaen
sese naene schdiln engechen;
anichen loünselichaenen
chee schwaechen aos nem weche. schnom

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns folgende Wörter und prägen uns deren Mundbild gut ein:

ach, acht, danach, nach, nachher, nachdem,
doch, auch, jedoch, dennoch, demnach, juchhe, machen

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus. Schließen Sie die Augen. Sprechen Sie ruhig und langsam:

Das habe ich wieder einmal geschafft.
Das Absehen macht mir wenig Schwierigkeiten.
Ich brauche keine Angst zu haben vor Unterhaltungen.

Mundbild und Munddurchschnitt

sind beim Zäpfchen-R dieselben wie bei dem Zungen-Gaumenlaut Ch (vergl. Abseh-Übung 20).

Zur Einstimmung

Ich stimme mich auf die Übungen ein und setze mich in gelockerte Haltung. Mit gedämpfter Stimme, aber in deutlicher Aussprache spreche ich:

Heute übe ich das hintere R. Das hintere R gleicht einem Gurgellaut. Bei durchströmender Luft kommt das Zäpfchen in zitternde Bewegung. Ich kann dieses R nur an einer ganz schwachen Abwärtsbewegung des Unterkiefers erkennen. Da muß ich schon sehr gut hinsehen.

Heute bin ich gut ausgeruht. Ich nehme es getrost auch mit dem Gaumen-R auf. Das Absehen macht mir Freude.

Lautlehre

Das Zäpfchen-R oder Gaumen-R hat dasselbe Mundbild wie der Zungen-Gaumenlaut (a)ch.

Sehen Sie sich in Ruhe das Mundbild und den Munddurchschnitt Abseh-Übungen [20] an.
Lesen Sie die Beschreibung des Mundbildes. Sprechen Sie das Gaumen-R vor dem Spiegel. Beim hinteren R erzeugt der Luftstrom eine Zitterbewegung des Gaumensegels und des Zäpfchens. Bei genauem Hinsehen erkennen wir es an einer schwachen Abwärtsbewegung des Unterkiefers.

Lautübungen

are - ore - ure - ere - ire - äre - öre - üre - eure - ra - ro - ru - re - ri - rä - rö - rü - rau - rei - reu

Wir vergleichen:
ach - ar - ag - ak - ang
och - or - og - ok - ong
uch - ur - ug - uk - ung
ech - er - eg - ek - eng
ich - ir - ig - ik - ing
äch - är - äg - äk - äng
öch - ör - ög - ök - öng
üch - ür - üg - ük - üng
auch - eich - euch
auer - eier - euer

Wortübungen

das Ar, der Aar, das Haar, das Jahr, wahr, er war, der Rahm er, der Herr, her, das Heer, wehren, das Reh ihr, hier, die Eier, euer, das Ohr, roh, bohrt; hören, Hörgerät

Satzübungen

Suchen Sie Wörter mit den Lauten Ch und R und bilden Sie Sätze mit den von ihnen gefundenen Wörtern, z. B.:

Würden Sie so freundlich sein und feststellen, wie schwer dieser Brief ist?
Welche Briefmarken muß ich darauf kleben?
Wie hoch ist die Einschreibegebühr?
Geben Sie mir bitte drei Postkarten.
Befördert die Post auch Pakete in dieser Größe?
Kann ich diese Schachtel per Eilpost senden?
Kann ich hier auch ein Postscheckkonto anmelden?

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut R vorkommt.

Kombinationsübungen

nichn nen mun välilen
es chomn imä aof us selbä an. Viä nülfen us ni enmunichn un ennoüschn aos neä medschlichen geselschafd sulüchsien. damin schanen wiä us selms. wiä väaensamen; wiä fülen us aoscheschlosen; un wiä wenen medschenschoü un väminäd. Nas mus nid saen. Nas blaochn aoch nid su saen. selbsnbeäschug is aene nuchen, ni neä schwelöliche und änaobne unenwechn üben mus. Es is seä chun möchlich, nas wiä als schwelöliche aoch in cheselschafd chudölenä gän geseen sin. Wiä müsen nul luich, floünlich un dagnvol suölen, aoch fen wiä nid ales väschneen. Fen wiä aoch gaede amsechüslä fenen, so chöden wiä es noch su chunen medschengenän bligen. Wiä länen meobagnen. Wiä achnen aof nas midenschpil, aof ni gemänen un aof ni ad un faese nes väaldes, nes ledes un nes lages usälä geschlplächspanä. So länen wiä, us in floüne un schmäs unsälä midmedschen aensufülen un weänen nid selen nas lechde wold suä lechden saen finen. Wo nas äs fag is, äses es ofn nas väschlosede oä.

