Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Wer nicht hören kann muss (ab-)sehen

Anhang

Selbstlaut- Mitlaut
-en
-ein
-er
-ich
-un
-as
-is
an-
-in
-at
-es-
-al-
-ung
-eit
-ol
-auf
-ir
-it
-el
-aus
-es
-en-
 
Mitlaut - Selbstlaut
-te
-der
-ne
die-
ge-
-de
-be
de-
da-
-tei
si-
-re
ni-
ha-
-se
-ti-
-le
wie-
sie-
fo-
fer-
-fe
-tse (-ze)
mi-
-ter
ta-
-me
ma-
ri-
 
Mitlaut - Mitlaut
-nt-
-st
-ts
-nd-
-rt
scht-
-ft
-cht
-sd-
-lt
-nf
-rd
-tf-
-rsch
-nb-
-rn
tr-
-nw-
fr-
-kt-
-tsch-
-mm-
 
Beispiele:
ich hatte ..., Wir konnten ...,
Sie machen ..., Lass das ...,
Folgen Sie ..., Kommen Sie ...

Bilden Sie mit den oben angeführten Lautfolgen Wörter.
Bringen Sie die Wörter möglichst in Zusammenhang mit kurzen Sätzen.

Endsilben
-nker
-ker
-nger
-ken
-pel
-fel
-pfel
-gen
-chen
-kel
-pfen
-tel
-del
-gel
-chel
-nken
-sel
-pen
-ben
-ngen
-nkel
-ngel
-men
-fen
-schen
-pel
-bel
-mel
-nen
-ten
-den
-sen
-len
-heit
-keit
-schaft
-ig
-lich
-isch
-mut
-tum
-nis
-ieren
-bar
-sam
-ung
-chen
-lein
-haft
-los
-eln
-ling
-sal
-sel
-ern
-ist
-tät
-sucht
-sinn
-ei

Üben Sie die Endsilben oftmals vor dem Spiegel und lassen Sie diese vorsprechen in Verbindung mit den Selbstlauten:

a - o - u - au
a - e - i - ei
o - e - i
o - ü - eu
ä - ö

Bilden Sie Wörter mit diesen Endsilben. Sprechen Sie die von Ihnen gefundenen Wörter vor dem Spiegel. Lassen Sie sich die von Ihnen gefundenen Wörter von einigen Personen vorsprechen.
Bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern.

Vorsilben
be-
ge-
er-
ver-
zer-
um-
unter-
ur-
miss-
mit-
ein-
in-
hin-
hinter-
hier-
heim-
her-
ab-
an-
ent-
auf-
aus-
über-
vor-
durch-
zu-
nach-
voll-
von-
weg-
wieder-
wider-
wohl-
so-
da-
dar-
so-
nieder-
fort-

Bilden Sie Wörter mit diesen Vorsilben. Sprechen Sie sich die von Ihnen gefundenen Wörter vor dem Spiegel vor. Bilden Sie Sätze mit den von Ihnen gefundenen Wörtern und lassen Sie sich diese vorsprechen.

kn-
gn-
kl-
pr-
br-
fr-
wr-
schr-
spr-
str-
tr-
dr-
kr-
chr-
qu-
bl-
pl-
fl-
pf-
schl-
schn-
sp- (= schp)
st- (= scht)
schm-
schw-
z- (= ts)
 
-ts
-tz
-st
-lst
-ft
-lt
-nt
-nd
-mt
-pt
-bt
-pf
-mpf
-mpst
-ns
-nz
-ls
-lk
-lm
-bt
-rsch
 
-rlk
-rch
-rp
-rt
-rd
-rn
-rf
-lch
-kt
-xt (= -kst)
-gt
-gst
-cht
-chst
-nkt
-nkst
-ngt
-ngst
-rbt
-rbst
-rmt
-rmst
-rft
-rfdt
-rnt
-rst
-rnst
-mpft
-mpfst
-pfst
 
-ts-
-tz-
-st-
-ft-
-lt-
-nd-
-mt-
-pt-
-bt-
-mf-
-nv-
-nw-
-pf-
-mpf-
-mpst-
-ns-
-nz-
-ls-
-lz-
-rk-
-tch-
-rp-
-rb-
-rt-
-rd-
-rn-
-rf-
-rv-
-rw-
-rsch-
-lk-
-lch-
-kt-
-xt-
-kst-
-gt-
-gst-
-cht-
-chst-
-nkt-
-nkst-
-ngt-
-ngst-
-rbt-
-rbst-
-rmt-
-rmst-
-rft-
-rfst-
-rnst-
-rst-

Üben Sie die Konsonantenhäufungen in Verbindung mit den Selbstlauten:
a - o - u - e - i
und den Umlauten:
ä - ö - ü
Suchen Sie Wörter anhand dieser Beispiele und lassen Sie sich diese innerhalb vollständiger Sätze vorsprechen.

Wörter

1. die
2. der
3. und
4. in
5. zu
6. den
7. das
 8. nicht
 9. von
10. sie
11. ist
12. des
13. sich
14. mit
15. denn
16. dass
17. er
18. es
19. ein
20. ich

Zeitwörter

1. sein
2. werden
3. haben
4. können
5. müssen
6. wollen
7. machen
8. sollen
9. lassen
10. kommen
11. geben
12. sagen
13. gehen
14. sehen
15. stehen
16. nehmen
17. wissen
18. mögen
19. halten
20. bleiben
21. leben
22. liegen
23. tun
24. sprechen
25. dürfen

häufig gebraucht

nach, bei, seit, aus, an, auf, hinter, neben, über, unter, vor, zwischen, während, wegen, statt, trotz

Verwenden Sie diese Wörter nach Möglichkeit bei Ihren Übungen in Sätzen.

