Ausgabe 06/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
Zwei Jahre lang hat uns die Pandemie in Atem gehalten, uns das Gefühl gegeben, niemals vor einem ähnlich schwierigen Problem gestanden zu haben oder stehen zu werden. Mittlerweile hat uns der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen von Woche zu Woche sich entwickelnden Folgen und Folgesfolgen eines Besseren belehrt. Die Entwicklung verlangt immer neue, unvorhergesehene Entscheidungen, Maßnahmen und Prioritäten. Kein Journalist hätte zur vorigen Bundestagswahl die passenden Fragen stellen, kein Politiker die richtigen Antworten geben können. Dabei gibt es im Augenblick viele Kröten zu schlucken.
Über die Ausgestaltung vieler Maßnahmen muss diskutiert werden; man kann zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen und muss sich am Ende doch der gesellschaftlichen und politischen Entscheidung fügen. Bei allen Zwängen möchte man aber gerne vermeiden, dass dabei grundlegende politische Ziele, die wir in den vergangenen Jahren mühsam erarbeitet und für die Zukunft beschlossen haben, Stück für Stück wieder über Bord geworfen werden. Vielfach mag das aus Hektik und Unachtsamkeit geschehen. Wer dabei an mancher Stelle auch „Interessen“ durchscheinen sieht, den mag beruhigen, dass sich aktuell eine kräftig quergestreifte Koalition schon irgendwie im Zaum halten wird.
Was aber, wenn bestimmte Interessen sich derzeit wenig repräsentiert zeigen? Dass die Energiepreispauschale zunächst nur für die Arbeitsplatzbesitzer entworfen war, sollte nicht nur die Rentner, sondern alle, die über kein laufendes Arbeitsplatzeinkommen verfügen, nachdenklich machen. Aus der Bewilligung von Hilfsmitteln und Rehabilitationsleistungen kennen wir ja eine ähnliche Situation: Was für Berufstätige gut erreichbar ist, geht für Arbeitssuchende regelmäßig nicht und für Rentner erstrecht nicht...
Auf eine ähnliche Schieflage wies jetzt der Paritätische Baden-Württemberg hin. Was war geschehen? In der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes hat sich der Bundestag auf die Verschärfung des Maskenpflicht in Senioreneinrichtungen sowie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen festgelegt. Als eine der letzten bundesweit fortbestehenden Regeln wird es künftig eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in allen Aufenthalts-, Gemeinschafts-, Speise- und Werkstatträumen geben.
Das Nachrichtenportal „t-online“ titelte in diesem Zusammenhang sogar: „Schluss mit der Diskriminierung“ Schließlich handelt es sich bei diesen Einrichtungen um Häuser, in denen Menschen dauerhaft wohnen, leben und arbeiten. Viele Jahre, oft ihr ganzes Leben lang. Diese „Einrichtungesnin“ sind ihr Zuhause, die Mitbewohner darin ihre Familie. Mit denen sollen sie also auf absehbare Zeit „von morgens bis abends“ nur noch per Maske zusammentreffen. Und das seit dem 1.10. mit FFP2-Maske - einfache medizinische Masken reichen „mit Rücksicht auf die Lage“ nicht mehr.
Ich tue mich schwer mit dem Wort „Diskriminierung“ Das Wort trifft hart und undifferenziert. Aber wer hat hier mitgedacht? Im Vergleich zum Münchener Oktoberfest - wo es für zwei Wochen Frohsinn selbstredend eine absolute Maskenfreiheit gab - entsteht der Eindruck, dass bei Bewohnern von Einrichtungen der Senioren- und Behindertenarbeit mit anderem Maß gemessen wird. Von oben herab. Ist das nur Zufall, nur der politischen Hektik geschuldet?
Ihr
Norbert Böttges
Neues aus den Verbänden
- DSB Bundesversammlung 2022 in Frankfurt/Oder
Die diesjährige Bundesversammlung des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. (DSB) fand, eingebettet in die Selbsthilfetage, am 10. September 2022 statt. Rund 60 Delegierte und Gäste waren der Einladung des DSB-Präsidenten Dr. Matthias Müller gefolgt und
nahmen an der Veranstaltung im Kleist Forum in Frankfurt/Oder teil.
- DSB Selbsthilfetagc 2022: Herausforderungen meistern
„Empowerment heißt Herausforderungen meistern.“ Gleich in seiner Begrüßung holte Dr. Matthias Müller, Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. (DSB), das geheimnisvolle Wort aus dem Titel des diesjährigen DSB-Selbsthilfetages auf den Boden
des Alltags. „Empowerment - für einen selbstbewussten Auftritt Hörbeeinträchtigter in Ehrenamt und Beruf“: Unter diesem Motto wurden am 09. September 2022 im Kleist Forum in Frankfurt/Oder die psychosozialen Aspekte von Hörbeeinträchtigungen in den
Blick genommen.
- Geschichten vom Strom zwischen den Ländern
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen ... Ein guter Brauch während der Selbsthilfetage des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. (DSB) ist das begleitende Kulturprogramm. In diesem Jahr ging es mit der „Onkel Helmut“ aufs Wasser. Auf dem letzten Flusskahn auf der Oder gab es für die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte der Flussschifffahrt. Lesen Sie nachfolgend wahre und erfundene Geschichten vom Strom zwischen Deutschland und Polen.
- Rückblick auf die diesjährigen Infotage
Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. (DSB) hat auch in diesem Jahr zu seinen regionalen Informationstagen eingeladen. Mit den vier Infotagen Nord, Süd, Ost und West fördert der DSB die länderübergreifende Information und Zusammenarbeit der
Hörgeschädigtenselbsthilfe. Über den Infotag West wurde bereits ausführlich berichtet (siehe „Spektrum Hören“ 5/2022). Nun folgen die Berichte von den restlichen drei Veranstaltungen.
Termine/Veranstaltungen
- Das geschriebene Wort im Fokus
Das „Kommunikationsseminar mit Literatur“ in Paderborn hat eine lange Tradition. Jedes Jahr entführt es eine Gruppe hörbeeinträchtigter, literaturbegeisterter Menschen in eine andere Welt und ermöglicht einen intensiven Austausch. Nachfolgend berichtet Uschi Kartäusch von dem Seminar, das vom 02. bis 04. September 2022 stattfand.
Bestellformular Spektrum Hören (ausfüllbares PDF)