Werden Sie bitte nicht mutlos, wenn Sie nicht gleich den Sinn dieses Textes verstanden haben. Lesen Sie den Text unter Lösungen 21 (am Fuß der Seite Abseh-Übungen) in Ruhe durch. Sprechen Sie dabei bitte laut und achten Sie - ohne in den Spiegel zu sehen - auf die Bewegungen Ihrer Zunge und Lippen.

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns folgende Wörter und prägen uns deren Mundbild gut ein:
nachher, durch, freilich, nicht wahr! rechts, der, er, werden, sprechen

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Augen schonen müssen. Zur Entspannung der Augen sehen Sie sich die Übung Abseh-Hilfen an. Sprechen Sie danach ruhig und langsam:

Ich sehe gut ab.
Bei Angehörigen und Verwandten sehe ich sehr gut ab.
Ich kann mich auch mit fremden Personen unterhalten.
Das Absehen macht mir von Tag zu Tag weniger Schwierigkeit.

Das Mundbild

richtet sich nach den Selbstlauten, die dem Hauchlaut H folgen (vergl. Abseh-Übungen 1-9).

Die Bewegung des Unterkiefers, der Lippen, der Zähne und der Zunge werden von den Selbstlauten beeinflußt, die dem Hauchlaut H folgen.

Die Zungenspitze liegt an der hinteren Seite der unteren Schneidezähne an.

Zur Einstimmung

Konzentrieren Sie sich auf die folgenden Übungen.Setzen Sie sich in gelockerte Haltung und sprechen Sie mit ruhiger Stimme:

H - das H ist ein leichter Hauch.

Heute konzentriere ich mich auf den Hauchlaut H. Nur wenn überdeutlich gesprochen wird, erkenne ich das H an der stärkeren Atmung. Ich muß gut kombinieren. Kombinieren kann ich ganz gut.

Lautlehre

Der Hauchlaut H ist schwer zu erkennen. Er ist von dem ihm folgenden oder vorangehenden Selbstlaut nicht zu unterscheiden. Ich muss zunächst die Selbstlaute erfassen, um dann durch Kombination dem Gedankenzusammenhang auf die Spur zu kommen.

Lautübungen

ha - ho - hu - he - hi - hä - hö - hü - hau
hei - heu - aha - oh - uhu - ehe - ihi - ähä
öhö - ahoi - ahm - hom - hum - hem - him -häm
höm - hüm - haum - heim - heum - hab - hob
hub - heb - hib - häb - höb - hüb - haub - heib
heub - hap - hop - hup - hep - hip - häp - höp
hüb - haup - heip - heup - haf - hof - huf - hef
hif - häf - höf - hüf - hauf - heif - heuf - has
hos - hus - hes - his - häs - hös - hüs - haus
heis - heus - hal - hol - hol - hel - hil - häl
höl - hül - haul - heil - heul - hach - hoch
huch - hech - hich - häch - höch - hüch - hauch
heich - heuch - hang - hong - hung - heng - hing
häng - höng - hüng - hag - hog - hug - heg - hig
häg - hög - hüg - haug - heig - heug - hak - hok
huk - hek - hik - häk - hök - hük - hauk - heik
heuk - hank - honk - hunk - henk - hink - hänk
hönk - hünk - hare - hore - hure - here - hire
häre - höre - hüre - aha - oho - ahoi - ohaha
uhu - huhu

Wortübungen

heute, hielt, das Holz, die Hand, der Hut, der Hof, das Haar, die Hefe.

Suchen Sie Wörter mit
H im Anlaut: Haft, Haushalt, ...
H im Inlaut: ehe, ...

Satzübungen

Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern, z.B.:

Hinter der Hecke sitzt ein Hase. Hans holt heute Holz.
Heinrich hackt im Hofe Holz. Haben Sie heute Zeit?
Hole mir den Hammer her. Haben Sie einen Hammer hier?
Heben Sie das bitte auf.
Haben Sie meinen Hund gesehen?
Wo ist mein Hut?
Hoffen und harren hält manchen zum Narren.
Oh, wie ist das heute heiß! Wie heißen Sie?
Wo kommen Sie her? Woher kommen Sie?

Bilden Sie weitere Sätze mit Wörtern, in denen der Laut H vorkommt.

Kombinationsübungen

chesunä aefä
vile schweäöliche un änaobde bemüen sich um chunes väschneen.
Si wollen ni väbinung mid ilä umweld aoflech äalen onä vinäeäschnelen.
Si chemen sich müe, um lichnich zu väschneen.
Si flachen libä meämals, si wollen chaen aofäliches lüngsichnemen.
Minlaen alaen ilf nid waenä.
Si wollen länen sich selbs su elfen.
Aoch im beluf wollen si als volseäniche midabaenä angeseen weänen.

Die Lösung des Absehrätsels finden Sie am Fuß der Seite "Abseh-Übungen".

Wiederholung vor dem Spiegel

Wiederholen Sie nun die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen vor dem Spiegel.