  1. Der Laut A hat keinen Einfluß auf die Mitlaute.
    Beispiele: mahnen, Vater, Laden, baden, kamen, an, ab, Apparat, schaffen, was, waren, ach
  2. Zwischen dem Selbstlaut A und den Mitlauten
    D, N, L, Zungenspitzen-r und S wird gerne ein I eingeschoben.
    Beispiele: an - ein, baden - beiden, ahnen - einen, alle - Eile,
    aßen - Eisen, hart - heilt
  3. Zwischen dem Selbstlaut A und dem Laut Sch wird oft ein U vermutet.
    Beispiele: Lasche - lausche, Tasche - tausche
  4. In Silben mit den Selbstlauten O und U bleiben die Lippen auch für die Mitlaute vorgestülpt.
    Beispiele: Mobil, Mode, Mokka, Mole, Moment, Monat, Moral, morgen, Most, Motel, Motor, wohl, wo, voll, von, so, fort, los, mutlos, Muffel, Mull, Mumm, Mund, munter, murmeln, murren, Muschel, muss, Muse, um, durch, unter, Uhr, zu, Mut, Sucht
  5. Die Selbstlaute O, U, E und I üben großen Einfluß auf die Mitlaute aus.
    Beispiele: Mohn - Mond, Huhn - Hut, Deckel - Ekel,
    dienen -innen
  6. In Silben mit den Selbstlauten E und I bleiben die Lippen für die folgende Mitlautbildung zurückgezogen.
    Beispiele: Ekel, Igel, entgegen, weggehen, hingehen, hierher, wiedergeben, endlich, Schilling, Pilz
  7. Da bei den Mitlauten N, D, T, L (am Wortende), S und Zungenspitzen-r die Lippen zurückgezogen sind, werden diese Mitlaute leicht mit den Selbstlauten E oder I verwechselt.
    Beispiele: an - Ei, Bad - bei, Vater - Feier, hassen - heißen,
    Ball -bei, weil - weiß, Herr - hei
  8. Verwechslungsmöglichkeit bietet sich bei Lippenrundung: Die Umlaute Ö und Ü werden leicht mit den Selbstlauten O und U verwechselt.
    Beispiele: Öfen - offen, spulen - spülen
  9. Verwechslungsmöglichkeit bietet sich bei Mundöffnung. Der Umlaut Ä wird leicht mit dem Selbstlaut A verwechselt.
    Beispiele: Falle - Fälle, Vater - Väter
  10. Der Doppellaut Au hat das Mundbild von A und O.
    Beispiele: Maul, Bau, lauf
  11. Der Doppellaut Ei hat das Mundbild von A und E.
    Beispiele: Ei, drei, bei
  12. Der Doppellaut Eu, (Äu, Oi) hat das Mundbild
    - von O und E oder
    - von O und Ö oder
    - von O und I oder
    - von O und Ü (in der Bühnensprache)
    Beispiele: Eule, läuten, Leute, heute
  13. Die Mitlaute M, B und P haben das gleiche Mundbild.
    Beispiele: Mutter - Butter - Puder, Meter - Beter - Peter
  14. Die Mitlaute F, V und W haben das gleiche Mundbild.
    (Eine Ausnahme bildet das zweilippige W.)
    Beispiele: Weilchen - Veilchen - Feilschen
  15. Die Mitlaute N, D und T haben das gleiche Mundbild.
    Beispiele: Nadel - Tadel - Dattel
  16. Das Zungenspitzen-r gleicht dem L am Ende eines Wortes oder dem D oder dem N.
    Beispiele: vor - voll - von, Bar - Ball - Bad - Bahn,
    her - hell - Herd
  17. Das Zäpfchen-r gleicht dem Gaumenlaut Ch
    (ach, och, ueb).
    Beispiele: dort - Docht, Bar - Bach, Geburt - gebucht
  18. Die Mitlaute G, K und ng gleichen dem Gaumenlaut Ch
    (ach, och, uch).
    Beispiele: Magen - machen, lange - lache, Laken - lachen,
    Buckel - Buchen, Dung - Tuch, bang - Bach
  19. Die Endung -er gleicht dem Umlaut A.
    Beispiele: immer, aber, oder
  20. Das Endungs -e gleicht dem Umlaut A.
    Beispiele: Knabe, Gabe, gebe, Liebe, lobe, Stube
  21. Die Vorsilbe ge- wird leicht übersehen.
    Beispiele: gegessen - essen, gelesen - lesen, gehören - hören
  22. Zwei gleiche Laute verschmelzen beim Absehen leicht zu einem Laut.
    Beispiele: Lampe - Lamm, binden - binnen
  23. Ein Laut lässt nicht selten die Verbindung von zwei Wörtern oder zwei Silben vermuten.
    Beispiele: auffallen - auf allen, Dasein - dass ein, erben -erheben
  24. Zwei einander ähnliche Laute werden oft verwechselt
    Beispiele: Band - Bad, Hand - hat, Lampen - Lappen‚ Hund - Hut
  25. Folgt einem Mitlaut mit weiter Mundöffnung ein anderer mit enger Mundöffnung, so wird der erste verdeckt und übersehen.
    Beispiele: ein Fell - Eifel, hat mehr - Hammer
  26. Macht ein Lautübergang eine Munderweiterung nötig, so schiebt sich für den Absehenden leicht ein ähnlicher Laut ein.
    Beispiele: Klee - Gelee, bellen - beeilen
  27. Anstelle eines Doppellautes wird oft nur ein Laut abgesehen.
    Beispiele: Heide - Hand, Leid - Land, Schleife - schlafe, Rauch - roch
  28. Nach dem Mitlaut B wird oft der Selbstlaut E vermutet
    Beispiele: bleiben - beleiben, brechen - berechnen