Wiederholung mit anderen Personen

Lassen Sie sich die Laut-, Wort-, Satz- und Kombinationsübungen von anderen Personen vorsprechen.

Silben und Wörter, die wir uns gut einprägen sollten

Wir merken uns folgende Silben und Wörter und prägen uns deren Mundbild gut ein:

wahrhaftig, daher, nachher, -haft; halten
vorher, woher
hurra
her, herab, heran, herauf, herein, hervor, hernieder, -heit
hier, hinter, bisher
höchst
überhaupt

Zur Entspannung

Ruhen Sie sich gut aus. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie ruhig und langsam:

Ich kann alles vom Mund absehen.
Wenn ich so weiterübe, macht es mir gar nichts aus, dass ich nichts höre.
Ich sehe mit den Augen und spüre mit der Zunge und mit dem Gaumen, was gesprochen wird.
Ich darf das Üben nicht aufgeben.
Übung macht den Meister.

Wenn Ihre Übertragungen der Kombinationsübungen in gutes Schriftdeutsch nicht ganz mit den hier folgenden Texten übereinstimmen, brauchen Sie nicht mutlos zu werden. Notieren Sie sich nur, was man verwechseln kann. So wie wir alle unsere nur uns eigene Handschrift haben, so ist auch bei gleichen Lauten das Mundbild jeweils verschieden. Wie wir es lernen, verschiedene Handschriften zu lesen, so können wir uns auch die Fähigkeit aneignen, aus verschiedenen Mundbildern die richtigen Laute zu deuten.

Vergleichen Sie nun die folgenden Texte mit Ihrem Ergebnis.

1. Selbstlaut A
Guter Rat
Vater ratet seinen Knaben: klar zu fragen, wahr zu sagen;
hart zu schaffen,
nachts zu schlafen,
einen Tadel zu ertragen,
immer wagen, nimmer zagen,
nicht der Masse nachzujagen.

2. Selbstlaut O
Ach, was soll der Mensch verlangen?
Ist es besser, ruhig bleiben?
Klammernd fest sich anzuhangen?
Ist es besser sich zu treiben?
Soll er sich ein Häuschen bauen?
Soll er unter Zelten leben?
Soll er auf die Felsen trauen?
Selbst die festen Felsen beben.
Eines schickt sich nicht für alle!
Sehe jeder, wie er's treibe; -
sehe jeder, wo er bleibe,
und wer steht, daß er nicht falle! Goethe

3. Selbstlaut U
Unterwegs
Wenn ich nach dem Weg fragen muss, sage ich, dass ich nichts höre.
Ich habe immer Papier und Bleistift bei mir. Damit kann man sich gut helfen.

4. Selbstlaut E
Sei edel
Jedem ehrlichen Bestreben seinen Segen nicht verwehren,
dem Gefehlten gern vergeben, Bösen wehren,
Liebe lehren,
das ist edel, das ist Leben.

5. Selbstlaut I
Vom Kombinieren
Wir verstehen am besten, wenn wir gut kombinieren können. Zum guten Verstehen gehören: ein Hörgerät, das Absehen vom Munde und gutes Kombinieren.
Mit dem Hörgerät üben wir ein neues Hören.
Die Augen üben wir im guten Beobachten der Lippenbewegungen.
Mit der Zunge ertasten wir die Laute.
Alle Laute, Silben, Wörter und Satzbilder, die einander ähnlich sehen, merken wir uns gut. Wir üben sie oft vor dem Spiegel und mit anderen Personen.
So lernen wir verstehen, was gesprochen wird.

6. Umlaut Ä Das Absehen vom Munde

Wer ein Hörgerät trägt, will damit auch gut hören und verstehen können. Das neue Hörgerät ist in den ersten Tagen ungewohnt. Wir hören, aber wir verstehen falsch. Darum müssen wir mit dem Hörgerät das Verstehen üben. Zum besseren Verstehen können wir unsere Augen zu Hilfe nehmen. Wir können vom Munde ablesen, was gesprochen wird.

7. Umlaut Ö
Möchten doch die größten Köpfe
jenen törichten Geschöpfen,
die betören und verschwören,
die sich selbst erhöhen möchten,
ihre schnöden Kreise stören,
dass die Völker sich versöhnen.

8. Umlaut Ü
Für die trüben Bombenwüsten,
Feuerschlünde, Totengründe,
für die müden Flüchtlingszüge,
für das Lügen und Betrügen
müssen alle Völker büßen.
Überbrücket Hass und Lüste, mühet euch, euch zu verbünden,
Glück und Würde zu verkünden.

9. Doppellaute Au/Ei/Eu
Sei doch gescheit, vermeide Streit!
Sei ohne Neid! Bereite kein Leid!
Leicht eilt die Zeit.
Wer sich befreit, zeigt sich gescheit.

11. Lippenlaute M/B/P Beim Einkaufen

Früher bezahlte ich mit einem großen Schein. Das mache ich nicht mehr. Ich wiederhole die Summe und lasse mich berichtigen, wenn ich falsch verstanden habe.

12. Zahnlippenlaut F(=Ph=V=W)
Frank und frei zum Freunde sei,
frisch und froh zum Werke!
Fall nicht auf durch Vielerlei;
Einfachheit ist Stärke.

13. Zungenlaut (Sch) Ähnlichkeit der Laute

Die Sprechbewegungen sind für verschiedene Laute ganz ähnlich. Zum Beispiel: M, B, P und N, D, T. Andere Laute können wir deutlich unterscheiden. Zum Beispiel: S und F, P und S.

14. Zahn-Zungenlaut N/D/T
Das Eichhörnchen
Niedlich nagt an einer Nuss
Hänschen Eichhorn in dem Neste.
Doch im Nu nimmt es 'nen Satz,
und hinauf, hinab, hinunter,
narrt es uns und nickt uns zu,
holt sich von dem nächsten Nußbaum
eine neue Nuß zum Naschen.

15. Zahn-Zungenlaut S

Absehen: eine Brücke von Mensch zu Mensch
Auch wer normal hört, hilft sich ohne es zu wissen mit dem Absehen vom Munde, so gut er es kann. Denken wir an den Lärm im Straßenverkehr oder bei einer großen Veranstaltung.
Viele Schwerhörige und Ertaubte sind im Verkehr mit ihrer Umwelt allein auf das Absehen angewiesen. Sie ergänzen mit den Augen, was ihnen die Ohren versagen.

16. Zungenlaut L
Lachen ist gesund
Lachen lockert Leib und Kehle.
Lachen löset Leid der Seele.
Lernet lachen, leicht und locker,
hell und voll und ohne Fehle.

17. Zungenlaut R
Wahrheitsliebe
Hehle nimmer mit der Wahrheit!
Bringt sie Leid, nicht bringt sie Reue;
doch, weil Wahrheit eine Perle,
wirf sie auch nicht vor die Säue.
Storm

18. Zungen-Gaumenlaute Ch (ich, ech)
Gesundheit ist mehr als Geld
Und all das Geld und all das Gut
gewährt zwar viele Sachen.
Gesundheit, Schlaf und guten Mut
kann es aber doch nicht machen.

19. Zungen-Gaumenlaute Ng/K/G
Rücksicht
Blüte edelsten Gemütes
ist die Rücksicht; doch zuzeiten
sind erfrischend wie Gewitter
goldene Rücksichtslosigkeiten.
Storm

20. Zungen-Gaumenlaut Ch (Ach, och)
Gehe deinen Weg
Wackerer heimatlicher Grobheit
setze deine Stirn entgegen;
artigen Leutseligkeiten
gehe schweigend aus dem Wege.
Storm

21. Gaumen R Nicht den Mut verlieren

Es kommt immer auf uns selber an. Wir dürfen uns nie entmutigt und enttäuscht aus der menschlichen Gesellschaft zurückziehen. Damit schaden wir uns selbst. Wir vereinsamen; wir fühlen uns ausgeschlossen und wir werden menschenscheu und verbittert. Das muß nicht sein. Das braucht auch nicht zu sein.
Selbstbeherrschung ist eine Tugend, die der Schwerhörige und Ertaubte unentwegt üben muß. Es ist sehr gut möglich, daß wir als Schwerhörige auch in Gesellschaft Guthörender gern gesehen sind. Wir müssen nur ruhig, freundlich und taktvoll zuhören, auch wenn wir nicht alles verstehen. Wenn wir auch keine Absehkünstler werden, so können wir es doch zu guten Menschenkennern bringen. Wir lernen beobachten. Wir achten auf das Mienenspiel, auf die Gebärden und auf die Art und Weise des Verhaltens, des Redens und des Lachens unserer Gesprächspartner. So lernen wir, uns in Freude und Schmerz unserer Mitmenschen einzufühlen und werden nicht selten das rechte Wort zur rechten Zeit finden. Wo das Herz wach ist, ersetzt es oft das verschlossene Ohr.

22. Hauchlaut H Gesunder Eifer

Viele Schwerhörige und Ertaubte bemühen sich um gutes Verstehen. Sie wollen die Verbindung mit ihrer Umwelt aufrecht erhalten oder wiederherstellen Sie geben sich Mühe, um richtig zu verstehen. Sie fragen lieber mehrmals. Sie wollen kein auffälliges Rücksichtnehmen. Mitleid allein hilft nicht weiter. Sie wollen lernen sich selbst zu helfen. Auch im Beruf wollen sie als vollwertige Mitarbeiter angesehen werden.